In Natters in Tirol ist ein neues Bürogebäude für ASI Reisen entstanden. Der Entwurf von Snøhetta, gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt, fügt sich mit seinem „grünen Vorhang“ harmonisch in die von Wald geprägte Umgebung ein. Entstanden ist ein flexibler Büroraum über mehrere Etagen, der stets eine angenehme und zeitgemäße Arbeitsatmosphäre bietet.
Der Entwurf setzt auf ein offenes Bürokonzept und das Thema „Symbiose zwischen Natur und Mensch“. So haben sich die Mitarbeitenden auch intensiv an der Planung der 65 neuen Arbeitsplätze beteiligt. Der viergeschossige Bau entstand in Holzskelettbauweise, kombiniert mit vorgefertigten Massivholzelementen. Der Keller und der aussteifende Gebäudekern wurden in Stahlbeton ausgeführt. Holz kam auch für die Pfosten-Riegel-Fassade, die Fenster, Böden und Akustikpaneele zum Einsatz. Bei der Fassade fand eine traditionelle Methode der Konservierung Anwendung: Beim Yakisugi wird die Holzoberfläche leicht angekohlt und damit karbonisiert.
Der dunkle Ton der Fassade steht im Kontrast zu den hellen Oberflächen des Innenraums. Hier dominieren Wandpaneele aus heimischer Weißtanne, die mit besonderer Sorgfalt und in astfreier Ausführung hergestellt wurden. Um der Raumgröße mit der offenen Struktur über vier Etagen und den harten Glasoberflächen auch schalltechnisch begegnen zu können, verfügen die Paneele über integrierte Akustikabsorber — ebenfalls aus Holzfaser. Eine akustisch optimierte Montage verbessert dabei Nachhallzeiten, Schallverteilung und die Sprachverständlichkeit im Gebäudeinneren wirkungsvoll.
Ein großes Regal gliedert den Raum. Es finden sich Ablageflächen für Arbeitsmaterial, aber auch Platz für zahlreiche Pflanzen. Das Regal greift das Thema des vor die Glasfassade gestellten Rankgerüsts auf, das als natürliche Markise die Räume vor Blendung und Sonnenwärme schützt. Dort wachsen 17 verschiedene Arten von Kletterpflanzen, die im Wechsel der Jahreszeiten das Erscheinungsbild des Gebäudes ändern und den Wärmeschutz entsprechend anpassen. Diese „grüne Pufferzone“ mindert durch ihr Mikroklima die benötigte Energie für die Gebäudekühlung.
Text: Iris Darstein-Ebner © architekturkontext, Stuttgart
Bautafel
Projekttitel: Headquarter ASI Reisen, Natters (A)
Architektur: Snøhetta Studio Innsbruck GmbH, Innsbruck (A)
Produkt: LIGNO® Akustik light
Fertigstellung: 2019
Ökologische Akustikelemente
Lignotrend Produktions GmbH
Das Unternehmen Lignotrend mit Sitz in Weilheim-Bannholz produziert seit 1992 Brettsperrholzelemente für den modernen Holzbau. Sie werden europaweit im Wohnungsbau und im kommunalen/gewerblichen Objektbau für Konstruktion, Innenausbau und Fassade eingesetzt. Lignotrend ist für Innovation, hohe Qualität und freie Konfiguration der Produkte hinsichtlich individueller Anforderungen bekannt. Bei der Produktentwicklung stehen daher architektonische Klasse und bauphysikalische Eigenschaften (Raumakustik, Schallschutz, große Spannweiten) klar im Fokus. Gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit sowie langfristige Wertbeständigkeit sind zentrale Bestandteile der Produktphilosophie — zertifiziert nach den strengen Regeln des natureplus e. V.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- LIGNOTREND Produktions GmbH:
Nachhaltiger Holzbau