Mit der Naturdämmfassade Knauf WARM-WAND Natur S vertiefen die Unternehmen Knauf und Steico ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Ökologisches Bauen mit natürlichen, nachwachsenden Dämmstoffen liegt im Trend. Immer mehr Häuslebauer und Modernisierer möchten ihr Gebäude mit einem diffusionsoffenen, ökologischen Wärmedämm-Verbundsystem aufwerten. Hierfür haben sich Systeme mit Dämmplatten aus Holzfasern bereits bewährt. Mit der bauaufsichtlich zugelassenen Naturdämmfassade Knauf WARM-WAND Natur S erweitert Knauf jetzt sein WDVS-Programm um eine Variante, die Ökologie und Energieeffizienz perfekt kombiniert.
Für die Dämmung sorgt bei dem neuen WDV-System die Holzfaser-Dämmplatte STEICO WF protect. Die mehrlagige Fassadendämmplatte weist eine hohe Diffusionsoffenheit und gute Feuchteregulierung auf. Lieferbar sind Dicken ab 40 mm bis maximal 160 mm. In der maximalen Dämmstärke liegt der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit bei λ = 0,043 W/(mK). Das Standardplattenformat beträgt 615 x 1325 mm (Nut- und Feder-Platten) beziehungsweise 600 x 1350 mm (stumpfe Kante). Auf Anfrage sind die Platten auch im Großformat 1250 x 2600 mm lieferbar. Als besonders rationell erweist sich die Verarbeitung im Eckbereich. An Gebäudeecken werden die Dämmplatten nicht verzahnt im Verband, sondern stumpf verlegt.
In Verbindung mit den mineralischen und organischen Putzen von Knauf bietet die WARM-WAND Natur S vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Zur Auswahl steht zum einen ein rein mineralischer Putzaufbau mit einem natürlichen Edelputzsystem, das wahlweise mit Marmorkörnung erhältlich ist. Für eine größere Farbauswahl kann alternativ zum anderen ein organisch gebundener Oberputz gewählt werden. Beiden Systemvarianten gemeinsam ist die mineralische, faserverstärkte Armierungsschicht.
Stark im sommerlichen Wärmeschutz
Seine Stärken spielt das WARM-WAND Natur S nicht nur bei der Energieeinsparung, sondern auch beim sommerlichen Wärmeschutz aus. Bei einer Dämmstärke von 80 mm beispielsweise bewirkt das System eine Phasenverschiebung von 12,5 Stunden, d.h. die Wärmeenergie des Tages wird erst dann in den Innenraum abgestrahlt, wenn es draußen kühler geworden ist und kann dann durch Lüftung nach außen abgegeben werden. Das Ergebnis ist ein auch im Hochsommer angenehmes Raumklima.
WARM-WAND Natur S ist in die Baustoffklasse B2 eingeordnet und daher einsetzbar bis Gebäudeklasse 3, also für Gebäudehöhen bis 7 m.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Knauf Gips KG:
Informationen