Von 2007-11 war die ursprünglich für die Sommerspiele 1972 erbaute Olympiahalle umfassend modernisiert und erweitert worden. Um die Besucher gastronomisch zeitgemäßer versorgen zu können, ergänzte man in dieser Zeit einige fest installierte Kioske sowie das neue Restaurant „Coubertin” mit 500 Sitzplätzen und Biergarten. Der 12,5 m schmale und 93 m lange Riegel durchstößt die Hallenfassade nach Südwesten, zum Olympiastadion hin, und lässt sich sowohl vom Veranstaltungsbereich als auch von außen erschließen. Dementsprechend ist auch eine voneinander unabhängige Nutzung des inneren Clubraums und des Restaurants mit seinen Freiflächen möglich. Eine etwa mittig liegende Zone mit Toiletten, Garderoben, Treppen und Küche versorgt beide Bereiche gleichermaßen.
Der Riegel ist als Stahlskelettbau mit umlaufender Glasfassade, Betondecken und -kern konzipiert, die Terrassen liegen auf einer revisionierbaren Stahlrahmenkonstruktion. Während im Innenbereich Bambusparkett verlegt wurde, hatten die Planer für die Außenflächen ursprünglich Robinienholzbohlen gewählt. Doch dieser Belag war durch Nutzung und Witterungseinflüsse dringend erneuerungsbedürftig geworden; zudem strebten die Restaurantbetreiber eine verstärkte Einbindung der Terrassen in ihr gastronomisches Konzept an, sodass man sich im Zuge der Sanierung für einen robusten, farbbeständigen und pflegeleichten WPC-Belag entschied. Der verwendete Holz-Verbundwerkstoff in Steingrau fügt sich gut in die Architektur und Materialwahl des Gebäudes ein. Die Dielen wurden mit der passenden Unterkonstruktion vorab in Module zusammengebaut und dann per Kran auf der Baustelle schnell und einfach montiert.
Bautafel
Projekttitel: Coubertin Terrassen, Olympiapark München
Architektur: Auer Weber, München
Produkte: Terrassendiele Die Beliebte massiv, steingrau
Fertigstellung: 2022
Hochwertige WPC-Terrassendielen, Fassaden, Sicht- und Schallschutzzäune
NATURinFORM GmbH
Das mittelständische Unternehmen NATURinFORM GmbH gilt mit seinen über 20 Jahren Erfahrung als Spezialist für Holzverbundsysteme „Made in Germany“. Am Firmensitz in Redwitz a. d. Rodach werden Profilsysteme hauptsächlich für den Außenbereich entwickelt und dort auch produziert: ob als Terrassendielen, Bootsstege oder als Sichtschutzzäune, Schallschutzwände und Fassadenverkleidungen. Dazu gehören viele Modelle, Farben und Zubehör. NATURinFORM verwendet ausschließlich 100 Prozent PEFC-zertifiziertes, heimisches Holz zusammen mit einem umweltfreundlichen Polymer. Das Unternehmen nimmt nach Möglichkeit alle Profile nach dem Verwendungsprozess zurück und führt sie dem Fertigungsprozess wieder zu. Seit 2019 produziert NATURinFORM klimaneutral.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- NATURinFORM GmbH:
Eingedeckt