Das neue Wärmedämmelement Schöck Sconnex reduziert die Wärmebrücke an Wänden und Stützen und schließt so die letzte große Wärmebrücke in der Gebäudehülle. Die Aufzeichnung der Web-Seminare für Architekten und Planern zur neuen Produktfamilie kann ab sofort kostenfrei angefordert werden.
Jetzt anfordern: Aufzeichnung der Web-Seminare zur neuen Produktfamilie Schöck Sconnex
Darin vermittelt Schöck Grundlagen zur Minimierung von Wärmebrücken an Wänden und Stützen und erklärt das optische, gestalterische, bauphysikalische und wirtschaftliche Optimierungspotential von Schöck Sconnex.
Circa 40 Prozent aller konstruktiven Wärmebrücken eines Gebäudes werden durch Wände und Stützen verursacht. Die sind in Summe für bis zu 10 Prozent der Heizenergieverluste verantwortlich. Somit bietet die Optimierung dieser Wärmebrücken eine der letzten großen Möglichkeiten, die Energiebilanz von Neubauten zu verbessern und das Erreichen höchster Energiestandards zu unterstützen.
Energieeffizienz und Gestaltungsfreiheit
Mit der Produktfamilie Sconnex transferiert Schöck die Expertise Isokorb vom Balkon auf Wände und Stützen. Erstmals lässt sich eine durchgehende Wärmedämmebene um das Gebäude planen und damit die Energieeffizienz eines Gebäudes deutlich steigern. Die Dämmung der Wärmebrücke an Wänden und Stützen garantiert selbst bei schwierigen Randbedingungen die Einhaltung der normativen Anforderungen an den Wärme- und Feuchteschutz und bietet einen sicheren Schutz vor Bauschäden durch Tauwasserausfall und Schimmelpilz. Dabei kann auf die sonst übliche Flankendämmung verzichtet werden und Wände und Stützen auch in attraktiver Sichtbetonoptik ausgeführt werden.
Der Stützenanschluss Sconnex Typ P ist vom Passivhaus Institut als Passivhaus-Komponente zertifiziert und vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) zur Dämmung der Wärmebrücke am Stützenkopf zugelassen. Der Sconnex Typ W ist ebenfalls vom Passivhaus Institut als Passivhaus-Komponente zertifiziert und wird auf Geschossdecken bzw. Bodenplatten am Wandfuß oder unterhalb von Geschossdecken am Wandkopf eingesetzt.
Die Aufzeichnung der Web-Seminare für Architekten und Tragwerksplaner kann unter folgendem Link angefordert werden:
https://www.schoeck.com/de/sconnex
Inhalte
• Produktfamilie Wärmedämmelement Sconnex (Stahlbetonwand, Stahlbetonstütze, Mauerwerkswand)
• Bauphysikalische, optische und wirtschaftliche Vorteile
• Wärme- und Feuchteschutz: Vorteile der Dämmung mit Sconnex
• Anwendungen bei Unterdecken- und Aufdeckendämmung
• Planen mit Sconnex
• Best Practice – Sconnex im Einsatz
Auf unserer Themenseite zur Wärmedämmung finden Sie weitere Informationen.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Schöck Bauteile GmbH:
Schöck: Schluss mit der letzten großen Wärmebrücke – Web-Seminare zu Schöck Sconnex