Startseite » Themen »

Nordseewellen brechen Schall

Knauf Gips KG
Nordseewellen brechen Schall

Firmen im Artikel
Abgehängte Decke verbirgt Lüftungsverteilung

An Nordseewellen erinnert die Deckenkonstruktion im Vortragssaal des InnovationsCampus der Handelskammer Hamburg. Die komplexe Akustikdecke verbirgt die zentrale Lüftungsverteilung des Gebäudes.

Die Akustikdecke im großen Vortragssaal des InnovationsCampus der Handelskammer Hamburg hängt unmerklich tiefer als normal. Nur wer auf der Galerie des über sechs Meter hohen, zweigeschossigen Raumes steht, erkennt den voluminösen Koffer. Aber selbst aus dieser Perspektive wirkt die Lösung elegant und sympathisch, keineswegs mächtig. Die Knauf-Deckenkonstruktion war ein Kompromiss für eine komplexe Herausforderung mitten in Hamburg.

Zentral, auf der Rückseite des Hamburger Rathauses gelegen, ist der Adolphsplatz unter anderem die gute Adresse der Handelskammer Hamburg, der Hamburger Sparkasse und der Deutschen Bank. Diese drei Anlieger schrieben 2003 einen Ideenwettbewerb zur Neugestaltung des Platzes aus. Die Aufgabe: Zum Westen hin hatte der Platz einst eine Freitreppe zu einem Fleet hin. Diese Freitreppe wurde 1912 dem U-Bahn-Bau geopfert. Seit dieser Zeit fährt hier die Bahn von einer Brücke über dem Fleet in den Untergrund der Stadt ein. Der Platz verlor seinen Charme. Das neue Gebäude, das jetzt über der U-Bahn-Einfahrt steht, basiert auf einem Entwurf des Architekten Johann von Mansberg, der den 2008 ausgeschriebenen Architektenwettbewerb gewann. Geplant und realisiert wurde das Projekt durch das Hamburger Architekturbüro Hörter + Trautmann. Das Gebäude wurde 2014 nach einer Bauzeit von 30 Monaten fertiggestellt. Es vollendet wieder den Platz und kaschiert zugleich die Wunde, die der Trassenverlauf der U-Bahn hier einst hineinriss.

Der sogenannte InnovationsCampus ist ein multifunktionales Konferenz- und Seminargebäude, dass sowohl die HSBA (Hamburg School of Business Administration) und die HKBiS (Handelskammer Hamburg Bildungs-Service GmbH) als auch die Handelskammer selbst und deren Mitglieder nutzen. Äußerlich ist das Bauwerk eine Interpretation des typischen schmalen giebelständigen Hamburger Fleethauses. Die feingliedrige, helle, Lisenenfassade nimmt einerseits mit ihren in Bronze eloxierten Fensterrahmen, dem Sandsteinsockel, den Versprüngen und Dachterrassen Bezug zur historischen Nachbarbebauung. Andererseits zeigen die zweigeschossig zusammengefassten, containerartig übereinandergestapelten Gebäudeteile selbstbewusst neue Züge.

Belüftetes Dreibein
Das 3000 m² große Gebäude steht ohne eigenes Grundstück auf bzw. über den Verkehrsflächen der U3, des Mönkedamms sowie des Fleets wie ein rechteckiger Tisch auf drei Beinen. Zwei der Fundamente tragen den brückenartigen Teil des Gebäudes beidseitig des Tunnelmundes. Das dritte Fundament liegt auf dem Adolphsplatz. Über die Hälfte der Gebäudetiefe kragt über den Tunnel aus. Das fehlende vierte Standbein wird über eine Kragplatte und Zugpfähle kompensiert. Die in den Untergrund einfahrende U-Bahn fährt zwischen die zwei fleetseitigen Gründungen ein und in einem Rechtsbogen am dritten Fundament vorbei. Das darüber gespannte Gebäude wurde zwischen den beiden Erschließungskernen teils hängend bzw. brückenartig als Stahl und Stahlverbundkonstruktion errichtet und mit 10 cm dicken Elastomerlagern vom lärmenden U-Bahn-Betrieb abgekoppelt. Weil das siebengeschossige Gebäude unterhalb der Hochhausgrenze bleiben sollte, standen pro Geschoss nur 3,3 Meter Höhe zur Verfügung. Entsprechend leicht und schlank musste die Konstruktion sein. Die Geschossdecken als Verbunddecken auf sogenannten Holoribblechen sind beispielsweise nur 12 cm dick.

