Einen Shop einzurichten bedeutet nicht mehr, nur Regale zu positionieren. Mit der Einrichtung von Läden führt man die Kunden an den Waren entlang und verführt sie im besten Fall zum Kauf. Aber die Gestaltung soll auch einem Corporate Design folgen, das Œvre einer Marke transportieren.
Lassen Sie sich von den Projektberichten und Produktneuheiten, die wir aus unserem Konradin Architektur-Netzwerk hier für Sie zusammengestellt haben, inspirieren.
Mit Licht und Farbe sticht das neue Büro von ‚Ziegert Knight Frank‘ in Frankfurt hervor. Auf nur 70 m2 befinden sich zwei unterschiedliche, atmosphärische Bereiche. Mutiges Shopdesign von Paul Bauer und Oskar Melzer. Das war: Eine …
Das Gebäude in der Forststraße 161 wurde im Jahr 1903 gebaut und erhielt 2 Ladengeschäfte und 3 Wohnungen mit jeweils ca. 135 m² und eine Dachgeschosswohnung. Mitte der 70er Jahre wurde das Gebäude in 7 …
‚One‘ zeichnet sich durch angenehmes, indirektes Licht aus. Erhältlich als dimmbare Wand- und Pendelleuchte in den Maßen 40, 60 und 80 cm, ist sie im privaten Umfeld, aber auch in Hotellerie, Gastronomie und Ladenbau vielseitig …
Shopkonzept 4.0 – der stationäre Handel funktioniert dort, wo er sich auf seine klassischen Tugenden besinnt: das sinnliche Erlebnis, ausgefallene Wareninszenierung und ein hohes Maß an Serviceleistung. Dies belegen unsere Best-Practice-Beispiele wie Becker Interior in …
Das Storekonzept für das Routker's in Riegersburg arbeitet mit gedeckten Farben, natürlichen Materialien und einer authentischen Inszenierung der Produkte.Die Spirituosen-Sinneswelt wurde auf 500 m² in einem ehemaligen Gasthaus errichtet. Bei der Planung haben die Storespezialisten …
Signature Store der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen GmbH in Dresden erhält neuen Glanz durch das Berliner Büro Weiss-heiten. Die Leuchten stammen vom Hersteller Delta Light. Wer die Frauenkirche besucht oder einfach nur durch die Dresdener Altstadt flaniert, …
Aufgabe: Anfang Juni eröffnete die Mall Cloche d´or. Auf 75.000 Quadratmetern präsentieren sich 140 Geschäfte verschiedenster Branchen. Das Einkaufszentrum ist modern und innovativ. Ebenso sollte auch das Shopdesign und Ladenkonzept des Optik-Fachgeschäftes Moitzheim ausfallen. Aktuelle Materialien …
Wie kann Innenarchitektur dafür sorgen, dass Läden ein 'Place to be' bleiben? Johanna Hollstein identifiziert Erfolgsfaktoren. Autorin Johanna Hollstein Mit dem Aufkommen von Online-Shopping-Plattformen wurde jahrelang der Zusammenbruch des stationären Handels prognostiziert. Die Apokalypse ist bisher allerdings …
Dem Trend des Online-Shoppings stellt sich eine Gegenbewegung mit dem Revival des Tante-Emma-Ladens. Ist das tiefe Digi-Tal durchschritten? Und was sollte man bei der nachhaltigen Gestaltung eines Ladens im Zeitalter der Digitalisierung beachten? Darf’s ein bisschen …