Die Alte Pinakothek in München wurde von Leo von Klenze als Tageslichtmuseum konzipiert. Nun galt es, Beleuchtung und Energieverbrauch der Gegenwart anzupassen. Doch wie konnte das realisiert werden, ohne dabei die Ursprünglichkeit des Gebäudes zu …
Mit seiner Arbeit ‚in bewegung‘ widmet sich der Installationskünsler ausschließlich dem Boden. In welchem Maße lässt sich ein dreidimensionaler Raum durch die Einbringung zweidimensionaler Elemente verändern? Diese Frage beschäftigt den Installationskünstler Achim Zeman in seinen Kunstprojekten, die …
Walter Gropius zielte von Anfang an darauf, aus dem Bauhaus eine Marke zu entwickeln – mit Erfolg. Philipp Oswalt, der ehemalige Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, zeigt in seiner kritischen Analyse, was weltweit mit dem Begriff …
Lifestylehotels boomen: Wer eine Reise bucht, entscheidet sich für Design, Flair und gutes Essen. Die Hotelkette Mama Shelter ist das beste Beispiel. Ein Gespräch mit Mitbegründer Serge Trigano über Erfolgsfaktoren, Design, Lebensart und eine Branche …
Für ein besonderes Projekt hat sich Fabrino, Spezialanbieter für Architekturbeton und Hochleistungsfasern, mit Künstlern zusammengetan, um »Betonwänden Leben einzuhauchen«. So entstand die Marke »The Walll«, die außergewöhnliche Wandlösungen aus Beton ermöglicht. Die aufsehenerregenden Beton-Wandgestaltungen des …
‚Lume‘ interpretiert die Optik von handgefertigten Majolikakacheln mit üppiger, glänzender Glasur und kleinen Makeln. Einsprengsel, Schleier und Farbnuancen verleihen jeder Fliese den Charakter eines Unikats. Markant ist auch das Format 6 x 24 cm, das …
Wie soll ein Unternehmen Fachkräfte finden, wenn selbst mit einem normalen Gehalt in Ballungsräumen keine Wohnung zu haben ist? Verschiedene Unternehmen haben ihre eigenen Lösungen für diese brennende Frage entwickelt. Diese wurden jetzt in einer …
Das Palais Rastede bietet den Möbel-Unikaten Jan Armgardts einen außergewöhnlichen Rahmen. In den historischen Räumen des Palais Rastede zeigt Jan Armgardt eine persönliche Auswahl seiner Möbelobjekte aus drei Jahrzehnten, die losgelöst von wirtschaftlichen Zwängen als Materialexperimente …
~Jürgen Tietz Als sich das Royal Institute of Pathologists vor ein paar Jahren für einen Umzug aus seinem ehrwürdigen John-Nash-Bau nahe dem Hyde Park an den östlichen Rand der Londoner City entschied, war das ein mutiger …