Um die Klimaziele der EU oder auch Deutschlands zu erreichen ist es oberstes Gebot, die CO2-Emissionen zu verringern. Große CO2-Einsparpotenziale gibt es in der Bau- und Gebäudewirtschaft, die weltweit für ca. 38 Prozent der CO2 Emissionen verantwortlich ist. Gefragt sind also u.a. Bauelemente, die mehr CO2 aufnehmen als sie an die Atmosphäre abgeben. So schafft eine negative Energiebilanz ein positives Ergebnis.
Doch neben der Verminderung von CO2-Emissionen ist auch die Herstellung von Bauprodukten wichtig, die nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft entwickelt werden und deren recycelbare Rohstoffe unendlich in Kreisläufen zirkulieren können.
Sich dieser Verantwortung bewusst, entschied die dänische Troldtekt A/S bereits 2011, die Geschäftsstrategie auf den Cradle to Cradle-Prinzipien aufzubauen und erhielt schon ein Jahr später die erste Cradle to Cradle-Produktzertifizierung. Die Vision hinter Cradle to Cradle ist eine Welt, in der Hersteller ihre Produkte für die Kreislaufwirtschaft entwickeln – wo die Materialien also neuen Kreisläufen zugeführt werden können.
Nach zehn Jahren mit der Cradle to Cradle-Zertifizierung in Silber wird die gesamte Serie der Akustiklösungen von Troldtekt aus HWL-Material jetzt mit Gold bewertet. Die Vision hinter Cradle to Cradle ist eine Welt, in der Hersteller ihre Produkte für die Kreislaufwirtschaft entwickeln – wo Materialien immer wieder recycelt werden. Die Heraufstufung auf Gold ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass Troldtekt neue Farbrezepturen in der Produktion verwendet.
Neue Farbrezeptur macht es möglich
Durch die Umstellung auf die neue Farbe wird Troldtekt im Bereich Materialgesundheit – eine der fünf Kriterienkategorien in der Cradle to Cradle-Zertifizierung – sogar um zwei Niveaus heraufgestuft, nämlich von Silber auf Platin. Und da Toldtekt in den anderen vier Kategorien ohnehin Gold oder Platin erreicht hat, lautet die Gesamtzertifizierung jetzt auf Gold. Die Zertifizierung gilt offiziell ab dem 1. März 2022.
„Vor mehr als einem Jahrzehnt hatten wir beschlossen, unsere Geschäftsstrategie auf den Cradle to Cradle-Prinzipien aufzubauen. Seitdem haben wir unsere Produktion optimiert, indem wir auf erneuerbare Energien umgestellt haben, Abfälle systematisch recyceln und vieles mehr. Die Materialgesundheit und insbesondere die Konservierungsstoffe in der Farbe waren lange das letzte Hindernis für die Erlangung einer Gold-Zertifizierung. Deshalb sind die neuen Farbrezepturen ein Meilenstein für uns“, sagt Tina Snedker Kristensen, Leiterin Nachhaltigkeit und Kommunikation bei Troldtekt A/S.
„Es ist nicht nur ein Ausschnitt unseres Sortiments, der jetzt nach Cradle to Cradle Gold zertifiziert ist, sondern vielmehr die gesamte Palette an Holzwolle-Leichtbauprodukten von Troldtekt, sowohl in Natur als auch mit Anstrich in unseren Standardfarben Weiß, Grau und Schwarz. Das schließt unsere Designserie und unsere brandneuen CO2-negativen Akustikplatten auf Basis des Zementtyps FUTURECM™ mit ein“, so Kristensen.
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Energiebilanz »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Troldtekt GmbH:
Troldtekt: Cradle to Cradle: Troldtekt von Silber auf Gold hochgestuft