Für ein Softwareunternehmen galt es, die Büroflächen zu erweitern. Die zweigeschossige Aufstockung stellten die Planer wie einen Tisch über den Bestandsbau. Herausgekommen ist ein Gebäude, dem man den schwierigen Konstruktionsprozess nicht ansieht. Dafür überzeugen große, stützenfreie Räume, die variable Arbeitsplätze ermöglichen.
Die Aufgabenstellung war gar nicht so einfach, denn der Altbau war weder im Mauerwerk noch in den Fundamenten ausreichend dimensioniert, um die beiden zusätzlichen Etagen zu tragen. So entschieden die Architekten, die Aufstockung über den Bestand zu stülpen und die neuen Lasten direkt über ein außenliegendes Tragwerk abzuleiten. Dies erforderte große Stützweiten, lediglich einige wenige Stützen mussten aufgrund der großen Baukörpertiefe durch das Erd- und Untergeschoss auf eigene Punktfundamente geführt werden. Es ist aber gelungen, die bestehende Raumgeometrie weitgehend zu erhalten. Ursprünglich vorgesehene, 90 cm hohe Holzunterzüge wurden durch Verbundträger mit wesentlich geringerer Höhe ersetzt, wodurch das gesamte Gebäude niedriger geplant werden konnte.
Die schräg stehenden Stützen des außenliegenden Tragwerks nannten die Architekten „Mikadowurf“. Was willkürlich und wie selbstverständlich aussieht, bedeutete harte Entwurfsarbeit und enge Koordination zwischen Statiker, Architekten und Holzbauer. Die durch die Schrägstellung entstandenen Dreiecke innerhalb der Konstruktion dienen der Aussteifung und Lastabtragung und treffen in den Knotenpunkten auf die Verbundträger. Ein in den Schnittpunkten angewandtes Regeldetail — dort, wo Holz, Beton und Stahl zusammenfinden — verkürzte die Montagezeit erheblich. Die Verbundstützen ermöglichten schlanke Querschnitte und erfüllen ebenso wie die Verbundträger die Brandschutzanforderung R90. Die hohe Steifigkeit der Träger verbesserte zusätzlich das Schwingungsverhalten der Holzdecke.
Im Inneren dominieren kräftige Farben und gliedern die große, frei bespielbare Fläche in verschiedene Arbeitszonen.
Bautafel
Projekttitel: Samhammer Space Office, Weiden
Architektur: Yellow Space Architektur, Weiden / Architekt Schwemmer, Weiden
Produkt: DELTABEAM® Frames
Fertigstellung: 2018
Einfacher konstruieren
Peikko Deutschland GmbH
Die Peikko Group ist ein weltweit führender Anbieter von Befestigungs- und Verbindungstechnik für den Fertigteil- und Ortbetonbau sowie Verbundkonstruktionen und Windkraftanlagenanwendungen. Seine innovativen Lösungen machen das Planen und Bauen schneller, effizienter und sicherer. Peikko betreibt Vertriebsgesellschaften in über 30 Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Nordamerika sowie Produktionsstätten in elf Ländern. Es ist ein familiengeführtes Unternehmen, das über 1.900 Mitarbeiter:innen beschäftigt und im Jahr 2020 einen Umsatz von 239 Millionen Euro erwirtschaftete. Peikko wurde 1965 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lahti (FIN).
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Peikko Deutschland GmbH:
Einfach übergestülpt