Wenn Sie im Urlaub gerne auch die lokale Baukultur erkunden, empfehlen wir unseren kleinen Online-Architekturführer für den Landstrich rund um Holstein. Neben neuen sehenswerten Projekten stellt er auch »standesgemäße« Unterkünfte vor. Ab in den Norden! Neben …
1920 war das Geburtsjahr Groß-Berlins, jenes Berlins, dessen Einwohnerzahl sich mit der Eingemeindung von u. a. Charlottenburg und Spandau, Weißensee und Köpenick auf 3,9 Mio. Einwohner verdoppelte und das die damals modernste Metropole Europas werden sollte. …
Im Freiburger Stadtteil Haslach entsteht derzeit das Quartier Gutleutmatten mit rund 500 Wohneinheiten. Im westlichen Teil sticht schon jetzt ein Wohnhaus hervor: An der Eschholzstraße haben die Architekten von Harter & Kanzler einen 26 m …
Wohnblöcke aus den 1960er-Jahren haben ihren ganz eigenen Charme. Die Transformation dreier Wohnblöcke in Bordeaux beschied dem Büro Lacaton & Vassal gemeinsam mit Frédéric Druot und Christophe Hutin den Mies van der Rohe Award 2019. …
Was kann das vielbeschworene „typisch Deutsche“ im Jahr 2020 eigentlich noch sein? Und kann man es fotografisch festhalten? Ein entspannter Tag am Strand? Eine Reise durch Deutschland? Der Fotoband ‚Heiter bis wolkig‘ zeigt Impressionen aus Deutschland, …
Innovative Planung, durchdachte Architektur sowie ein Niedrigenergiehaus-Standard: So formulierte der Bauträger seine Ansprüche an die Gebäude der neuen Wohnsiedlung in der Wiener Gregorygasse. Mit den Fassadenprofilen von Austrotherm konnten nicht nur die Anforderungen an das …
Eine Trinkwasser-Wärmepumpe zählt zu den effektivsten Maßnahmen, wenn im Zuge eines Kesseltauschs die Einbindung regenerativer Energien gefordert oder eine Effizienzverbesserung gewünscht ist. Den Hauptanteil ihrer Energie bezieht sie aus der Wärme der Umgebungsluft. In Kombination …
Aus rund 100 Nominierungen hat die Jury jetzt 22 Projekte für die Shortlist zum DAM Preis 2021 ausgewählt. Das Spektrum der Bauten umfasst gleichermaßen Wohnen, Arbeiten, Ausbildung und Kultur. Seit 2007 werden mit dem DAM Preis …
… to convey an understanding of a building both as a creation and as a process. It reflects the complex set of problems and processes comprised in the realization of the building. ~Knut Einar Larsen, ehem. NTNU Trondheim