Startseite » Produktneuheiten »

Die Auferstehung eines Unterhaltungspalastes

Saint-Gobain Rigips GmbH
Die Auferstehung eines Unterhaltungspalastes

Firmen im Artikel
Umbau des Deutschen Theaters München siegt bei der Rigips Trophy 2013 I 2014 und der 9. Saint-Gobain Gypsum International Trophy

Düsseldorf / München – Das zwischen 1894 und 1896 erbaute Deutsche Thea-ter in München gehört zu den kulturellen Wegmarken der bayerischen Landes-hauptstadt. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde der prachtvolle Bau im Neorokoko-Stil von den Bürgern Münchens mal als „Feenpalast“, mal als „Palast des Lächelns“ tituliert. Nach einer mehrjährigen, aufwändigen Sa-nierung wurde das Theater Anfang 2014 feierlich wiedereröffnet und präsen-tiert sich seither wohl für so manchen Besucher als „Palast des Staunens“. Für ein heute visuell wie akustisch einzigartiges Theatererlebnis mitverant-wortlich waren die Ausbauexperten der TM Ausbau GmbH aus Puchheim. Sie erschufen ein Meisterwerk des modernen Trockenbaus, für das sie zu Recht auf nationaler und internationaler Ebene ausgezeichnet wurden: mit dem Sieg in der Kategorie Trockenbau sowohl bei der Rigips Trophy 2013 I 2014 als auch im Rahmen der Saint-Gobain Gypsum International Trophy, die 2014 erstmalig in Deutschland ausgetragen wurde.

Weit über die Stadtgrenzen Münchens hinaus verbinden die Menschen legendäre Namen mit dem Deutschen Theater: Karl Valentin, Johannes Heesters, Hans Moser, Beppo Brehm, um nur einige zu nennen. Sie alle gastierten einst in der kulturellen Vorzeigeadresse an der Schwanthaler Straße. Das luxuriöse Antlitz des barocken Zuschauersaals wurde jedoch bereits 1943 während des Zweiten Weltkriegs durch eine Fliegerbombe zerstört. Es folgte eine notdürftige Renovierung und die Wieder-eröffnung im Jahr 1951, bevor Ende der 1970er-Jahre eine erneute Renovierung notwendig wurde. Über die Jahrzehnte entwickelte sich das Theater danach mehr und mehr zur erfolgreichen Musicalbühne. Entsprechend entschloss sich 2008 die Deutsche Theater Grund- und Hausbesitz GmbH in eine umfassende Generalsanie-rung der Bausubstanz sowie die Modernisierung von Sicherheits- und Haustechnik zu investieren. Während der Spielbetrieb in einen provisorischen Zeltpalast ausgelagert war, machten sich Denkmalexperten, Architekt, Raumakustiker – und Trocken-bauprofis – an die Arbeit.

„Wir haben Anfang 2011 mit den ersten Planungen und Umsetzungen im Deutschen Theater begonnen“, erinnert sich Martin Sedlmair, verantwortlicher Bauleiter von TM Ausbau. „Wir waren für den kompletten Trockenbau im Zuschauersaal sowie in allen Foyer-, Garderoben-, Technik- und Verwaltungsräumen des Theaters zuständig. Die für die Theaterbesucher heute wohl sichtbarsten Spuren hat unser Team sicherlich im Zuschauersaal und dem Foyer hinterlassen. Dort sind mit Blick auf die Optik, die Akustik und das Licht einzigartige Räume entstanden.“

Raumakustische Aufgabenstellung
Die raumakustisch größten Herausforderungen warteten naturgemäß im zentralen Veranstaltungssaal: Für ein Raumvolumen von circa 7.300 m3 und knapp 1.600 Sitzplätze in regulärer Theaterbestuhlung sollte eine ausgewogene, auf musikalische Darbietungen unter Verwendung einer elektroakustischen Anlage hin ausgerichtete Akustik geschaffen werden. Die mit den raumakustischen Planungen beauftragte Müller-BBM GmbH gab für den besetzten Innenraum Nachhallzeiten von ca. Tsoll = 0,95 bis 1,05 s bei einer Frequenz von 500 bis 2.000 Hz als anzustrebende Zielmarke vor. Für tiefere Frequenzen sollte eine deutliche Reduzierung der Nachhallzeiten auf Tsoll = 1,40 bis 1,50 s (125-Hz-Oktavte) erreicht werden.

