Mit dem Forum Groningen hat die niederländische Universitätsstadt einen wichtigen neuen Ort für Kultur und Begegnung erhalten. Um eine optimale Einbindung in das kleinteilige Altstadtgefüge zu erreichen, haben NL Architects ein 45 Meter hohes, dabei …
Zaha Hadid hatte nur eine Handvoll realisierter Bauten vorzuweisen, als sie 2004 den Pritzker-Preis erhielt. Sie war damals die erste Frau, der diese höchsten Baumeister-Weihen zuteil wurden – eine Sensation. [… weiterlesen]
Die Auswahl des Entwurfs für das neue Olympia-Stadion in Tokyo war holprig: Nachdem Zaha Hadid den Wettbewerb 2012 mit einem exaltierten »Fahrradhelm« gewonnen hatte, ätzten berühmte japanische Architekten wie Toyo Ito und Fumihiko Maki gegen …
Der Leeza Soho Tower, ein Entwurf von Zaha Hadid Architects, fungiert als öffentlicher Platz für ein neues Geschäftsviertel in Peking. Das Atrium verbindet alle Räume innerhalb des Turms und bietet aufgrund seiner verwinkelten Form unterschiedliche …
Fünf Reisen zu internationalen Architektur-Highlights hat der Hamburger Veranstalter a-tour im kommenden Jahr im Programm. Sie führen nach Mexiko-Stadt und Yucatán, Singapur und Kuala Lumpur, London, Moskau, Hongkong und Seoul. Mit der letztgenannten beginnt das …
»Architekturreise Seoul und Hongkong« - Hongkong gilt als „himmelsstrebendste“ Metropole der Welt mit der höchsten Einwohnerdichte. Die „Sonderverwaltungszone“ im Mündungsgebiet des Perlflusses ist mit über sieben Millionen Einwohnern eine Wirtschafts- und Finanzweltstadt. Schon der Flughafen von …
~Achim Geissinger Ja, für einen Moment denkt man an Zaha Hadids Messner Mountain Museum auf dem Kronplatz (s. db 11/2015); die filmische Installation auf dem Gaislachkogl lässt sich damit – abgesehen von den inszenierten Ausblicken und …
Ihre Signature Buildings können theoretisch überall stehen. Regional beeinflusste Architektur war nie das Ding der 2016 verstorbenen Zaha Hadid. Das gilt auch für das Hotel Morpheus in Macao. Ein weiteres Beispiel ihrer Bauten mit amorphen …
Die nominierten Gebäude für den Internationalen Hochhaus-Preis (IHP) 2018 stehen fest: Das Deutsche Architekturmuseum hat aus über 1 000 neuen Hochhäusern der beiden vergangenen Jahre weltweit insgesamt 36 Projekte ausgewählt. Aus diesem Kreis werden Mitte August …