Das FASCO®-Fassadensystem ist eine intelligente Gebäudeaussteifung und als klimagerechtes Bauelement eine progressive Systemlösung für Holz-Glas-Fassaden. Das FASCO®-Profil verbindet bei Pfosten-Riegelbauweise die lastabtragenden Eigenschaften von Glas und Holz. Durch FASCO® wird Glas als aussteifendes Bauelement effektiv genutzt oder kann als einfach montierbare Fixverglasung eingesetzt werden.
FASCO® – Die zukunftsweisende Systemlösung
FASCO® ist die neue Systemlösung für mehrteilige Holz-Glas-Konstruktionen zur Gebäudeaussteifung, vereint Transparenz mit Stabilität, solare Energiegewinne und Schutz vor Bewitterung. Wesentliche Vorteile sind, dass das FASCO®-Glaselement zur Stabilität des Gebäudes und zur Abtragung von Windlasten eingesetzt wird. Damit kann auf andere statische Konstruktionselemente, wie Windverbände oder Wandscheiben, verzichtet werden. Die Glasscheiben werden durch die Verklebung so gering belastet, dass ein Nachweis mit herkömmlichen Berechnungsmethoden, entsprechend dem KNAPP-Handbuch, erfolgen kann. Essentiell für die lastabtragende Funktion ist die Klebeverbindung zwischen Glas und den FASCO®-Profilen aus GFK-verstärktem Kunststoff. FASCO® wurde umfassend mit unterschiedlichen Lastzyklen und Belastungsniveaus geprüft und erfüllt alle Anforderungen. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen liegen zu Grunde und basieren auf ETAG 002 – Structural Sealant Glazing Systems.
FASCO® – Glas und Ausführungsvarianten
Für FASCO®-Glaselemente können herkömmliche gasgefüllte Isoliergläser mit tragendem Randverbund nach EN 13022-1 verwendet werden. Die Einzelscheiben sind entsprechend der örtlichen Bauvorschriften auszuführen. In der Regel werden im Erdgeschoßbereich ESG und in absturzgefährdeten Bereichen Kombinationen mit Verbundsicherheitsglas eingesetzt. Um die in Österreich geltenden Bestimmungen der Baustoffliste ÖE Punkt 3.1. bei geklebten Verglasungen zu erfüllen, ist eine mechanische Sicherung der Glaselemente vorgeschrieben. In Deutschland gelten vergleichbare Regelungen. In Kombination mit der Pfosten-Riegel-Bauweise können U-Werte der Wandkonstruktion Ucw bis 0,7 W/(m²*K) erreicht werden.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Knapp GmbH Österreich:
Informationen