Architektur Infoservice
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Zur Hilfeseite »
AGB
datenschutz-online@konradin.de
Unsere Philosophie:
Smart Skript ist motiviert, speziell auf Sie zugeschnittene Konzepte zu entwickeln, zu realisieren sowie zukunftsorientierte Themen voran zu bringen. Dabei zeichnet sich das Büro durch einen offenen, unvoreingenommenen Zugang aus.
Smart Skript denkt vernetzt, handelt strategisch und sucht den konstruktiven Dialog mit Ihnen und den Projektpartnern.
Smart Skript strebt bei der Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben stets die bestmögliche Leistung an. Qualitative und ökonomische Aspekte, Integrität, Kreativität sowie Zielorientierung bestimmen die Arbeitsweise des Büros.
Leistungsphasen:
Aufmerksamkeit für Ihre Themen rund um Architektur und Energie schaffen! Dafür steht Bettina Gehbauer-Schumacher mit ihrem Büro, Smart Skript. Denn über zielgruppengerechte Nachrichten und Botschaften können Sie Ihre Ideen besser, schneller und nachhaltiger realisieren. Alle Leistungen werden auf Ihre Wünsche abgestimmt und punktgenau ausgeführt - entweder als Einzelaktion oder im Gesamtpaket.
Planungsschwerpunkte:
Projektinformationen
Fachkongresse der RENEXPO, Messe Augsburg
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien schreitet voran: Ihr Anteil soll im deutschen Stromsektor bis 2050 auf mindestens 80 Prozent steigen. Wie dies geschieht, legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest. Es wurde im vergangenen Jahr novelliert und sieht nun vor, dass ab 2017 die Förderung für Erneuerbare durch Ausschreibungen wettbewerblich zu ermitteln ist. Auch die zunehmend notwendige Vernetzung von Systemen treibt Veränderungen voran.
Wie sich die am Markt Beteiligten am besten darauf einstellen können, zeigt die RENEXPO® in Augsburg. Die Kongresse mit internationaler Fach- und Verkaufsausstellung fokussiert sich traditionell auf die Themen Energie und energieeffizientes Bauen: Wie sehen die aktuellen Entwicklungen aus und wie können damit einhergehende Neuerungen zukunftsweisend umgesetzt werden? Profitieren Sie von den Vorträgen, Diskussionen und Fachpräsentationen!
--
Studierendenpreis an der Frankfurt University of Applied Sciences
Ein spannungsreich gegliederter Quader, die abstrahierte Struktur eines Fleckenmusters sowie ein streng vertikal gestalteter Holzbau - das sind die drei Entwürfe für eine Besucherterrasse des Giraffengeheges, die am 18. April an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet wurden. Sie entstanden im Rahmen einer ersten großen Prüfung, die Studierende des Studiengangs Architektur nach dem zweiten Semester erbrachten. Die Initiative für diese Bepreisung ging vom Landesverband Hessen des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) aus. Für die Umsetzung der Idee konnten Professor Dipl.-Ing. Bernd Gronert, Dipl.-Ing. Ceren Sehriban Kiraz, Dipl.-Ing. Harald Peter und Dipl.-Ing. Anke Wünschmann vom Studiengang Architektur an der Frankfurt UAS gewonnen werden.
--
2014 + 2016 | Workshops Architekturfotografie, Informationen zur Energieeffizienz, Stadterlebnis: „skyline@nite“ und "skylineXperience+" in Frankfurt am Main
Machen Sie sich so Ihr eigenes Bild von "Mainhattan"! Bei sämtlichen Kursen fotografieren Sie unter Anleitung des Bildjournalisten Erich Mehrl Ihre Motive aus besonderen Perspektiven. Hintergrundwissen über Orte, Gebäude und Klimaschutz der Stadt verrät Ihnen Bettina Gehbauer-Schumacher, Autorin des Reiseführers „Das energieeffiziente Frankfurt“.
2014 | Artikel im Fachmagazin "Immobilienwirtschaft": "Die Kommunikation entscheidet", Seiten 58 + 59, Ausgabe 03-2014
Smart Buildings. Ein nachhaltiges Haus braucht jeweils das Optimum in Bezug auf Gebäudekonstruktion, Anlagentechnik und Ausstattung. Sein volles Potenzial schöpft es aber erst aus, wenn alle Bereiche auch interagieren können.
2014 | Artikel in Fachzeitschrift "db - Metamorphose": "Vernetzungsmöglichkeiten ausloten", Seiten 128 - 131, Ausgabe 03-2014
"UrbanReNet" – Analyse-Werkzeug für bestehende Stadtquartiere und deren energetische Optimierung
Die energetischen Strategien von Städten und Kommunen tragen entscheidend zum Klimaschutz und dem Gelingen der Energiewende bei. Konzepte zu einer ganzheitlichen und regenerativen Quartiersentwicklung werden jedoch durch die Komplexität und Heterogenität urbaner Strukturen sowie eine oftmals nur unvollständige Datengrundlage erschwert. Eine solide Abschätzung des energetischen Bedarfs und Potenzials eines Stadtviertels wird zukünftig eine Software bieten, die die TU Darmstadt federführend im Rahmen der Forschungsinitiative "EnEff:Stadt" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erarbeitet.
2012 - 2013 | Projektleitung und Herausgabe erster „grüner“ Reiseführer mit Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main: „Das energieeffiziente Frankfurt“
Frankfurt am Main ist Spitzenreiter beim Bau von Passivhäusern und gehört nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa zur Topliga beim Klimaschutz. Mit einem bisher einmaligen Buch lädt die Mainmetropole ihre Besucher jetzt ein, dieses Engagement näher kennenzulernen: Der Reiseführer „Das energieeffiziente Frankfurt“ führt auf Routen durch die Stadtteile, entlang an Bürobauten, Wohnanlagen und kulturellen Einrichtungen mit bemerkenswerten Energiesparmaßnahmen sowie einer hochwertigen Architekturgestaltung. Zugleich gibt er Hinweise auf die touristischen Sehenswürdigkeiten. ISBN 978-3-940179-15-9
2006 - aktuell | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Fach-, Publikums- Online-Medien; Prägnant bei Print und Digital für Präsentationen / Publikationen; Kreative Konzepte, Kampagnen und Veranstaltungsformate, so z.B. Idee, Umsetzung und kommunikative Begleitung von Fernlehrgängen zum "Energieberater TU Darmstadt" und zum "Fachplaner TU Darmstadt"
Erschließen Sie sich den Zukunftsmarkt Energieberatung und Energieeffizienz und schärfen Sie Ihr berufliches Profil gegenüber Kunden und Mitbewerbern. Die modernen Fortbildungsangebote zur Energieeinsparverordnung (EnEV), die die ina Planungsgesellschaft mbH in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt – Fachbereich Architektur – anbietet, unterstützen Sie dabei. Nähere Infos unter:
www.energieberater-ausbildung.de
Was uns ausmacht:
Projektentwicklung, und -management für Pilotvorhaben
Wettbewerbserfolge:
2005: Abschlussarbeit des PR-Studiums zur Corporate Identity für Ingenieurkammer Hessen in Auswahl zum Internationalen Deutschen PR-Preis
Sonstige Auszeichnungen:
2011: Beste Bewertung Stiftung Warentest für das Projekt "Zertifikats-Fernlehrgang zum "Energieberater TU Darmstadt" für Wohngebäude"
Schaufenster: