In zwei Tagen fertig zur Abfahrt: Dachbau schneller dank Vorfertigung
Nur zwei Tage dauerte es, bis die neue Vorplatzüberdachung in der ÖBB Haltestelle Hard-Fußach im Bundesland Vorarlberg fertiggestellt war. Möglich hat dies ein ausgeklügeltes System aus nur drei Zutaten gemacht: Stahlstützen, Holzträger aus BSH und Verbinder von Knapp.
Die Österreichischen Bundesbahnen bauen ihr Streckennetz aus und richten in diesem Zusammenhang eine Reihe neuer Bahnhöfe und Haltestellen ein. Zu den Profiteuren dieser Entwicklung gehört auch die Haltestelle Hard-Fußach in Hard am Bodensee im Bundesland Vorarlberg, in der die Haltestelle erneuert und zu einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe umgebaut wird.
Die neue Überdachung am Vorplatz Nord hat die Schlosserei Klocker GmbH aus Dornbirn und die i+R Holzbau GmbH als Subunternehmer der Schlosserei Klocker bereits unter Dach und Fach gebracht: Das Holzbauunternehmen hat eine 44 m lange und 16 m breite Überdachung erstellt, die wartende Reisende vor der Witterung schützt. Binnen anderthalb Tagen stand die Konstruktion, in zwei Tagen war das komplette Bauwerk fertiggestellt.
Möglich wurde diese durch ein in Vorfertigung erstelltes Bausystem aus Stahlstützen und Haupt- und Nebenträgern aus Brettschichtholz, die mit Hilfe von Knapp Verbindern des Typs MEGANT 550/100/40 und MEGANT 430/100/40 vor Ort nur mehr eingehängt werden mussten. Jede Stütze weist jeweils vier Punktlager auf, auf denen die Dachkonstruktion aufliegt. Während die Stützen im Mittelfeld eingespannt sind, sind die Randstützen gelenkig mit den Trägern verbunden. Dabei formen sie ein reliefartiges Gitternetz, das der Dachuntersicht seine außergewöhnliche Optik verleiht.
Der Trick: drehbare Verbindungsmittel
Dieses optische Ziel, aber auch der Wunsch, den Dachaufbau aus Gründen der Nachhaltigkeit mit möglichst wenig Materialaufwand zu realisieren, erforderte extrem schlanke Träger, die gleichzeitig hohe Traglasten aufnehmen können, und entsprechende Verbindungsmittel. Das habe auch die Entscheidung von i+R Holzbau für den Knapp Verbinder beeinflusst, erklärt Robert Freuis, Projektleiter bei i+R Holzbau. „Im Gegensatz zu Schwalbenschwanzverbindern ist der Einhängeweg des MEGANT sehr kurz. So können auch lange Träger ohne die Gefahr des Verkantens schnell montiert werden. Zudem kann dieser Verbindertyp hohe Traglasten und nicht zuletzt vertikale Kräfte aus allen Richtungen aufnehmen, also auch im Randbereich eingesetzt werden, wo die auskragenden Träger nach oben drücken“, fährt er fort.
Um das Projekt in der gewünschten kurzen Montagezeit zu realisieren, wurden die die Verbinder bereits in der CAD-Zeichnungen der Firma Cadwork positioniert und im Werk montiert. Vor Ort mussten die Träger nur mehr miteinander gekoppelt und fixiert werden. Im Anschluss konnte das Dach binnen eines halben Tages mit einer Deckenplatte aus Brettsperrholz und einem Foliendach komplettiert werden.
Mehr Informationen und Details über dieses und weitere Verbindungssysteme sind unter www.knapp-verbinder.com erhältlich.
Bautafel
Link: https://www.knapp-verbinder.com/produkte/ingenieurholzbau/
Projekt: ÖBB Umbau Lustenau (a) – Lauterach, Haltestelle Hard-Fußach
Bauherr: ÖBB-Infrastruktur AG, Praterstern 3, 1020 Wien
Architekt: Ostertag Architekten, Währinger Straße 62, A-1090 Wien, www.ostertagarchitekten.at
Tragwerksplanung: Werner Consult Ziviltechniker GmbH, Leithastr. 10, A-1200 Wien, www.wernerconsult.at
Werkplanung: i+R Holzbau GmbH, Robert Freuis, Dammstraße 3, A-6923 Lauterach, www.ir-bauen.com
Hauptauftragnehmer und Stahlbau: Schlosserei Klocker GmbH, Stöckenstraße 21, 6850 Dornbirn, www.schlosserei-klocker.at
Holzbauer: i+R Holzbau GmbH, Dammstraße 3, A-6923 Lauterach, www.ir-bauen.com
Verbindungsmittel: MEGANT 550/100/40, MEGANT 430/100/40
Verbinderhersteller: Knapp Verbinder, 3324 Euratsfeld, www.knapp-verbinder.com
Baujahr: 2021
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Knapp GmbH Österreich:
Knapp Österreich: Neue Überdachung Vorplatz Nord und Bahnsteig der ÖBB Haltestelle Hard - Fußach