Das ursprüngliche Konzept sah ein schwingungsentkoppeltes Gebäude vor, das zu etwa 60 Prozent be- und entlüftet werden sollte. Mit der Überarbeitung der Entwurfsplanung durch die Architekten Hörter + Trautmann kristallisierte sich jedoch heraus, dass das im Stadtzentrum über einer lärmenden U-Bahn liegende Seminargebäude eine hundertprozentige Be- und Entlüftung erhalten sollte. Die Lüftungsanlage und entsprechend die Lüftungskanäle mussten daraufhin bedeutend größer dimensioniert werden. Die Lüftungsanlage durfte aus gestalterischen Gründen seitens der Oberbaudirektion nicht auf dem Dach montiert werden, sondern musste im Gebäude integriert sein. Die Längsverteilung der erforderlichen Lüftungsquerschnitte ließ sich nicht, wie sonst üblich, mithilfe von Durchbrüchen in den quer verlaufenden Deckenträgern realisieren. Sie mussten unterhalb der Trägerebene geführt werden. Bei den geringen lichten Geschosshöhen der Normalgeschosse war dies ausschließlich im zweigeschossigen zentral im Gebäude liegenden großen Vortragssaal möglich. Hier werden neben der Belüftung des Saales die Luftmengen zu den zwei an den Erschließungskernen liegenden vertikalen Schächten verteilt, sodass die Unterverteilung in den Normalgeschossen jeweils von zwei Seiten mit entsprechend halbierten Querschnitten erfolgen kann.

Funktionale Akustikdecke
Die abgehängte wellenförmige Lamellen-Decke mit der darin integrierten Lüftungsverteilung prägt heute einen zweigeschossigen Vortragssaal mit seitlichen Galerien. In den ursprünglichen Planungen waren die Galerien nur 50 cm breit, also nicht begehbar und oben mit Schallschutzpaneelen versehen, wodurch die Fenster des oberen Geschosses weitgehend verschattet wären. Die Architekten veränderten den ursprünglichen Entwurf, schufen beidseitig begehbare Galerien mit gläsernen Brüstungselementen und mussten in Folge auch den daraufhin vielfältiger nutzbaren Raum und seine Akustik neu lösen. Zu diesem Zweck wurden die Stirn- und Rückseite des Saales mit gepolsterten Stoffen bespannt und die wellenförmige Lamellendecke entwickelt. Zwischen den Lamellen, ebenso wie unter und über den Galerien wurden alle Deckenflächen als Akustikdecken ausgeführt. Im Bereich der Lamellendecke kamen Knauf Cleaneo Platten mit gerader Rundlochung 10/23 R, seitlich über und unter der Galerie Knauf Cleaneo Platten mit gerader Quadratlochung 8/18 Q zum Einsatz. Diese Deckenflächen erfüllen mit einem bewerteten Schallabsorptionsgrad αw von mindestens 0,6 die Anforderungen der Schallabsorptionsklasse C (hoch absorbierend).

Jede Lamelle ein Hohlkörper
Die gesamte Deckenkonstruktion wurde von der Abteilung Sonderkalkulation und Objekte (SOKO) bei Knauf beraten und vorgefertigt. Basis für alle Lamellen sind 30 mm dicke, gerade und geschwungene Hohlkörper, die aus gefrästen und gefalteten 6 mm dicken GKB-Platten bestehen. Die Lammellenteile sind je nach Bedarf mit U-Profilen 18 x 30 mm oder 18 mm dicken Gipsfaserplatten hinterlegt. Die integrierten U-Profile sind nicht nur Aussteifungen, sondern auch Unterkonstruktionen und Tragwerke, die zur Verschraubung der Lamellen mit den Tragprofilen der Deckenkonstruktion dienen. Jede Lamelle besteht aus etwa elf Teilen, aus niedrigen und hohen geraden Balken, aus wellenförmigen Übergängen und aus Seitenteilen, die den Deckenkoffer auf Höhe der Galerien umschließen.

