Darauf wartete der Traditionsverein schon lange: Die Fußballprofis des Karlsruher…
Innovationen für die gesamte Baubranche
Wenn es um Wärmedämmung, Trittschallschutz oder Bewehrungstechnik geht, sind die Systeme von Schöck durch ihre optimalen bauphysikalischen Eigenschaften Schlüsselprodukte für die gesamte Baubranche. Bauteile von Schöck reduzieren Energieverluste, steigern die Wohnqualität durch effektiven Trittschallschutz im Treppenhaus und leisten einen essenziellen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
„Nie beim Alten stehen bleiben.“ Dieses Motto von Firmengründer Eberhard Schöck ist die Philosophie des Familienunternehmens und Schlüssel des Erfolgs. Das Unternehmen wurde 1962 gegründet und agiert heute weltweit mit über 1.100 Mitarbeitern in mehr als 40 Märkten. Hauptsitz ist in Baden-Baden. In Deutschland vertreibt die Gruppe ihre Produkte durch die Schöck Bauteile GmbH.
Die erfahrenen Produktentwickler, Bauphysiker und Anwendungstechniker von Schöck richten ihren Fokus konzentriert auf die Herstellung von optimalen Bauprodukten höchster Qualität und stehen im direkten Dialog mit Architekten, Planern und Verarbeitern. Ihre Ansprüche und die Anforderungen des Gesetzgebers sind die Grundlage, auf der die Schöck Bauteile GmbH mit ihrem jahrzehntelangen Know-how und ihrer Innovationskraft zukunftsfähige Produkte entwickelt und auf dem Markt etabliert.
Hochwertige Produkte sichern nachhaltig die Bauqualität
Mit der Produktfamilie Sconnex® schließt Schöck die letzte große Wärmebrücke und setzt neue Maßstäbe für innovatives Bauen. Sconnex® ermöglicht eine deutliche Reduzierung von Wärmebrücken an Wänden und Stützen von Gebäuden. Das Resultat: energieeffizientere Gebäude bei zugleich attraktiven Gestaltungsfreiräumen, planerischer Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Diese Kriterien hat Schöck auch bei der Erweiterung des bewährten Schallschutzsystems Tronsole® beachtet. Schöck Tronsole® Typ P für den schalldämmenden Anschluss Podest an Treppenhauswand kombiniert hohe Gestaltungsfreiheit mit einer effizienten Bauweise und einem sehr hohen Trittschallschutz. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung gibt zusätzlich Sicherheit bei der Planung.
Bewährt sind die Produktlösungen Isokorb® zur thermischen Entkopplung von auskragenden Bauteilen, wie Balkone, Attiken und Vordächer, sowie Isolink® als thermisch trennende Befestigung für Fassadensysteme. Auch spezielle bewehrungstechnische Elemente, wie Schöck Combar® aus Glasfaserverbundwerkstoff und die Durchstanzbewehrung Schöck Bole® für Decken und Fundamente, sind als feste Größen bei Projekten in Betonbauweise etabliert. Die Querkraftdorne für Bauteilfugen, Schöck Stacon®, sowie die einbaufertige Betonschalung für Halbfertigteile, Schöck Signo®, runden das Portfolio des Bauproduktherstellers aus Baden-Baden ab.
Digitalisierung made by Schöck
Mit Scalix® hat Schöck eine webbasierte und modular aufgebaute Bemessungssoftware der neuen Generation entwickelt. Die ersten beiden Module sind bereits in Scalix® eingezogen: das Modul für die neue Querkraftdorn-Generation Stacon® „Dehnfuge Stahlbeton – Stahlbeton“ sowie das Modul für den Isokorb® „Balkon Stahlbeton – Stahlbeton. Scalix® überzeugt durch Praxisnähe und Flexibilität. Die Bemessungssoftware wird online über den Internetbrowser gestartet und ist dank automatischer Softwareupdates stets auf dem aktuellen Stand. Über eine Versionsverwaltung können ältere Projekte schnell und sicher geladen werden.
