Das Schaudepot ist kein Museum im klassischen Sinn, denn dort werden keine individuellen Ausstellungen präsentiert. Stattdessen dient es als begehbares Museumslager. Die Architektur der ehemaligen Salzfabrik auf dem Gelände der Kokerei Zollverein mit ihren großen Lichthöfen und den Verbindungsbrücken bietet dafür die ideale Plattform.
Der ehemalige Industriebau, noch bis in die 1970er Jahre zur Herstellung von Salz als Nebenprodukt der Kokerei genutzt, wurde seit 2017 sorgfältig zurückgebaut und energetisch ertüchtigt. Von außen eher unscheinbar, öffnen sich nach Betreten des Gebäudes die beiden 18 Meter hohen Lichthöfe und eine beeindruckende Betonskelettstruktur. Überall an den Wänden, Decken und Stützen sind die Spuren von Salz- und Kohlenstaub noch erkennbar. Ein breites Regal mit zahlreichen Exponaten begrenzt das Foyer und leitet den Besucher direkt zum Aufzug, der die drei Ebenen des Depots bis nach oben zum Beginn des Rundgangs erschließt. Von der Natur- über die Kultur- bis hin zur Industriegeschichte führt der Weg chronologisch über die Archäologie und das Mittelalter bis in die heutige Zeit. Dabei gestatten die Lichthöfe einen schnellen visuellen Wechsel zwischen den unterschiedlichen Depotbereichen, erlauben den Sprung zu anderen Themen und Epochen.
An den Regalen und Schauwänden finden sich keinerlei Beschriftungen, denn das Konzept des Schaudepots funktioniert ganz anders als das einer gewöhnlichen Ausstellung: Bei geführten Rundgängen werden die Objekte jedoch erläutert. Dementsprechend galt es auch, eine Fülle von 25.000 Exponaten in stationären und fahrbaren Regalen sortiert zu lagern, an Wandgittern zu befestigen oder in Schubladen zu präsentieren. Die weißen, seidenmatten Oberflächen bilden dabei einen zurückhaltenden Hintergrund für eine der wertvollsten Museumssammlungen Europas. Das Gebäude selbst gleicht einem gebauten Regal, seine Architektur, ergänzt mit der Feinstruktur der Archivmöblierung, unterstützt perfekt die Nutzung als Schaudepot.
Bautafel
Projekttitel: Schaudepot des Ruhr Museums, Essen
Innenarchitektur: Südstudio, Stuttgart
Produkt: Zambelli Maxithek,
Zambelli Maxithek Sonderausführungen
Fertigstellung: 2021
Maßgeschneiderte Regalsysteme
Zambelli Metalltechnik GmbH & Co. KG
Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Zambelli mit Regalsystemen aus Metall. Die handwerkliche Erfahrung in der Metallbearbeitung, die Leidenschaft für technische Neuerungen und nicht zuletzt die zuverlässige Projektabwicklung haben das Unternehmen zu einem der größten deutschen Hersteller von Regalsystemen gemacht. Zambelli ist marktführender Komplettanbieter von Einrichtungs- und Regalsystemen für Bibliotheken, Archive und Museumsdepots. Hohe Produkt- und Servicequalität stehen im Vordergrund. Das Streben, stets die beste, technisch einwandfreie, langlebige und dennoch normgerechte Lösung für die Kunden zu finden, sichert Zambelli die technologische Vorreiterrolle am Markt. Das Gespür für Wirtschaftlichkeit und vor allem für wahre Werte, macht Zambelli zum vertrauensvollen Partner für Ihr Projekt.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Zambelli Metalltechnik GmbH & Co. KG:
Zum Anschauen sortiert