Wie sieht das Restaurant der Zukunft aus? Diese Frage beantwortet das neu eröffnete Highlight im Europapark Rust: Eatrenalin. Schmecken, hören, sehen und fühlen – das ist Gastlichkeit auf einem neuen Niveau! Eatrenalin ist nicht weniger als das aufregendste Gastronomie-Erlebnis der Welt; ein Restaurant der Zukunft, welches alle Sinne anspricht und seine Gäste auf dem einzigartigen „Floating Chair“ auf großartige, multisensuale Reisen mitnimmt.
1000 Quadratmeter pure Sinneserfahrung
Multisensorische Inszenierungen, bei denen alle Details und Abläufe präzise aufeinander abgestimmt sind. Ein perfekt orchestriertes Arrangement bestehend aus geschmacklichen, geruchlichen, physischen und audiovisuellen Elementen, verteilt auf unterschiedliche Räume. Immer mit der Frage verbunden, wie sie aussieht, die Welt von morgen.
Entstanden ist die perfekte Choreografie im Raum. Vom ersten Kontakt auf der Webseite bis hin zum großen Finale vom Ort. Von der außergewöhnlichen Interiorgestaltung, spannende Bewegtbilder, über den passenden Sound bis hin zu unterschiedlichen Duftnoten, sowie haptischen und geschmacklichen Nuancen. Ein ästhetisches wie experimentelles Drehbuch, für das selbst die Garderobe der Mitwirkenden passend geschneidert wurde. Eine rundum gelungene Storyline, in der alle großen und kleinen Details in harmonischer Symbiose münden.
Eintreten in die Welt von morgen
Der Antritt: Neun Meter hoch und 35 Meter breit. Der Eingang zu Eatrenalin führt durch die außergewöhnliche Fassade aus doppelt gekrümmten Aluminiumelementen. Fließende Formen ausgestattet mit beleuchteten Lichtlinien, welche die bevorstehenden Eindrücke und Empfindungen wie ein Vorhang zu lüften scheinen. Eine opulente Pforte sphärischer Strömungen als erster Highlight-Moment einer 100-minütigen Erlebnistour, die alle Sinne berührt.
Platz nehmen im Restaurant der Zukunft
Check-in für eine Reise durch Raum und Zeit. Ein aufregender Aperitif heißt die Besuchenden willkommen und stimmt auf das magische Erlebnis von Eatrenalin ein. Die Räume, die folgen, tragen klangvolle Namen, wie Waterfall, Discovery, Ocean, Taste, World of Umami, Spaceship, Universe oder Incarnation und beinhalten jeweils ein übergeordnetes, eigenständiges Thema, das sich innerhalb des Interiordesigns konsequent widerspiegelt.
Ausgewählte Materialien, kuratierte Accessoires, künstlerische Installationen, Highlight-Inszenierungen sowie kleine und große Geste an allen erdenklichen Schnittstellen, laden dazu ein, das Surrounding mit allen Sinnen zu erleben.
Doch wie verbindet man eine solche Kulinarik mit entsprechender Technologie? Indem man zum Beispiel ein innovatives Sitzmöbel wie den „Floating Chair“ entwickelt. Vollautomatisiert und autonom steuerbar, bewegt dieser die Besuchenden während der Dining Experience unter anderem ins „Spaceship“, einem galaktischen Raum-im-Raum-Erlebnis aus Edelstahl und Aluminium. Noch nie einen Raketenstart erlebt? Der anderthalb Meter hohe Free Fall sorgt für ein authentisches Bauchgefühl. Genauso wie die Kreation der Einzelmöbel als Leitdetails, wie beispielsweise die Umsetzung der Bar und ihrer Einzelelemente und der Lounge-Tresen in Freiform, wo das „Sparkling Welcome“ hält, was es verspricht.
Standort: Roland-Mack-Ring 5, 77977 Rust
Leistungsphasen: LPH 1 – 8
Gesamtfläche: 1000 m²