In Sichtweite zum Frankfurter Hauptbahnhof entstand auf dem ehemaligen Posthallen-Gelände die neue Unternehmenszentrale der DB Netz AG. Dort sind nun 15 vormals getrennte Standorte zusammengefasst. Rund 2200 variantenreiche Arbeitsplätze wurden so neu geschaffen. Der Name „NETZwerk“ steht dabei für das Programm einer guten Zusammenarbeit aller Bereiche.
Der Gebäudekomplex an der Adam-Riese-Straße besteht aus zwei siebengeschossigen Baukörpern, die im Erdgeschoss miteinander verbunden sind. Auf den darüberliegenden Büroetagen konzipierten die Innenarchitektinnen ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher Arbeitsplätze. Die fingerförmige Baustruktur gab den Impuls für das Thema der Gestaltung: Nicht nur die Räume treffen in einem Knotenpunkt aufeinander, sondern er war auch die Grundidee des Projektes: Alle Abteilungen der DB Netz finden an einem Ort zusammen und arbeiten eng vernetzt. Der Knotenpunkt ist deshalb im gesamten Gebäude sichtbar, wie z. B. auf der Folierung der Glastrennwände.
Bei den Büroflächen als Mischung aus offenen, halboffenen oder geschlossenen Bereichen haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, für jede Tätigkeit einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Das Angebot reicht von Think Tanks in drei unterschiedlichen Größen über Projektzonen und Workshopräume bis hin zu Teeküchen als Meetingpoints. Letztere nehmen einen besonders kommunikativen Stellenwert ein und dienen damit dem Zusammenhalt der Abteilungen. Wer Gedanken und Ideen austauschen möchte, findet auf den Sofas und an den Hochtischen mit Hockern eine kommunikative Atmosphäre. Die Möbel der Projektflächen — Sitzpoufs und mobile Tische — sind so konzipiert und angeordnet, dass sie größtmöglichen Sicht- und Schallschutz bieten, ohne jedoch den Raum abzuschotten. Ein modulares Stauraumsystem macht Materialien für die Mitarbeitenden der Abteilungen frei zugänglich.
All diese unterschiedlichen Bereiche werden durch ein Farbkonzept gegliedert. Insgesamt kamen sechs Farben zum Einsatz: Rot, blau, grün, gelb, lila und orange bilden Akzente bei Wandflächen, Polstermöbeln oder als Wegeleitsystem und verleihen den ansonsten in grau, schwarz und weiß gestalteten Räumen einen lebendigen Charakter.
Bautafel
Projekttitel: Unternehmenszentrale DB Netz AG, Frankfurt am Main
Architektur: MERZ INNEN.ARCHITEKTUR, Frankfurt a. M. / Jo. Franzke, Neumann
Produkt: Schreibtische, Sichtwände, Sideboards, Bürodrehstühle, Raumteiler, Sitzmöbel
Fertigstellung: 2021
Qualität aus einer Hand
Kinnarps GmbH
Kinnarps ist in Europa einer der führenden Anbieter von Einrichtungslösungen für Büros, Lernumgebungen und den Healthcare-Bereich mit Niederlassungen in 40 Ländern. Die gesamte Wertschöpfungskette zeichnet sich durch hohe Qualität und eine geringe Umweltbelastung aus — vom Rohstoff bis zur fertigen Lösung. Kinnarps wurde 1942 in Kinnarp/Schweden gegründet und ist bis heute zu 100 % in Familienbesitz. Sämtliche Produktionsstandorte befinden sich in Schweden.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Kinnarps GmbH:
Gut vernetzt