- Wohnen, Lernen, Spielen, Begegnung – der Quartiersplatz Radolfzell soll die…
Als Spezialist entwickelt, produziert und vermarktet die Schöck Gruppe innovative Bauprodukte und Systemlösungen für unterschiedlichste Anwendungen im Neubau und in der Modernisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von einbaufertigen Bauprodukten, die ein Teil der Statik sind und einen hohen bauphysikalischen Nutzen haben, wie z. B. die Minimierung von Wärmebrücken oder die Vermeidung von Trittschall im Gebäude. Das Unternehmen wurde 1962 von Eberhard Schöck gegründet und agiert heute weltweit mit 13 Gesellschaften und 700 Mitarbeitern als Innovationsführer in der Baubranche. Die Schöck Bauteile GmbH ist ein Unternehmen der weltweit tätigen Schöck Unternehmensgruppe, der Hauptsitz ist in Baden-Baden.
Schöck Produkte sichern nachhaltig die Bauqualität
Schöck Produkte ermöglichen eine rationellere Bauweise und eine dauerhafte Werterhaltung der Bausubstanz. Der Schöck Isokorb® wird als tragendes Wärmedämmelement für auskragende Bauteile, z. B. Balkone, Laubengänge oder Vordächer, eingesetzt. Mit über 12.000 Standardtypen und Lösungen für die Anwendung in Beton, Stahl und Holz ist Schöck sowohl im Neubau als auch in der Modernisierung der führende Spezialist in diesem Segment - auch auf Passivhausniveau. Planer und Architekten schätzen die hohe Gestaltungsfreiheit.
Schöck Tronsole® sorgt als komplett einbaufertiges Trittschall-Dämmsystem für Treppenhäuser dafür, dass Menschen Ruhe und Entspannung finden.
Ein weiteres Geschäftsfeld des Unternehmens ist die Bewehrungstechnik für Industriebau, Tunnelbau, Brückenbau, Infrastrukturbau oder den Bau von Energieanlagen. Als Vorreiter in der Baubranche entwickelte Schöck eine ganz neue Form der Bewehrungstechnik. Schöck Combar® ist baubiologisch geprüft, die Glasfaserbewehrung ist weder magnetisch leitend, magnetisierbar noch kann ihr Rost etwas anhaben.
70 Ingenieure stehen Architekten und Planern bei statischen und konstruktiven Fragestellungen weltweit zur Verfügung und erstellen Lösungsvorschläge, Berechnungen und Detailzeichnungen. Die Schöck Produktingenieure besuchen die Büros auf Wunsch vor Ort. Verschiedene Veranstaltungsreihen, wie beispielsweise das Schallschutzforen oder Webinare, unterstützen bei der Weiterbildung.
Keywords:
Wärmedämmelement, tragend; Trittschalldämmung;
Aus grau wird grün: Schöck unterstützt bautechnisch komplexe Aufstockung am…
In einem neuen, parkähnlichen und autofreien Quartier im Berliner Bezirk Pankow-Süd…
2022 ist für den Bauproduktehersteller Schöck ein ganz besonderes Jahr: Vor…
Mit den „Westarkaden“ hat die Bahnstadt Heidelberg, die größte Passivhaussiedlung…
Schulkomplex auf Pfahlgründung: Schöck Sconnex reduziert Wärmebrücken in Hochwasserzone Am…
Das neue Wärmedämmelement Schöck Sconnex reduziert die Wärmebrücke an Wänden…
Als Basislager für den Aufstieg entlang des Hörnligrats auf das Matterhorn in…
Mit dem Projekt „Quasar“ in Erlinsbach (AG) entwarf das Architekturbüro Kreis…
Das neue Wärmedämmelement Schöck Sconnex reduziert die Wärmebrücke an Wänden…
Optimierter Bauablauf bei zuverlässigem Schallschutz: Mit der neuen Tronsole®…
Innovationen im neuen Markengewand Schöck präsentiert sich ab Januar 2021 in…
Gefaltete und auskragende Deckenplatten prägen den architektonischen Stil des…
Schöck Tronsole sorgt für Schallschutz auf höchstem Niveau Die Erweiterung…
Fachwissen für Architekten rund um die Attika/Brüstung liefert das kostenfreie…
Ab sofort: Webinare und E-Learning-Plattform für Wissensvermittlung auch Zuhause Die…
Neues Nachschlagewerk von Schöck: Schritt für Schritt zur Attika Flachdächer…
Natürlich Beton Ein 3.000 Quadratmeter großes Waldgrundstück in einem Hamburger…
Alpen-Chalets mit zukunftsweisender Bautechnik Schöck Isokorb CXT reduziert…
Leben zwischen Haus und Garten Flexible Gestaltung durch den Schöck Isokorb Wie…
Isokorb für die Attika mit Europäischer Technischer Bewertung Die thermische…
Nachschlagewerk für Architekten Mit einem weiteren umfassenden Nachschlagewerk…
Neue Fassadenbefestigung mit Combar vermeidet Wärmebrücken und vereinfacht…
Urbanes Wohnprojekt in Köln Lange Zeit bestimmten triste Zweckbauten…
55 Frames − Urbanes Wohnprojekt in Köln Lange Zeit bestimmten triste Zweckbauten…
Am südlichen Rand der schwäbischen Alb, in der Kreisstadt Sigmaringen, plante…
Schöck Isokorb XT-Combar Am südlichen Rand der schwäbischen Alb, in der Kreisstadt…
Stahlbalkone in Hamburgs HafenCity thermisch getrennt mit Isokorb Typ KS Eines…
Quartiersentwicklung zwischen Elbphilharmonie und Überseeboulevard Eines der…
Mit dem Roomers hat im Oktober letzten Jahres ein weiteres Lifestyle Hotel…
Stahlkonstruktion des Hotel Roomers thermisch entkoppelt Mit dem Roomers hat…
Planung bis ins Detail Erstmals kam für zwei Mehrfamilienhäuser in KfW 40 Standard…
Erstmals kam für zwei Mehrfamilienhäuser in KfW 40 Standard der neue Schöck…
Das Pandion Balance zeigt gleich in mehrfacher Weise, wie gelungene Konversion…
Konversion eines Bürogebäudes mit nachträglichem Balkonbau Das Pandion Balance…
Durchstanzbewehrung Schöck Bole kommt bei Großprojekt im Londoner Hafen zum…
Weiterbildungsmöglichkeit für Planer und Architekten Baden-Baden, 11. September…
Mitten in London, am nördlichen Themse-Ufer, gibt es drei historische Uferdämme.…
Außergewöhnlich wohnen an Londons Uferpromenade Mitten in London, am nördlichen…
Nachträgliche Balkonmontage mit durchdachter Kräfteverteilung Das ehemalige…
Große Moschee von Algier Die im Bau befindliche Djamaâ el Djazaïr Moschee in…
Die im Bau befindliche Djamaâ el Djazaïr Moschee in Algier soll die drittgrößte…
Schöck Isokorb XT-Combar erhält Komponentenzertifizierung des Passivhaus Instituts…
Inmitten von Berlin, im Bezirk Pankow am Prenzlauer Berg, entstand unter Einbezug…
Schöck Isokorb bietet Lösungen für individuelle Balkongestaltung Baden-Baden…
Glasfaser-Zugstäbe im neuen Schöck Isokorb XT-Combar reduzieren Wärmebrücken…
Schöck SLD verbindet Fachwerkträger am neuen KIT Casino Baden-Baden 21.04.2016:…
Die Glasfaserbewehrung „Schöck ComBAR“ hat das Prüfsiegel des Instituts für…