Das Bauhausgebäude in Dessau entstand 1925-26 nach den Plänen von Bauhaus-Direktor…
"Vorhandene Bausubstanz ist eine Ressource von unschätzbarem Wert. Sie zu erhalten und zu nutzen hat stets Priorität gegenüber einem Neubau." Dieser Leitgedanke prägt die Arbeit unseres Büros BRENNE ARCHITEKTEN seit mehr als 40 Jahren.
Unser Schwerpunkt liegt auf der denkmalgerechten und energetischen Sanierung von Bauten der Moderne und Nachkriegsmoderne als Ressource einer nachhaltigen Stadtpolitik, der Erarbeitung von Entwicklungspotenzialen denkmalgeschützter Gebäude sowie auf dem Bauen im Bestand. Wir entwickeln nachhaltige Konzepte, um mit minimalen Eingriffen in die historische Bausubstanz die bauzeitliche Authentizität wiederzuerlangen und gleichzeitig unter Verwendung neuer innovativer Bautechniken an heutige bauliche, technische und energetische Standards anzuschließen. Für uns heißt Denkmalpflege nicht Konservieren in der Zeit – unser Anspruch ist es, dem Baudenkmal unter Berücksichtigung seines soziokulturellen Kontextes eine neue Zukunft zu geben, in dem wir das Vorhandene lesen und uns respektvoll auf seine Geschichte einlassen.
Unser Portfolio umfasst Bauten aus nahezu allen Epochen: Es reicht von Ikonen der Moderne wie dem Bauhaus-Gebäude und dem Meisterhaus Muche / Schlemmer von Walter Gropius in Dessau oder der ehemaligen ADGB-Bundesschule in Bernau von Hannes Meyer über das Deutsche Historische Museum und die Akademie der Künste in Berlin bis hin zu den Berliner Siedlungen der Zwanzigerjahre. Sechs dieser Siedlungen wurden 2008 in die Liste als UNESCO-Welterbe eingetragen – ein Erfolg, der auf eine 15-jährige denkmalpflegerische Bearbeitung und Initiative durch unser Büro zurückgeht, damals noch als Architekturwerkstatt Pitz-Brenne in Zusammenarbeit mit Helge Pitz.
Wir begegnen jeder Architektur bis hin zum Detail, sei es in der Planung und Umsetzung von Konzepten denkmalgerechter Wiederherstellung, in bauhistorischen Untersuchungen, in der Erarbeitung von Strategien zur Weiterentwicklung und Umnutzung oder im Neubau.
Unsere Stärke liegt in unserer interdisziplinären Ausrichtung und der Expertise unseres hochqualifizierten Teams von 30 Mitarbeitern, darunter Architekten, Innenarchitekten, Kunsthistoriker, Bauforscher und Restauratoren.
Auszeichnungen
Denkmalgerechte Sanierung des Studentendorfs Schlachtensee, Berlin
Deutscher Bauherrenpreis 2020 für „Studentisches Wohnen“
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutscher Städtetag (DST), 2020
Denkmalgerechte Sanierung des Schlosses Cecilienhof, Potsdam
Brandenburgischer Baukulturpreis 2019 (Sonderpreis)
Architektenkammer und Ingenieurkammer Brandenburg mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, 2019
Verdienste um die Gartenstadt-Kolonie Reform, Magdeburg
Mythos an Winfried Brenne
Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform eG, 2019
Energetische und denkmalgerechte Sanierung Studentendorf Schlachtensee, Berlin
Bauen im Bestand Preis 2018 „Respekt und Perspektive“ (Anerkennung)
deutsche bauzeitung, 2018
Denkmalgerechte Sanierung des Studentendorfs Schlachtensee, Berlin
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung für „Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz“ (Engere Wahl)
Wüstenrot Stiftung, 2018
Denkmalgerechte Sanierung des Studentendorfs Schlachtensee, Berlin
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2017 (2. Preis)
Deutsche Stiftung Denkmalschutz und Zentralverband des Deutschen Handwerks, 2017
Denkmalgerechte Sanierung der Akademie der Künste am Hanseatenweg, Berlin
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung für „Baukultur in Deutschland“ (Anerkennung)
Wüstenrot Stiftung, 2014
Passioniertes Engagement für den Erhalt von Baudenkmälern und ihre beispielhafte Pflege
Heinrich-Tessenow-Medaille an Winfried Brenne
Heinrich-Tessenow-Gesellschaft, 2014
Sanierung der „Glas-Hoffmann“-Bauten der Siedlung Schillerpark, Berlin
Deutscher Bauherrenpreis 2013 für „Energetische Modernisierung“
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutscher Städtetag (DST), 2013
Sanierung der „Glas-Hoffmann“-Bauten der Siedlung Schillerpark, Berlin
Sonderpreis Deutsche Stiftung Denkmalschutz für „Denkmalschutz im Wohnungsbau“
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 2013
Denkmalgerechte Wiederherstellung und Umbau zum Internat des Bildungszentrums der Handwerkskammer Berlin
BDA-Architekturpreis – Große Nike (Nominierung)
Bund Deutscher Architekten BDA, 2010
For the restoration of the ADGB Trade Union School (1928-1930) Bernau, Germany
Modernism Prize 2008
World Monuments Fund/Knoll, 2008
Sanierung des MeyerWittwerBaus, Bernau
BDA-Preis – Architektur in Brandenburg 2008
BDA Brandenburg, 2008
Engagement in der Denkmalpflege und besondere kulturelle Leistungen
Verdienstkreuz am Bande an Winfried Brenne
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, 01.12.2007
Denkmalgerechte Instandsetzung und Umbau der ehemaligen ADGB-Bundesschule, Bernau
Brandenburgischer Architekturpreis 2007 für „Beispielhafte Lösungen für das Bauen im Bestand“
Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg und die Brandenburgische Architektenkammer, 2007
Farbgestaltung bei der Sanierung der Gartenstadt Falkenberg, Berlin
„Deutschlands schönste Wohnsiedlung 2005/2006“ (Anerkennung)
Deutsches Lackinstitut, 2006
Sanierung der Gartenstadt Falkenberg, Berlin
Bauherrenpreis Modernisierung 2003
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutscher Städtetag (DST), 2003
Sanierung der Wohnanlage Heinz-Bartsch-/Paul-Heyse-Straße, Berlin
Bauherrenpreis Modernisierung 1999
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutscher Städtetag (DST), 1999
Ökohaus in der Heinrich-Böll-Siedlung, Berlin
Architekturpreis NiedrigEnergieBau 1999 (3. Preis)
Hamburger Messe und Congress GmbH mit der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG, 1999
Modellbauvorhaben für ökologischen Wohnungsbau im Merziger Weg, Luckau
„Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen“ (Anerkennung)
Bundeminsterium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten, 1999
Neubau des Brandenburger Naturhauses in Paaren im Glien
„Bauen und Wohnen mit nachwachsenden Rohstoffen“ (Anerkennung)
Bundeminsterium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten, 1999
Sanierung der Gartenstadt Falkenberg, Berlin
Bauherrenpreis Modernisierung 1997 (Anerkennung)
Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutscher Städtetag (DST), 1997
Zwischen 1913 und 1917 entstand im Neuen Garten in Potsdam das Schloss Cecilienhof,…
Das Haus Kandinsky-Klee ist das einzige der drei Meisterhäuser, das von seinen…
Das Studentendorf Schlachtensee entstand in den Jahren 1957-59 im Rahmen des…