Umfangreicher Service und persönliche Beratung – auch vor Ort
Die Produktingenieure und Einbaumeister von Schöck stehen Architekten, Planern, Bauunternehmen und Fertigteilwerken bei ihren Bauvorhaben individuell beratend zur Seite. Umfangreiche persönliche und digitale Serviceleistungen sowie der Wissenstransfer sind für Schöck die selbstverständliche Grundlage einer vertrauensvollen und langfristigen Zusammenarbeit mit seinen Partnern.
Keywords:
Wärmedämmelement, tragend, Trittschalldämmung
Die Fußballprofis des Karlsruher SC erhalten eine moderne Sportstätte mit Platz…
Schöck Tronsole sichert optimalen Trittschallschutz im Treppenhaus und ermöglicht…
Schöck Produkte aus Glasfaserverbundwerkstoff ermöglichen den Bau des CUBE mit…
Mit einem siebengeschossigen Holzhaus in Berlin-Schöneberg entstand ein nachhaltiges…
Zuverlässiger Halt für filigrane Bauteile am neuen Designprojekt Van B in München…
Hereinspaziert in das aufregendste Gastronomie-Erlebnis der Welt! „Eatrenalin“,…
Frei auskragende Balkonkonstruktion an Holz-Massivkonstruktion mit Schöck Isokorb…
40 Jahre Isokorb: Auf rund 340 neugestalteten Quadratmetern präsentiert Schöck…
Stabil und wärmebrückenfrei: Schöck Isolink sichert spektakuläre Außenwand am…
Geprüft und zugelassen: Bauartgenehmigung des DIBt für Sanierungslösung mit…
Optimiert für höhere Leistung in dünnen Bauteilen: Mit der Produktfamilie Stacon…
Optimierter Anschluss vom Treppenpodest an die Treppenhauswand: Die Tronsole…
Schöck Isokorb schafft neue Wohnflächen durch nachträgliche Balkonanbauten: Wohnraummangel…
Nach standardisiertem EAD-Prüfverfahren liefert Schöck für alle Isokorb Typen…
Die trittschalldämmende Wirkung von tragenden Wärmedämmelementen lässt sich…
- Wohnen, Lernen, Spielen, Begegnung – der Quartiersplatz Radolfzell soll die…
Aus grau wird grün: Schöck unterstützt bautechnisch komplexe Aufstockung am…
In einem neuen, parkähnlichen und autofreien Quartier im Berliner Bezirk Pankow-Süd…
In einem grünen, autofreien Quartier im Berliner Bezirk Pankow-Süd ist nach…
2022 ist für den Bauproduktehersteller Schöck ein ganz besonderes Jahr: Vor…
Open Science am EMBL in Heidelberg: Von der vorgelagerten Brüstung des transparent…
Mit den „Westarkaden“ hat die Bahnstadt Heidelberg, die größte Passivhaussiedlung…
Schulkomplex auf Pfahlgründung: Schöck Sconnex reduziert Wärmebrücken in Hochwasserzone Am…
Das neue Wärmedämmelement Schöck Sconnex reduziert die Wärmebrücke an Wänden…
Als Basislager für den Aufstieg entlang des Hörnligrats auf das Matterhorn in…
Mit dem Projekt „Quasar“ in Erlinsbach (AG) entwarf das Architekturbüro Kreis…
Energieeffiziente Gestaltungsfreiheit: Mit der Auszeichnung „German Innovation…
Das neue Wärmedämmelement Schöck Sconnex reduziert die Wärmebrücke an Wänden…
Am Stadtpark in Heilbronn entstand ein Vier Sterne Plus Hotel mit innovativer…
Optimierter Bauablauf bei zuverlässigem Schallschutz: Mit der neuen Tronsole®…
Neue Wärmedämmelemente für Stahlbetonwände und -stützen: Als Spezialist für…
Innovationen im neuen Markengewand Schöck präsentiert sich ab Januar 2021 in…
Die Erweiterung des Mercure Hotels München in Schwabing forderte die Projektbeteiligten…
Für ein 3 000 m² großes Waldgrundstück in einem Hamburger Vorort wurde die Villa…
