Startseite » Projekte » Erziehung / Bildung »

Exzellente Bedingungen für exzellente Forschung

Bildungs- und Forschungsstätten
Exzellente Bedingungen für exzellente Forschung

Firmen im Artikel

Im 151. Jahr ihres Bestehens erhält die Hochschule Mittweida mit ihrem neuen Forschungsinstitut einen Leuchtturm, der Bestätigung und Herausforderung zugleich ist. Mit dem neuen Institutsgebäude kann die Hochschule ihrem Exzellenzbereich in Zukunft ideale Bedingungen für die Forschung bieten und damit ihre internationale Sichtbarkeit noch weiter erhöhen. Im September 2016 wurde das Gebäude, für dessen Architektur die pbr Planungsbüro Rohling AG verantwortlich zeichnet, an die Hochschule Mittweida übergeben. Neben der Architekturplanung erbrachte pbr auch die Brandschutzplanung. Bauherr ist der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Chemnitz. Mit dem Semesterstart im Oktober 2016 haben die rund 60 wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts ihren Dienst im neuen Forschungsgebäude aufgenommen.

Führende Forschungseinrichtung im Bereich Lasertechnik
Mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen gehört das „Laserinstitut Hochschule Mittweida“ (LHM) zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasertechnik in Deutschland. Schwerpunkte liegen in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in den Bereichen Lasermikrobearbeitung, Laserpulsabscheidung, Lasermakrobearbeitung und Photonik. Aufgrund der über 40-jährigen Erfolgsgeschichte entschied der Bund auf Empfehlung des Wissenschaftsrates, sich an der Finanzierung des Institutsneubaus im Rahmen der Förderung von Forschungsbauten zu beteiligen. Damit ist die Hochschule Mittweida eine von drei Fachhochschulen in Deutschland, die in das Förderprogramm für Wissenschaft und Forschung aufgenommen wurden.

Campus der Hochschule vervollständigt

Das dreigeschossige Institutsgebäude ist im südlichen Bereich des Hochschulareals oberhalb des ebenfalls neu errichteten Zentrums für Medien und Soziale Arbeit (ZMS) entstanden. Über eine kompakte Bauweise und die äußere Erscheinung ist es den Architekten von pbr gelungen, eine Verbindung zwischen dem Neubau und dem ZMS herzustellen und den Campus der Hochschule im Zentrum der Stadt Mittweida optimal zu vervollständigen. Dabei erstreckt sich der Campus in nördliche Richtung. Im Zentrum steht der neu gestaltete Technikumsplatz während das LFZ gemeinsam mit der Sporthalle die südliche Grenze des Hochschulareals bilden.

Gestaltprägender Klinker und Glas im Wechselspiel

Mit der Fassade des neuen Forschungsgebäudes stellten die Architekten einen Bezug zu zwei wesentlichen Komponenten in der Umgebung her: Zum einen interpretiert sie das in der Stadt und der unmittelbaren Umgebung häufig auftretende Motiv der Klinkerfassade. Zum anderen korrespondiert der Neubau auf diese Weise mit der Fassadengestaltung des ZMS. Der Eingangsbereich des Laserinstituts wird durch den eingeschossigen Baukörpereinzug entlang der Nordseite klar gekennzeichnet. Die verglaste Front lässt vielfältige Ein- und Ausblicke zu und gewährleistet ein hohes Maß an Tageslicht im gesamten Erdgeschoss. Im ersten Obergeschoss erfährt diese gläserne Front eine plastische Durchbildung in den Außen- und Innenraum. Der aus der Gebäudeflucht herausragende gläserne Kubus aus hellem Betonwerkstein bildet einen Blickfang und akzentuiert zusätzlich den Haupteingang. Anthrazitfarbene Fensterbänder, bestehend aus Fensteröffnungen und Blindelementen aus Betonfertigteilen, gliedern das Forschungsinstitut innerhalb der Geschosse. Nach Süden, Osten und Westen sind diese mit einer außenliegenden, in die Vorsatzschale integrierten Verschattung ausgestattet.

Besondere Aufenthaltsqualität durch Transparenz

Über den Haupteingang betreten Besucher und Mitarbeiter das großzügige und kommunikative Foyer, von dem aus das logisch aufgebaute Flursystem eine einfache Orientierung ermöglicht. Im Bereich des Haupteingangs befindet sich ein lichtdurchflutetes Atrium. Durch dieses werden nicht nur die Verkehrswege, sondern auch das Foyer großzügig belichtet. Hinsichtlich der Transparenz und visuellen Kommunikation bietet das Forschungsinstitut auf diese Weise eine ganz besondere Aufenthaltsqualität. Die vertikale Erschließung erfolgt über vier Treppenhäuser, die in den Gebäudeecken angeordnet sind. Ein Aufzug gewährleistet eine barrierefreie Erschließung aller Ebenen.

Kurze Wege für optimale Arbeitsabläufe

In seiner Struktur wird der Neubau im Wesentlichen von funktionalen Aspekten bestimmt, so dass im Erdgeschoss in zentraler Lage ein etwa 520 m2 großer Bereich mit fünf Laboren für die Forschung an Lasermakroprozessen, Lasernano- und mikroprozessen entstanden ist. In diesem Bereich sind hohe Traglasten zu verzeichnen, so dass eine schwingungsfreie und wirtschaftliche Anordnung im Obergeschoss nicht hätte gewährleistet werden können. Im ersten Obergeschoss sind neben Laseranlagen fünf klimatisierte Labore für die Lasermesstechnik, die Ultrakurzpulsmaterialbearbeitung organischer Dünnschichtsysteme und Labore zur Entwicklung von Laserkomponenten angeordnet. Um den Mitarbeitern kurze Wege zu ermöglichen, wurden den Laboren experimentelle Arbeitsplätze und Werkstätten für Elektrotechnik und Feinmechanik angegliedert. Im Norden und Westen wurden zudem Arbeitsräume situiert, die eine optimale Verbindung und Kommunikation zu den Forschungsbereichen ermöglichen. Im zweiten Obergeschoss befinden sich neben einigen Laboren und einem Werkstattbereich vor allem Flächen der administrativen Büroarbeit und die technische Gebäudeausrüstung. Durch die Anordnung der Technikflächen wurde eine kurze und effiziente Leitungsführung zu den abnehmenden Funktionseinheiten gewährleistet.

Effektive und wirtschaftliche Betreibung

Eine wesentliche Entwurfsprämisse lag für die Architekten von pbr auf der effektiven und wirtschaftlichen Betreibung des Laserinstituts. Neben der Auswahl geeigneter Materialien und Baustoffe wird diese u.a. besonders an der konsequenten Umsetzung der kompakten Baumasse deutlich. Mit einem Hüllflächenverhältnis von 0,3 in Relation zum Bruttorauminhalt von 26.900 m3 liegt der Neubau deutlich unter den exemplarischen Vergleichswerten für Hochschulbauten. Ein weiterer Vorteil, den diese Konzentration bietet, ist die Erreichbarkeit aller Räumlichkeiten auf kurzem Wege und die sich daraus ergebenen Kommunikationsmöglichkeiten unter den verschiedenen Funktionsbereichen. Darüber hinaus konnten kostenintensive Verkehrsflächen minimiert werden. Als Heizung dient eine geothermisch unterstützte Gasheizungsanlage mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung.


Standort: Mittweida
Bundesland: Sachsen
Land: Deutschland
Bauzeit: 04/2014 – 09/2016
Bausumme: 21,3 Mio. € (brutto)
Firmen im Artikel
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 5
Ausgabe
5.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de