Zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet, war der Gare Maritime lange Zeit Europas größter Güterbahnhof, noch heute beeindrucken seine gewaltigen Abmessungen von 140 x 280 m. Doch wie in vielen anderen Städten verlor er seine Funktion und es bot sich die Chance, nach Abbau der Gleise aus einem relativ menschenleeren Logistik-Gebäude einen lebendigen Ort zu entwickeln.
Neutelings Riedijk Architekten bezeichnen ihr Konzept für den Umbau der Gleishalle als „Stadt, in der es nie regnet“. Zwölf neu eingestellte Baukörper als Haus im Haus machen mit ihren jeweils vier Geschossen die Höhe des vorgefundenen Raums nutzbar und lassen die verbleibenden Flächen wie Passagen wirken. Von den sieben Schiffen der Halle blieb das mittlere komplett frei und dient als zentrale Plaza für Veranstaltungen oder einfach zum Flanieren. Die beiden kleineren angrenzenden Schiffe sind als Parks gestaltet, in denen etwa 100 große Bäume gepflanzt wurden. Die Baukörper in den Seitenschiffen beherbergen eine Mischnutzung aus Geschäften, Werkstätten und Gastronomie im EG und Büros in den oberen Etagen.
Konstruiert sind die eingestellten Körper als reine Holzkonstruktion aus Brettsperrholz und Brettschichtholz – mit den bekannten Vorteilen: Durch Vorfertigung von ZÜBLIN Timber verkürzte sich die Bauzeit auf rund ein Jahr und im Falle eines künftigen Abbruchs lassen sich die Materialien sortenrein trennen und entsorgen. Im Zentrum eines jeden Gebäudes ist ein großer Treppenhaus- und Versorgungskern aus Brettsperrholz zur Aussteifung angeordnet. Die Fassaden bestehen aus Eiche und sind geradezu puristisch gestaltet. In die großen Verglasungen der Gleishalle wurden Photovoltaikmodule integriert, die Dächer mit 17.000 m² Solarzellen belegt. Erdwärme- und Regenwassernutzung sind ebenfalls Teil des Nachhaltigkeitskonzepts. Insgesamt ist der Gare Maritime jetzt ein Null-Energie-Gebäude und wird ohne jegliche fossilen Brennstoffe betrieben.
Bautafel
Projekttitel: Gare Maritime, Brüssel (B)
Architektur: Neutelings Riedijk Architects, Rotterdam (NL)
Produkte: BSH und LENO®-Brettsperrholz sowie Kerto-Furnierschichtholz
Fertigstellung: 2019
Anspruchsvoller Holzingenieurbau
ZÜBLIN Timber
ZÜBLIN Timber, eine Tochtergesellschaft der Stuttgarter Ed. Züblin AG, steht für anspruchsvolle und zukunftsweisende Lösungen im Holzingenieurbau. Aus einer Hand bietet sie die Entwicklung, Produktion, Lieferung und Ausführung hochwertiger Holzbausysteme – von einfachen Tragwerken über den komplexen Ingenieurholzbau und Fassadenbau bis hin zur schlüsselfertigen Bauausführung. Gemeinsam mit ihren Kund:innen gestaltet sie effiziente Lösungen und nachhaltige Lebensqualität.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- ZÜBLIN Timber GmbH:
Eine neue Stadt