Vereinfachtes Handling und weniger Kosten: Der neue Schöck Isokorb für auskragende…
Gefaltete und auskragende Deckenplatten prägen den architektonischen Stil des…
Schöck Tronsole sorgt für Schallschutz auf höchstem Niveau Die Erweiterung…
Fachwissen für Architekten rund um die Attika/Brüstung liefert das kostenfreie…
Schritt für Schritt zur Attika: Flachdächer liegen im Trend, besonders im urbanen…
Ab sofort: Webinare und E-Learning-Plattform für Wissensvermittlung auch Zuhause Die…
Neues Nachschlagewerk von Schöck: Schritt für Schritt zur Attika Flachdächer…
Natürlich Beton Ein 3.000 Quadratmeter großes Waldgrundstück in einem Hamburger…
Balkone mit thermischer Trennung und erhöhter Trittschallschutz bei den Treppen:…
Energieeffiziente VHF-Unterkonstruktion mit dem Veco-Isolink, der die vorgehängte…
Alpen-Chalets mit zukunftsweisender Bautechnik Schöck Isokorb CXT reduziert…
Im Mai 2019 wurde der Entwurf zu DIN 4109–5 veröffentlicht. Damit wurden nach…
Europäisch Technische Bewertung für Isokorb: Thermische Trennung mit tragenden…
Leben zwischen Haus und Garten Flexible Gestaltung durch den Schöck Isokorb Wie…
Mit dem DomRömer-Quartier erhielt Frankfurt eine neue Altstadt. Entstanden sind…
Das neue Bankgebäude öffnet sich zur Stadt hin und bietet Transparenz durch…
Isokorb für die Attika mit Europäischer Technischer Bewertung Die thermische…
Nachschlagewerk für Architekten Mit einem weiteren umfassenden Nachschlagewerk…
Lakeview Residence Suites bestehen aus zehn privaten Luxusvillen, hoch über…
Vermeidet Wärmebrücken und vereinfacht die Planung: Der Isolink für vorgehängte…
Neue Fassadenbefestigung mit Combar vermeidet Wärmebrücken und vereinfacht…
Brandriegel unterbrechen umlaufend die Fassade und verhindern eine geschossübergreifende…
U-Wert von 0,16 W/(m2K): Den Mauerziegel „Unipor W07 Silvacor“ gibt es nun auch…
Um 30 % verbesserte Wärmedämmung: Bei Schöck Isokorb XT-Combar senken die Zugstäbe…
Nach acht Jahren wechselvoller Bauzeit wurde in einem ehemaligen Wasserturm…
Geregelter Brandschutz in der Zulassung: Bei Hochhäusern ≥ 60 m werden gemäß…
Urbanes Wohnprojekt in Köln Lange Zeit bestimmten triste Zweckbauten…
55 Frames − Urbanes Wohnprojekt in Köln Lange Zeit bestimmten triste Zweckbauten…
In unmittelbarer Nähe zum Festspielhaus Baden-Baden hat das Lifestyle-Hotel…
Thermoanker mit Tiefenbegrenzer: Der neue Fassadenanker des Bauprodukteherstellers…
Am südlichen Rand der schwäbischen Alb, in der Kreisstadt Sigmaringen, plante…
Schöck Isokorb XT-Combar Am südlichen Rand der schwäbischen Alb, in der Kreisstadt…
Stahlbalkone in Hamburgs HafenCity thermisch getrennt mit Isokorb Typ KS Eines…
Quartiersentwicklung zwischen Elbphilharmonie und Überseeboulevard Eines der…
Wärmebrücken werden auf ein Minimum reduziert dank Glasfaser-Zugstäben im Schöck…
Mit dem Roomers hat im Oktober letzten Jahres ein weiteres Lifestyle Hotel…
Stahlkonstruktion des Hotel Roomers thermisch entkoppelt Mit dem Roomers hat…
Planung bis ins Detail Erstmals kam für zwei Mehrfamilienhäuser in KfW 40 Standard…
Erstmals kam für zwei Mehrfamilienhäuser in KfW 40 Standard der neue Schöck…
Exklusives Wohnen auf energetisch hohem Level, das war die Leitidee für Riverwalk,…
