Die Aufstockung eines Hauses stellt eine komplexe planerische Aufgabe dar: Das…
g2o wurde 2011 von Michele Grazzini und Stephan Obermaier gegründet. Die gesammelten Erfahrungen aus der langjährigen Mitarbeit in renommierten Büros, sowohl national als auch international, sind der Grundstein für unsere professionelle Herangehensweise an die Projektarbeit.
Wir haben erfahren, dass nur eine offene und stetige Diskussion über die Lösungsansätze der verschiedenen Aufgaben zum Erfolg führt. Individuelle und nachhaltige Architekturen zu realisieren, die eine emotionale und ästhetisch wahrnehmbare Komponente aufweisen, ist das Ziel von g2o. Um das zu erreichen, arbeiten wir in intensivem Austausch mit allen Projektbeteiligten, der Stadt, den Bauherren, Fachplanern, Experten aus anderen Gebieten und den Endverbrauchern.
Jede Größe eines Projekts stellt g2o vor eine Herausforderung, der wir uns mit aller Leidenschaft stellen. Unsere bisherigen Erfahrungen reichen von Möbelentwürfen bis zur Konzeption großer urbaner Gefüge. Die heutige Arbeit, oft in Beziehung mit vorhandenen Bedingungen, erfordert eine genaue Analyse des Kontexts, die heutige Wissenskultur und energetische Themen begleiten unsere Ideenfindung.
Zeitlosigkeit und Wirtschaftlichkeit beeinflusst unsere tägliche Verantwortung, „think global, act local“ spielt dabei eine wesentliche Rolle. Heutige Gebäude müssen schließlich schön, flexibel, anpassbar, energetisch sinnvoll und bezahlbare Gebilde sein.
Stadt und Kontext
„Im Zentrum unserer urbanen Strategie liegt das Konzept, dass Städte für das Treffen von Freunden und Fremden in zivilisierten öffentlichen Räumen sind, umgeben von schönen Gebäuden.“ Richard Rogers
Städte sind die physischen Rahmen unserer Gesellschaft, der Generator der bürgerlichen Werte, der Motor unserer Wirtschaft und das Herz unserer Kultur. In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland leben 90 Prozent der Menschen in Städten, deren nachhaltige Qualität die zentrale Aufgabe der Stadtgestalter ist. Zersiedelung zerstört unsere Landschaft.
Kompakte Stadtstrukturen sind die einzig sinnvolle Form der Stadtentwicklung, die Menschen eine lebenswerte Umgebung gewährleistet. Ein intelligenter Umgang mit den Ressourcen ist hierbei eine Pflicht.
Konstante Stadtverbesserung muss unser oberstes Ziel sein, Gebäude und öffentliche Räume, Bildung, Gesundheit, Beschäftigung, soziale Eingliederung und Wirtschaftswachstum sind zentrale Themen der heutigen Zeit.
Öffentlicher Raum
Der öffentliche Raum wird von den umliegenden Gebäuden definiert und beeinflusst die Qualität der Stadt, der Straßen, Plätze oder Parks, wie auch der Gebäude selbst. Gebäude und ihre umliegenden Räume funktionieren nur zusammen und eine aufmerksame Gestaltung um einen gemeinsamen Kontext herzustellen. Ein Gleichgewicht zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich ist von zentraler Bedeutung für den gestalterischen Ansatz von g2o.
Ein funktionierender öffentlicher Raum und die Förderung der öffentlichen Aktivitäten fördern die Funktionsweise der Gebäude. Der Maßstab eines Gebäudes und die Beziehung mit der Straße oder dem Platz fördern die öffentliche Aktivität und schaffen eine menschengerechte Umwelt.
Lesbarkeit
Arbeit, Freizeit und häusliche Tätigkeiten werden immer austauschbarer. Mit diesem generellen Wandel der Zeit entsteht die Pflicht zur Schaffung von offenen flexiblen Strukturen. Gebäude benötigen lesbare Fassaden und logische Formen, die direkt auf den Benutzer und Passanten reagieren, sie sind bei aller Anstrengung in Richtung Zeitlosigkeit Zeitzeugen. und sollten Stolz und Würde ausstrahlen, ein Gebäudeleben lang Effizienz und Wirtschaftlichkeit, vor allem im Sinne des Energieverbrauchs spielen heute für die Gestaltung eine entscheidende Rolle. Ablesbarkeit und Transparenz sind hier ein wesentliches Detail für die Qualität von Architektur. Sie beeinflusst die Interaktion des Menschen mit seiner gebauten Umwelt.
