Das Wort Fassade stammt ursprünglich vom lateinischen Wort „facies“. Es bedeutet: Gesicht. Die Fassade ist bei einem Haus oder einem Gebäude buchstäblich das „Gesicht“ oder „die Visitenkarte“, der Teil, der zuerst ins Auge fällt. Nicht selten wird der Zustand eines Gebäudes nach diesem ersten Eindruck beurteilt, man stellt sich die Frage, wie es wohl im Inneren aussehen mag.
Origami inspirierte Kebony Fassade
Das Archivhaus befindet sich im Innovationspark Ullandhaug in Stavanger und wurde fantasievoll von Lund + Slaatto Architects entworfen, um auf 14.000 Quadratmetern Platz für ein Kulturforschungszentrum mit Café, eine Bibliothek, einen Konferenzraum und einen Ausstellungsbereich zu bieten. Kebony wurde für die Außenverkleidung des Archivhauses gewählt, um eine auffällige geometrische „gefaltete“ Fassade zu erschaffen. Das Gebäude besteht aus vier oberirdischen und drei unterirdischen Geschossen.
Initiiert wurde das Projekt von Smedvig Property und Ipark, gebaut von Kruse Smith Entreprenør. Das Archivhaus hat vier Stockwerke über der Erde und drei darunter, es hat ein zentrales Atrium mit einem Glasdach, um so einen hellen, offenen Bereich für öffentliche Funktionen zu schaffen.
Pål Biørnstad, Partner bei Lund + Slaatto Architects sagt: „Der Bau des Archivhauses war von Anfang bis Ende mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden, die sorgfältig geprüft werden mussten. Kebony Clear und seine Haltbarkeit haben es uns ermöglicht, den gewünschten Origami-Effekt zu erzielen.“
Bautafel
Projekt: Archivhaus in Stavanger, Norwegen
Bauherr: Smedvig Property und Ipark
Architekten: Lund + Slaatto Architects
Fassade: Kebony Germany
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Kebony Germany:
Archivhaus Stavanger