Realisiert wurde das raumakustische Konzept unter anderem durch akustisch unter-schiedlich wirksame Teilbereiche von zwei übereinanderliegenden Decken in ver-schiedenen, planerisch vorgegebenen dreidimensionalen Höhenlinien. „Die gesamte Deckenfläche ist unterteilt in schallreflektierende und schallabsorbierende Teilflä-chen. Für die schallabsorbierenden Deckenbereiche haben wir zunächst eine schall-dämmende Unterdecke gemäß Rigips-System 4.05.24 erstellt. Als Unterkonstruktion dienten mit Noniusabhängern an Rigips Weitspannträgern befestigte ,Rigips CD 60/27 Profile’ als Grund- und Tragprofile. An sie wurden dann einlagig ,Rigips Bauplatten RB’ geschraubt. Davon wiederum circa 250 mm tief abgehangen wurden dann schallabsorbierende ,Rigiton Lochplatten RL 8/18’ mit einer 30 mm dicken Mi-neralfaserdämmung als Auflage. Über dem Balkon und Teilen der Rang-Sitzplätze betrug die Abhanghöhe nur etwa 100 mm. So blieb eine ausreichende Raumhöhe erhalten. Auf diese Weise wurden rund 650 m2 Deckenfläche schallabsorbierend ausgebildet“, so Martin Sedlmair.

Etwa 400 m2 schallreflektierende Deckenflächen wurden vor allem im vorderen Zu-schauerbereich erstellt. Unter die Unterdecke wurden hierfür glatte „Rigips Bauplatten RB“ (2 x 12,5 mm) mit einer Mineralwolleauflage (60 mm) abgehangen. Als rein optische Deckenuntersicht wurden daran anschließend „Rigiton“-Lochplatten einlagig verschraubt.

Und es ward Licht
Montagegenauigkeit sowohl bei den Abhänge- und Unterkonstruktionen als auch bei der Ausbildung der dreidimensional geschwungenen Lochdecken erforderten die integrierten Leuchtenkanäle – eines der optischen Highlights im großen Saal. Sie wurden von den für außergewöhnliche Vorfertigungselemente bekannten Gewölbe-technik- und Ausbauspezialisten der Voringer GmbH aus „Rigidur H“-Gipsfaserplatten produziert und mussten vor Ort exakt eingepasst werden. Besondere Erschwernis dabei: Die Lichtbänder sollten optisch nahtlos von der Decke in die Wandflächen übergehen. „Die Lichtkanäle mit integrierter Beleuchtung stellen ein wesentliches Gestaltungselement dar. Rund 300 mm breit und 200 mm tief verlaufen sie bogenförmig innerhalb der Decken- und Wandverkleidungen. Etwa 113 laufende Meter ,durchleuchten’ die Deckenflächen, circa 107 Meter entfallen auf die Wände. Gerade die gebogenen Geometrien der Lichtkanäle ergaben eine Reihe komplexer Herausforderungen: So gab es eine Vielzahl nicht rechtwinkliger Kreuzungspunkte. Es mussten passgenaue Übergänge in die Kanäle der vertikal angrenzenden Wand-verkleidungen geschaffen werden, obwohl diese erst zu einem viel späteren Zeit-punkt montiert werden konnten. Durch die teils extreme Deckengeometrie wurden Trennfugen notwendig, die wir für den Zuschauer unsichtbar in den Übergang zwi-schen den Lichtkanälen und der Sichtdecke integriert haben.“ Besonders eindrucks-voll und kontrastreich wirken die Lichtkanäle heute nach Inbetriebnahme im Zusam-menwirken mit den in einem dunklen Rot gestrichenen Decken- und Wandflächen.

Gut verpackte Bühnentechnik
Ebenfalls aus „Rigidur H“-Gipsfaserplatten wurde über der Bühne die optisch an-sprechende Verkleidung der Lüftungsanlage und Bühnentechnik gefertigt. „In der Form eines überdimensionalen, radial angeordneten ,Kühlergrills’“, wie es Martin Sedlmair beschreibt. „Dessen Abhängung erfolgte mittels Stahlbauprofilen und unter Einbindung der Bühnen- und Haustechnik. Die Herausforderung bei dieser Konstruk-tion lag unter anderem in der hohen Oberflächengüte der schwarz beschichteten Decke. Zur Verkleidung der Lüftungsauslässe haben wir auf halbrund gefertigte ,Rigidur H’-Formteile zurückgegriffen und alle Flächen mit dem ,VARIO Fugenspach-tel, ,ProMix Plus’-Fertigspachtel und ,ProMix Finish’ auf Q 3-Qualität gebracht.“