Querkraftdorne mit akustischem und statischem Nachweis: Trittschall-Schutzsysteme…
Das Pandion Balance zeigt gleich in mehrfacher Weise, wie gelungene Konversion…
Konversion eines Bürogebäudes mit nachträglichem Balkonbau Das Pandion Balance…
Durchstanzbewehrung Schöck Bole kommt bei Großprojekt im Londoner Hafen zum…
Weiterbildungsmöglichkeit für Planer und Architekten Baden-Baden, 11. September…
Mitten in London, am nördlichen Themse-Ufer, gibt es drei historische Uferdämme.…
Außergewöhnlich wohnen an Londons Uferpromenade Mitten in London, am nördlichen…
Beitrag zu nachhaltigem Bauen: Schöck Isokorb XT-Combar erhält Komponentenzertifizierung…
Nachträgliche Balkonmontage mit durchdachter Kräfteverteilung Das ehemalige…
Große Moschee von Algier Die im Bau befindliche Djamaâ el Djazaïr Moschee in…
Die im Bau befindliche Djamaâ el Djazaïr Moschee in Algier soll die drittgrößte…
Petersen Pörksen Partner erweiterten in Altona eine frühere Goldleistenfabrik…
Schöck Isokorb XT-Combar erhält Komponentenzertifizierung des Passivhaus Instituts…
Wie lassen sich trittschallgedämmte Treppen mit Brandschutz erreichen? Unbedenklich…
Der Dachrandabschluss sowie Dachrandprofile bilden die Schnittstelle zwischen…
Inmitten von Berlin, im Bezirk Pankow am Prenzlauer Berg, entstand unter Einbezug…
Schöck Isokorb bietet Lösungen für individuelle Balkongestaltung Baden-Baden…
Glasfaser-Zugstäbe im neuen Schöck Isokorb XT-Combar reduzieren Wärmebrücken…
Kooperationslösung: Für die zuverlässige Abdichtung im Anschlussbereich von…
Bei den Treppen des Karlsruher Projekt „Wohnpark in der südlichen Luisenstraße“…
Schöck in Halle A1, Stand 119: Verbesserte Wärmedämmung um bis zu 30% dank Isokorb…
Mit einem umfassenden Nachschlagewerk bietet die Schöck Bauteile GmbH Architekten…
Mit der neuen DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ wurde die wichtigste Norm der…
Neben der überarbeiteten Musterbauordnung (MBO) sorgen vor allem Umstellungen…
Zertifiziert: Isokorb Typen KSXT und QSXT sind wärmetechnisch optimierte Lösungen…
Schöck SLD verbindet Fachwerkträger am neuen KIT Casino Baden-Baden 21.04.2016:…
Ein Schwerlastdorn zur Übertragung von Querkräften ermöglicht beim Casino des…
Zur Klärung der Frage, ob Attiken und Brüstungen eingepackt oder thermisch getrennt…
Beim Neubau des Gästehauses für das Vier-Sterne-Hotel Schloss Montabaur konnten…
Für die nachträgliche Montage von Fertigteilbetonelementen im Neubau, wie z.…
Angesichts des großen Anteils an Bestandsgebäuden in Deutschland wurde mit der…
Energieeffiziente Architektur erfordert durchdachte Details, um den hohen Dämmstandard…
Im St. Johann-Quartier in Basel, angesagtes und multikulturelles Viertel mit…
Von 2021 an müssen nach europäischen Vorgaben alle Neubauten im Niedrigstenergiegebäudestandard…
Wolfgang Ackenheil, Dip.-Ing. Diana Abel | be Das neue Schallschutzprogramm…
Mit dem Isokorb Typ EXT hat Schöck eine Lösung für Balkone über Außenecken entwickelt.…
Im niederländischen Nijmegen wurde ein ungewöhnlicher Wohnturm fertig gestellt.…
Beim größten Passivwohnhaus im Freiburger Stadtviertel Vauban spielen Laubengänge…
Wolfgang Ackenheil | be Für guten Schallschutz im Gebäude können Wände, Decken,…
Die Glasfaserbewehrung „Schöck ComBAR“ hat das Prüfsiegel des Instituts für…