Startseite » Top-News »

LORENZATELIERS: Nachhaltiges Bauen und Klimaschutz

Büro | Niederndorf (A) | LORENZATELIERS
Bürogebäude am Inn

Firmen im Artikel

Da Architekturschaffende einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen, verändert sich das Planen und Bauen. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit den Gewerbegebieten, die von einem bedenkenlosen Umwidmen von Naturlandschaft, planlosem Bauen und verschwenderischer Nutzung geprägt sind. Eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema führte LORENZATELIERS bei diesem Bürogebäude in Niederndorf zur urbanen Verdichtung des Standortes sowie zu einer lebendigen Nutzungsvielfalt und einer attraktiven Arbeitsplatzqualität. Nachhaltigkeit bedeutet architektonisch und technisch qualitätsvoll zu bauen.

 
Anstelle einer flächenintensiven Erweiterung des BORA Standortes Niederndorf konnten die bereits zuvor versiegelten Flächen am Ufer des Inns kompakt nachverdichtet werden. LORENZATELIERS aktivierten die knappe Baulücke zwischen zwei Gebäuden, die bisher als Parkplatz genutzt wurde. Durch die Nachverdichtung dieser Flächen werden sowohl der Bodenverbrauch geringgehalten und wertvolle Grünflächen bewahrt, als auch die betrieblichen Abläufe zwischen den beiden Bestandsgebäuden optimiert. Der Neubau bildet mit bis zu 20 m langen Verbindungsbrücken zu den Bestandsgebäuden einen „Firmen-Campus“ der kurzen Wege. Die Absenkung des Geländeniveaus um den Neubau mittels zweier begrünter „Schnittmauern“ sowie die Erhaltung bzw. Neupflanzung der Baumallee entlang der Innstraße betten das Gebäude zudem in eine parkartige Umgebung.

In den 5 oberirdischen Geschossen sind Büroräumlichkeiten vorgesehen, die seit Herbst 2023 den Mitarbeitenden zur Verfügung stehen werden und sich flexibel um eine innenliegende Erschließungs- und Kommunikationszone mit Gemeinschaftseinrichtungen gruppieren. Die Erschließung erfolgt über zwei ineinander verschränkte Treppenhäuser, die gemeinsam mit den Sanitärflächen und der Liftanlage den innenliegenden Kern bilden. Dadurch kommen alle Arbeitsplätze entlang der Außenfassade zu liegen, was – entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers – für maximale Qualität der Arbeitsplätze, hohe Flexibilität in der Nutzung und die Erfüllung der Anforderungen an zeitgemäße Bürogebäude sorgt. Durch die Flexibilität des Entwurfes in Stahlbeton-Skelettbauweise ist sogar der Umbau in ein Wohngebäude – eine Umwidmung in Mischgebiet vorausgesetzt – denkbar.

Diese Obergeschosse werden von auskragenden und schattenspendenden Balkonen umlaufen, die für die Mitarbeitenden als erweiterter „Büroaußenraum“ einen Ort für informelle Gespräche, Telefonate, Lese- oder Lernarbeiten bieten. Im zweiten Obergeschoss erweitern sich diese Balkone – auf der Ostseite und westseitig zur Aulandschaft des Inn – zu großzügigen, auskragenden und überdachten Aufenthaltsräumen.  Die äußere Erscheinung des Neubaus wird wesentlich geprägt von der Lebendigkeit der umlaufenden Absturzsicherung, welche verschiedenfarbige in unterschiedlichen Höhen und Drehungen versetzte Flachstahl-Stäbe bilden.

Die thermische Hülle besteht in den oberirdischen Geschossen umlaufend aus einer geschosshohen Pfosten-Riegel-Fassade mit öffenbaren Elementen auf die umlaufenden Balkone. Zusätzlich wird ein außenliegender Sonnenschutz an den Glasfassaden installiert. Das unterirdische Lager- und Technikgeschoss wird über ein umlaufendes druckwasserdichtes Lichtband mit Tageslicht versorgt, wodurch der Einsatz von künstlichem Licht und somit der Energiebedarf reduziert wird. Das Hauptdach wird vollflächig mit einer PV-Anlage zur Erzeugung regenerativer Energie ausgestattet, ergänzt durch eine Grundwasser-Wärmepumpe zur Heizung/Kühlung des Gebäudes.


Bautafel

Projektname: Bürogebäude am Inn
Gebäudetyp: Bürogebäude
Standort: Innstraße 1, Niederndorf in Tirol, Österreich
Architektur: LORENZATELIERS
Bauzeit: 2021-2023
Planungszeit: 2020-2022



Mehr Bürogebäude finden Sie in unserer Rubrik.

Firmen im Artikel
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 5
Ausgabe
5.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de