Das LVWO, die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, ist die älteste Weinbauschule Deutschlands und Aushängeschild des Staatsweingutes Weinsberg. Die Auftraggeberschaft, das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen & Bau Amt Heilbronn hatte das Neubau Projekt als BIM-Pilot ausgeschrieben. Ihre Nutzerschaft des LVWO war bisweilen in einem denkmalgeschützten Altbau untergebracht. Der Neubau war mit einer Wunschliste für die Umsetzung eines Arbeitsplatzes mit moderner Ausstattung und Bauweise verbunden. Die bauliche Gestaltung der neuen Arbeitsumgebung erfolgte mit mehr Transparenz, viel Tageslicht und Übersichtlichkeit in den Räumlichkeiten. Darüber hinaus wurden mit großzügigen zusammenhängenden Laborflächen kurze Wege im Arbeitsalltag geschaffen.
Das LVWO fokussiert sich in seiner Tätigkeit auf Aus- und Weiterbildung. Die Räume der Analytik wurden aus diesem Grund mit einem Schülerlabor und Schulungsräumen ergänzt. Bei der Auswahl des Bodenbelags, der nun auf 600 Quadratmetern liegt, waren technische Aspekte entscheidend für das beauftragte Architekturbüro Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH sowie für die Nutzer. Besondere Anforderungen gab es an die Chemikalienbeständigkeit der Bodenoberfläche. Bereits in einer sehr frühen Planungsphase sind deshalb die Eigenschaften der Bodenbeläge an Materialproben getestet worden:
„Wir haben in einem Testverfahren mehrere Vergleichsprodukte auf Ihre Reaktion mit Chemikalien untersucht. Geprüft wurden beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure und Iodid/Iodat-Lösung auf Linoleum und Kautschuk. Das Kährs Enomer® Produkt Zero Sheet Bahnenbelag hat hierbei am besten abgeschnitten“,
bestätigen Fr. Dr. Theresa Farr, Referat Weinanalytik & Laborleitung Mikrobiologie sowie Herr Dr. Martin Pour-Nikfardjam, Laborleiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, bei einem Gespräch mit unserem Vertriebsleiter Commercial D-A-CH Joschua Bieger im Juni 2023.
Bodenbelag Zero ist besonders robust und bietet eine hervorragende Chemikalienbeständigkeit
Mit seiner innovativen Keramik-Ionomer-Oberflächenvergütung (kein PU/PUR) ist Zero besonders robust und bietet eine hervorragende Chemikalienbeständigkeit gegenüber jodhaltigen Medien, Handdesinfektionsmitteln und Laborchemikalien. Der PVC-freie Bahnenbelag, Made in Finnland, wurde in acht Laborräumen sowie in vier Verwaltungsräumen und Fluren nicht zuletzt auch deshalb verlegt, weil er sehr hygienisch und besonders pflegeleicht ist. Der Boden lässt sich mit einem Neutralreiniger einfach reinigen und benötigt keine Einpflege.
Ausgezeichneten Materialeigenschaften
Für eine moderne, komfortable Arbeitsumgebung überzeugt Kährs Zero durch sein ausgewähltes Farbspektrum, sein dekoratives Chip Design und die Kombinierbarkeit innerhalb der Farbpalette. Der gewählte Orangeton Carotene 5732 unterstreicht das gewählte Farb- und Materialkonzept und den Gedanken der transparenten Bauweise, die mit Sichtbeton, Glastrennwänden sowie Außenraumbezug, viel Tageslicht in die Räume bringt. Zero sorgt hier nicht nur für eine attraktive Flächenwirkung, auf dem dauerelastischen Enomer®-Belag läuft es sich zudem sehr angenehm.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Materialeigenschaften leisten Zero Bodenbelagslösungen einen Beitrag zur Bewertung für Gebäudezertifizierungen und sind entsprechend im DGNB-Navigator gelistet. Zero Beläge aus Enomer® sind frei von PVC und jeglichen Weichmachern und tragen zu einer guten Raumluft bei. Sie sind zudem langlebig und nachhaltig und bieten Vorteile in Sachen Lebenszykluskosten.
Bautafel
Ort: Weinsberg, Baden-Württemberg
Architekt/Innenarchitekt: Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft von Architekten mbH
Bauherr: Vermögen und Bau BW, Amt Heilbronn
Ausgewählter Boden: Zero Carotene 5732, Zero Asphalt 5774
Hersteller: Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG
Verlegte Fläche: 600 m²
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Bodenbelag »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG:
Kährs: Zero – nachweislich bestes Produkt im Vergleich zu Linoleum und Kautschuk