Steildächer gewinnen zunehmend auch in der Architektur von Funktionsbauten an Bedeutung. Noch in der 2018 veröffentlichten Studie „Die kulturelle Dimension des Steildachs“ sah die Mehrheit der 223 befragten Architekten das Steildach in diesem Bereich als …
100 Jahre nach Gründung hat das Bauhaus in Weimar ein eigenes Gebäude bezogen. Bei dem selbstbewussten, minimalistischen Kubus kamen nur wenige Materialien – Beton, Glas und Stahl – zum Einsatz, ganz im typischen „Bauhausstil“. Zur …
Walter Gropius zielte von Anfang an darauf, aus dem Bauhaus eine Marke zu entwickeln – mit Erfolg. Philipp Oswalt, der ehemalige Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, zeigt in seiner kritischen Analyse, was weltweit mit dem Begriff …
Das Bauhausgebäude in Dessau entstand 1925-26 nach den Plänen von Bauhaus-Direktor Walter Gropius, nachdem die Hochschule für Gestaltung ihren Entstehungsort Weimar aus politischen Gründen verlassen musste. 1932 wurde das Bauhaus in Dessau geschlossen, bevor es …
Nun ist es fast geschafft: Als eines der letzten wurde das Haus Wonovichgasse 15 von Adolf Loos und Heinrich Kulka in der Wiener Werkbundsiedlung umfassend saniert. Dabei durften die Lebensspuren der letzten 90 Jahre durchaus …
Die Vordenker des Bauhauses sind mit ihre Arbeiten prominent in der Sammlung des Krefelder Kaiser Wilhelm Museum vertreten. Als das Staatliche Bauhaus 1919 von Walter Gropius in Weimar als Reformschule ins Leben gerufen wurde, beginnt nur …
Für das Flachdach, essenzielles Merkmal moderner Architektur, gibt es überraschend viele Vorbilder in der Baugeschichte. Wie waren diese konstruiert, mit welchen Materialien wurden sie abgedichtet und welche unmittelbaren Vorläufer hatte das Bitumen? Text: Christian Kayser Als Nationalkonservative …
100 Jahre lenkbares Licht - Mit der ersten lenkbaren elektrischen Leuchte setzte Curt Fischer (1890–1956), Gründer des Leuchtenherstellers Midgard, 1919 einen Meilenstein für die sich damals rasant entwickelnde Industrialisierung. Seine bahnbrechende Er-findung: Die Lichtquelle der …
Im Zentrum der Hauptstadt Mit täglich mehr als 360.000 Passanten zählt der Berliner Alexanderplatz zu den am stärksten frequentierten Plätzen in Europa. Ähnlich belebt ging es hier auch schon gegen Ende der 1920er-Jahre zu, als direkt …