Die heutige Herausforderung, die steigende Komplexität der Gebäude als effiziente, teilweise energieautarke „Baumaschine“, in eine Ablesbare architektonische Qualität, gehen g2o mit einer programmatischen Analyse der Startparameter an. Die Struktur von Gebäuden, deren Maßstab, Form und Rhythmus der Gestaltung stellen den Rahmen, innerhalb dessen Veränderung und Improvisation stattfinden kann. Die Gestaltung der Details ist ein wahrnehmbarer Schlüssel für das Gebäude insgesamt. Optimierung der Struktur, Transparenz und Schichtung sind elementare Faktoren der gestalterischen Arbeit in der Praxis.
Farbe und Materialität wird gezielt nach Berücksichtigung einer Vielzahl von Aspekte ausgewählt, um die Stimmung des Gebäudes zu definieren. Heutzutage muss der Einsatz von nachhaltigen, recycelbaren Materialien in die Planung miteinbezogen werden.
g2o stehen für eine subtile Welt zwischen massiv und transparent, eine Fortführung der Lehre von Le Corbusier, der Architektur als moduliertes Licht beschreibt.
Flexibilität
Die heutigen Gebäude sind eher sich entwickelnde Landschaften als klassische Tempel, denen nichts hinzugefügt und nichts entnommen werden kann. „Open End“, ein anpassungsfähiges Skelett mit großen, gut gewarteten und gut beleuchteten Etagen bieten die Möglichkeit für eine lange Lebensdauer des Gebäudes und eine Vielzahl von Einsatz- und Veränderungsmöglichkeiten. g2o hat den Anspruch effiziente, flexible Hüllen unter Einbeziehung ästhetischer Faktoren zu entwickeln, Experimente und Versuche sind dabei möglich und notwendig.
g2o favorisiert Lösungen, die sowohl Räume für mehrere kurzfristige Tätigkeiten sowie viele alternative langfristige Nutzungen in Abhängigkeit von künftigen Anforderungen zur Verfügung stellen. Die Verwendung von Modulen und Rastern wird erwogen und studiert. Flexibilität in der Erschließung ist ein entscheidendes Wirtschaftlichkeitskriterium.
Energie
Im Laufe der letzten 30 Jahre ist deutlich geworden, dass die Risiken, die mit dem Klimawandel verbundenen werden, ernsthafte Herausforderungen für die Gesellschaft darstellen. Architekten sind ständig mit der Herausforderung der Schaffung dauerhafter Gebäude, die auf eine sich verändernde Umwelt reagieren, konfrontiert. Architekten haben eine wichtige Rolle zu erfüllen angesichts der Tatsache, dass 75 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs von Gebäuden und Transport verbraucht werden.
Es ist eine Pflicht für die kommenden Generationen, die Gebäude, Stadtteile und Städte mit minimalem Energieverbrauch zu erstellen und zu bewirtschaften. Dies bedeutet nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien (wie Wind, Sonne und Wasser), sondern den Entwurf von energieeffizienten Gebäuden und Masterplänen, die Vegetation und Biodiversität fördern. Neue urbane Entwicklungen müssen mit dem ultimativen Ziel, den Kohlendioxid-neutralen Umgebungen, entwickelt werden.
Teamarbeit
Wir glauben, dass eine starke gesellschaftliche Vision die treibende Kraft hinter einer glücklichen und produktiven Arbeitskraft ist, gleichwohl entscheidend für die Entwicklung der heutigen Zivilgesellschaft. In diesem Sinne versuchen wir die tägliche Arbeit mit Ideen von Gemeinschaft, Teamarbeit, Fairness, Zusammenarbeit und sozialer Verantwortung anzureichern. Hierzu gehört, dass das Eigentum und das Wohl der Gesellschaft allen Beteiligten gehören.
Die Urzelle der zielgerichteten Diskussion ist für uns das face2face. Alle Entscheidungen werden mit einer maximalen Anzahl an Argumenten gefällt, bewährt hat sich hier die "Think Tank"-Philosophie. Wöchentliche Design-Meetings bieten ein wichtiges Forum für die Diskussion von laufenden Projekten und schaffen eine Plattform für Kreativität und neue Lösungen.
„Am Anfang steht das Vertrauen und der Wille, etwas zum Positiven zu verändern.“
Die Wohnung befindet sich im 5.OG eines Mehrfamilienhauses aus den 50er Jahren…
In das Erdgeschoss des Gründerzeitgebäudes wurde Mitte er siebziger Jahre aufwändig…
Das Gebäude in der König-Karl-Straße 85 in Bad Cannstatt aus dem Jahr 1952 mit…
Das Gebäude in der Forststraße 161 wurde im Jahr 1903 gebaut und erhielt 2 Ladengeschäfte…