Die neue Verordnung zur Home Office-Pflicht ermöglicht ab sofort allen Arbeitnehmern von zuhause aus zu arbeiten, wenn keine betriebsbedingten Gründe dagegen sprechen. Doch wie wirkt sich Home Office auf die physische und psychische Gesundheit aus?
Aktuelle Studienergebnisse von Fellowes
Fellowes, der führende Anbieter von innovativen Lösungen für gesunde und ergonomische Arbeitsplätze, hat eine Studie zu den Auswirkungen des Home Offices durchgeführt. Untersucht wurde die körperliche und geistige Belastung von Büroangestellten, die seit Beginn der Corona-Pandemie von zuhause aus arbeiten. Dazu wurden 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland befragt, die seit mindestens vier Monaten im Home Office arbeiten. Die neue Studie belegt nun, dass Home Office Symptome wie Rücken-, Kopf-, oder Nackenschmerzen sogar verstärkt und für viele Arbeitnehmer auch die psychische Belastung steigt.
Gesundheitliche Auswirkungen im Home Office
Unzureichende Heimarbeitsplätze gefährden die körperliche Gesundheit der Arbeitnehmer, da weniger als die Hälfte (41 %) über eine ordnungsgemäße Arbeitseinrichtung verfügen. Es ist daher keine Überraschung, dass 48 % bei der Arbeit von zu Hause aus eine höhere körperliche Belastung erfahren. Häufigste Symptome dabei sind: Rückenschmerzen (38%), Kopfschmerzen (34 %), ein steifer Nacken (31 %) oder angestrengte Augen (27%). Auch psychisch wirkt sich Home Office negativ auf die Arbeitnehmer aus. 40 % der Befragten sind müde oder antriebslos, 34 % fühlen sich einsam und isoliert und 25 % sind gestresst oder ängstlich.
Hybrides Arbeiten als neue Realität
Trotz der hohen Belastung im Home Office möchte ein Großteil (90 %) auch in Zukunft zu Hause arbeiten und genießt die größere Flexibilität. Daher ist es umso wichtiger, dass wir über das Büro hinausgehen und eine Arbeitsumgebung schaffen, die anpassungsfähig und unterstützend für alle Arbeitsweisen ist. Zu den wichtigsten Anforderungen an die Ausstattung gehören eine bessere Rückenunterstützung durch den Stuhl (31 %) oder die Möglichkeit zwischen Sitzen und Stehen während der Tätigkeit am Schreibtisch wechseln zu können (31%).
Tipps für die richtige Ausstattung im Home Office
Die richtige Arbeitsumgebung motiviert nicht nur, sie trägt auch langfristig zur Gesundheit bei. Eine Laptoperhöhung, ein Rückenpolster oder Fußstützen sind einfache Hilfsmittel, um jeden Arbeitsplatz ergonomischer zu gestalten – egal ob am Schreibtisch oder am Ess- oder Küchentisch. Bei der Arbeit daheim, verliert man mitunter ganz schnell die Zeit aus den Augen, es ist daher wichtig, dass man alle 20 Minuten aufsteht und sich bewegt. Stehend zu arbeiten kann helfen, Sie mobil und in Bewegung zu halten. Ein Steh-Arbeitsplatz passt am besten. Wenn Sie Ihren Arbeitsbereich neu einrichten, empfiehlt es sich zur Überprüfung Ihrer Sitzhaltung eine Arbeitsplatzanalyse durchzuführen.
Mehr Informationen zur Studie sowie Expertentipps zum richtigen Verhalten im Home Office
Wie sich die Arbeit im Home Office auf die psychische und physische Gesundheit auswirkt
Mehr arcguide Beiträge zum Thema
Büroeinrichtung »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Fellowes GmbH:
Fellowes: Wie sich die Arbeit im Home Office auf die psychische und physische Gesundheit auswirkt - aktuelle Studienergebnisse von Fellowes