Oberkessach verfügte bereits 1287 über eine eigene Pfarrei und eine eigene…
Lichtplanung heißt für unser Büro, das richtige Licht am richtigen Ort zur richtigen Zeit in der richtigen Menge zu schaffen.
Wir entwerfen und entwickeln individuelle, multifunktionale Leuchten für jeden Raum, wenn auf dem Markt keine geeigneten Standardleuchten zu finden sind.
Wir planen herstellerunabhängig und lassen die von uns entworfenen Leuchten von verschiedenen, erfahrenen Leuchtenherstellern realisieren.
Wir gehen mit elektrischer Energie effizient um und entwickeln für jeden Raum und jede Kirche eine wirtschaftliche und energieeffiziente Beleuchtung mit möglichst niedrigen Betriebskosten.
Wir setzen intelligente Lichtsteuersysteme ein, um jeden Gottesdienst und jede Veranstaltung situations- und bedarfsgerecht zu beleuchten.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Lichtszenen für alle Gottesdienste und Veranstaltungen, die dann von einem übersichtlichen Display oder Touch Panel problemlos abgerufen werden können.
Wir berechnen und visualisieren unsere Entwürfe mit einem Lichtplanungsprogramm. Sie gewinnen dadurch bereits vorab einen Eindruck von der Lichtwirkung der geplanten Leuchten im Raum.
Wir finden Lichtlösungen auch für schwierige Bereiche im Kirchenraum, beispielsweise für historische Hochaltäre, Kanzeln mit Kanzeldeckel, Tauforte, historische Chorgestühle, Seitenaltäre, Heiligenfiguren, Orgelemporen.
Wir planen in jeder Kirche situations- und bedarfsgerechte Konzertbeleuchtungen, jeweils an den Orten, wo Chöre und Orchester sich aufstellen, beispielsweise im Chorraum, auf den Stufen des Chorraumes zwischen Altar und erster Bankreihe, in der Vierung oder auf der Empore.
Wir beraten Sie auch zu einzelnen Fragestellungen oder in bestimmten Planungsphasen sowie zu Fördermöglichkeiten beispielsweise von energieeffizienten Umrüstungen.
Wir beraten Sie bei der Steigerung des Tageslichteintrags in Ihrer Kirche und erarbeiten Lösungen zur Nutzung des kostenlos zur Verfügung stehenden Tageslichts.
Wir arbeiten zusammen mit:
- Ingenieurbüros für Elektroplanung, die Erfahrungen mit historischen und modernen Kirchen haben, eine wirtschaftliche Elektroplanung erstellen und eine substanzschonende Leitungsführung planen
- Restauratoren, die spezialisiert sind auf die Aufarbeitung historischer Kronleuchter und Leuchten
- Glasmanufakturen, die Leuchtengläser nach historischem Vorbild wieder herstellen können
Team: Ulfried Kehl, Veranstaltungsmeister Fachrichtung Beleuchtung
Die Konviktskirche Ehingen, erbaut 1712–1719, ist eine der drei großen Kirchen,…
Neues Kloster Schussenried - Beleuchtung eines barocken Bibliothekssaales Kloster…
St. Johannis in Halle wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, 1450 und 1886…
Die im 15. Jhdt. begonnene und 1511 fertiggestellte Kirche wird nach vielen…
Die Klosterkirche St. Maria und Georg wurde von Zisterziensermönchen errichtet,…
Im Zusammenhang mit der Innenrenovation 2013 wird die Kirche von außen nachhaltig…
Die romanische Kirche wurde mit acht Lichtprofilen in den Arkadenbögen beleuchtet.…
Die Pfarrkirche St. Anna in Beutelsbach wurde 1956 von Architekt Fritz Vogt…