Die Wandverkleidungen im Zuschersaal
Sonderkonstruktionen warteten auch in den Wandbereichen auf das Team der TM Ausbau GmbH. Die seitlichen Wandverkleidungen des Zuschauersaals wurden als Vorsatzschalen (Rigips-System 3.21.00) erstellt – in unterschiedlichen Radien gebo-gen und zugleich vertikal um 3º geneigt. „Für diese Sonderkonstruktionen mit bis zu acht Metern Höhe, die wir gemeinsam mit den beteiligten Rigips-Fachberatern ent-wickelt haben, waren Standsicherheitsnachweise notwendig. Die Wände mussten zweierlei leisten: Zum einen galten vor allem im unteren Wandbereich hohe mecha-nische Anforderungen aufgrund möglicher Anpralllasten, hervorgerufen durch große Menschenansammlungen etwa im Bereich der Fluchtwege. Zum anderen waren natürlich auch die Wände ein wichtiger Bestandteil der Gestaltung und des raum-akustischen Gesamtkonzepts“, erläutert der Bauleiter. Die Basis für die Wände bilde-te eine rückseitige Knaggenkonstruktion in Sandwichbauweise aus „Rigidur H“, da-rauf aufbauend eine Unterkonstruktion aus Schwingbügeln und „Rigips CW 50“-Profilen zur Aufnahme der Resonanzabsorber, die ebenfalls in Sandwichbauweise aus „Rigidur H“ und biegsamen „Glasroc F (Riflex)“-Platten in 6 mm Dicke gefertigt wurden. Der untere, von Anpralllasten beanspruchte Wandteil wurde mit einer dop-pelten Lage Hartgipsplatten („Rigips Die Harte“, 2 x 12,5mm) beplankt.

Der erste Eindruck entscheidet …
… auch bei Theaterbesuchern. Und so setzt bereits das Foyer des Deutschen Thea-ters eindrucksvolle Akzente. Lichtkanäle und dreidimensional geschwungene De-ckenelemente prägen auch hier das Raumgefüge. Alles in diesem Gebäudeteil scheint zu fließen: Die angrenzenden Bauteile wie Stützenverkleidungen und Garde-roben wurden ebenfalls in Trockenbauweise ausgeführt. Die Rundungen, Nischen und Ablagen wurden mit gebogenen „Glasroc F (Riflex)“-Platten erstellt. „Die dadurch entstehenden Anschlüsse der Decken an die vertikalen Bauteile haben wir mit Schattenfugen ausgeführt, um die Decken weitestgehend zu entkoppeln und so einer Rissanfälligkeit der einzelnen, extrem geformten Teilflächen entgegen zu wirken. In eindrucksvoller Erinnerung geblieben ist mir auch die Oberflächenbehandlung der Wand- und Deckenflächen im Foyer. Anders als im großen Veranstaltungssaal wur-den die Oberflächen hier weiß – teilweise mit Akustikputz – ausgeführt. Die Lichtka-näle können blaues, grünes, rotes oder weißes Licht erzeugen und sorgen damit für sehr unterschiedliche Raumstimmungen. Die Illumination des Raumes erfolgt größtenteils durch diese Lichtkanäle. Das bedeutet viel Streiflicht, das auf Wände und Decken fällt. Und so haben wir die Spachtelarbeiten immer wieder unterbrochen, um bei eingeschalteter Beleuchtung die bisher bearbeiten Oberflächen zu begutachten und etwaige Unebenheiten direkt zu beseitigen. In diesen Momenten wurde vielen in unserem Team vielleicht zum ersten Mal bewusst, welche Wirkung dieses neu geschaffene Gebäudeinnere auf die künftigen Besucher haben könnte.“

Die Meinung der Experten
Die Leistungen der TM Ausbau GmbH überzeugten die Fachjury der Rigips Trophy 2013 I 2014 in jeder Hinsicht: Einstimmig lobten die Jurymitglieder die gestalterischen und technischen Leistungen des Trockenbauteams aus Puchheim. Form, Gestaltung und Farbe wurden äußerst homogen und stimmig umgesetzt und bilden einen interessanten Kontrast zur Fassade des Gebäudes, die in keiner Weise vermuten lässt, was den Besucher im Inneren erwartet. Doch nicht nur die sichtbaren Oberflächen, auch das technisch Anspruchsvolle im Verborgenen wurde von der Jury explizit ausgezeichnet. Ihr Votum: eine handwerkliche Leistung, die den Sieg in der Kategorie Trockenbau zweifelsfrei verdient hat. Ähnlich sah es die international besetzte Expertenjury der Saint-Gobain Gypsum International Trophy, die die TM Ausbau GmbH zum Sieger in der Kategorie „Plasterboard“ (Trockenbau) auch auf internationaler Ebene kürte. Mit knapp 100 Wettbewerbsbeiträgen aus 38 Teilneh-merländern fand dieser größte globale Trockenbauwettbewerb im Juni dieses Jahres in Berlin statt.

Firmen im Artikel
Keywords
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de