Das Gebäude in der König-Karl-Straße 85 in Bad Cannstatt aus dem Jahr 1952 mit 10 Wohnungen soll innerhalb des Sanierungsgebiets „Veielbrunnen West“ modernisiert und saniert werden. Die Maßnahme umfasst sämtliche Gewerke rund um die Fassade und Dach, sowie die ausbauenden Gewerke im Inneren.
Programm:
Das Haus wird nach der Sanierung weiterhin aus 10 Wohnungen bestehen, allerdings mit einer Aufstockung und 2-geschossigen Wohnungen im 5. und 6. Obergeschoss. Die hofseitige Überdachung wird entfernt und zwischen den auskragenden Balkonen aus Ortbeton soll ein Lift platziert werden, der an den Zwischengeschossen anhält. Das Zugangstor wird erneuert, und es wird eine neue Ladennutzung entstehen. Die bestehenden Grundrisse der Wohnungen werden in einer Gebäudehälfte umgestaltet, es entstehen Wohnungen für Paare und Paare mit Kind. Das Treppenhaus bleibt im Wesentlichen erhalten, es wird im Erdgeschoss eine neue Zugangssituation für den Lift geschaffen.
Der Innenhof wird aufgeschüttet, begrünt und bepflanzt und die Wohnungsqualität erhöht. Es wird im Erdgeschoss einen Müllraum geben, zur getrennten Lagerung von Reststoffen.
Das Haus wird im Effizienzhausstandard 70 saniert und erhält eine mechanische, dezentrale Be- und Entlüftung, Solarkollektoren auf dem Dach zur Unterstützung der Heizung und sehr gute Fenster mit entsprechendem Schall- und Wärmedämmwert. Das Gebäude erhält ein extensiv-begrüntes Flachdach.
Die Detaillierung folgt dem energetischen Anspruch wobei die Detailierung versucht, den eleganten Ansprüchen der Zeit zu genügen.
Bauart:
Das Haus besteht ab dem Erdgeschoss bis ins 5. OG aus Mauerwerk und Betonfertigteildecken auf einer Fundamentierung, die aus der Gründerzeit stammt. Die Kellerdecke ist eine Ortbetondecke, Teile des 5. und das 6. Obergeschoss wird aus einer Mischkonstruktion aus Beton und Stahl komplett neu einschließlich entsprechender Wärmedämmmaßnahmen aufgebaut.
Die Fassade der Häuser werden komplett gedämmt und erhalten eine Putzoberfläche. Der Sockelbereich wird mit einer Faserzementplatte verkleidet. Die neuen Fenster, Ausführung in Kunststoff/Alu haben eine erhöhte Anforderung an den Wärmeschutz, das heißt die Fenster in eingebauten Zustand einen UW-Wert von ca 0,8 W/ m²K. Die Heizanlage wird als Gas-Brennwertheizung errichtet und durch dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung ergänzt. Die Hausanschlussräume für Heizung und Elektrik werden im Untergeschoss untergebracht sein. Heiz- u. Elektroleitungen werden komplett erneuert. Das bestehende Treppenhaus wird weiterhin als Haupterschließung genutzt werden. Die Treppe und das Geländer werden überarbeitet.
Abmessungen:
Gebäudetiefe: ca. 12,70 m
Gebäudebreite: ca. 13,50 m
Traufe: ca. 19,40 m
Firsthöhe: ca. 21 m
BRI: ca. 3600 m³
Bauzeit: 2011-2013