Insgesamt wurden 16 verschiedene Lamellentypen konzipiert, deren Form aneinandergereiht eine Decke mit vielfältigen Wellenfronten ergibt. Durch verschiedene Kombinationen der 16 Typen entsteht eine wellenförmige Decke aus 66 Lamellen. Insgesamt besteht die mächtige Deckenkonstruktion des großen Saales aus über 1000 vorgefertigten Gipskarton-Einzelteilen.

Welle für Welle montiert
Für die Deckenmontage musste ein dichtes Netz an Unterkonstruktionen aufgebaut werden. Quer zum Vortragssaal wurden an Noniushängern im Raster von 210 mm Grundprofile (CD 60/27) und darunter, längs des Saales, alle 300 mm mit Kreuzverbindern Tragprofile (CD 60/27) montiert. Dabei galt es, mithilfe von Traversen die bereits von den Lüftungsbauern montierten Lüftungskanäle zu überbrücken.

Allen Lamellenteilen gemein ist, dass sie an der Oberseite mit einem U-Profil abschließen. Dieses Profil wird bei der Montage mit dem Tragprofil verschraubt. Die Hinterlegung aus U-Profilen oder Gipsfaserplatten sorgt für eine exakte Flucht der einzelnen Lamellenteile untereinander und sichert damit beim Finish perfekte Ergebnisse. Wurde eine Lamelle zusammengesetzt und verspachtelt, folgte ein 195 mm breiter und 1998 mm langer Plattenstreifen mit durchgehender Lochung 8/18 R. Abschließend verlegten die Trockenbauer im Deckenhohlraum über den Lochplatten 20 mm dicke Mineralwolleplatten.

Rund um die zentrale Wellendecke wurden über und unter den seitlichen Galerien Lochplattendecken mit gerader Quadratlochung 8/18 Q verbaut und mit 20 mm dicken Mineralwolleplatten hinterlegt. In diesen Deckenbereichen sind rahmenlose Lampen und Lautsprecher integriert. Dabei gelang es den Trockenbauern von Ruben Peter eine sehr hohe Ausführungsqualität zu realisieren, sodass die Deckenkonstruktionen des großen Vortragssaales nicht nur zentral, sondern auch in den angrenzenden Bereichen wahrhaft erstklassige Optik aufweisen.

Interview mit Peter Fischer,
Projektleiter bei der Firma Ruben Peter Ausbau GmbH

Frage: Das Hamburger Architekturbüro Hörter + Trautmann kam auf Sie mit einem ungewöhnlichen Deckenentwurf zu. Wie sind Sie die Herausforderung angegangen?
Fischer: Unsere Aufgabe war es zuerst, zusammen mit der Firma Knauf und dort speziell mit Ekkehard Scholz, aus diesem ambitionierten Entwurf die Machbarkeit einer solchen Deckenkonstruktion zu diskutieren. Aufgrund der engen Platzverhältnisse im Deckenhohlraum und zwischen den Lamellenreihen war dieser Prozess langwieriger.

Frage: Welche Lösungen kamen infrage?
Fischer: Zuerst gab es die Idee, eine komplette Lochdecke zu errichten und dann die Lamellen darunter zu befestigen. Da der Abstand zwischen den Lamellenreihen gering war, verwarfen wir diese Montagereihenfolge. Wir entschieden uns, die Lamellen in der Vorfertigung um 12,5 mm zu erhöhen und diese dann direkt an der Unterkonstruktion der Decke zu befestigen. Somit konnten wir die seitens der Firma Knauf fertig konfektionierten Lamellen direkt an die Unterkonstruktion befestigen.

Frage: Und der Vorteil dieser Vorgehensweise?
Fischer: Die Lamellen konnten seitens Knauf im Wesentlichen fertig vormontiert werden. Unser Spachtelaufwand reduzierte sich dadurch lediglich auf die Stöße zwischen zwei Lamellen. Des Weiteren konnten die Streifen der Deckenansicht zwischen den Lamellen ebenfalls vorgefertigt werden. Durch diese maximale industrielle Vorfertigung konnten wir den hohen Qualitätsanspruch des Hauses gerecht werden.

Frage: Nutzten Sie für die schweren Lamellen eine spezielle UK?
Fischer: Das Gewicht der Lamellen wurde durch Vorfertigung der Lamellen mit 6 mm Platten minimiert. Als Trag- und Grundprofile setzten wir CD-Profile 60/27 ein. Die Lamellen wurden alle 30 cm mit dem Tragprofil verschraubt. Die darüber liegenden Grundprofile haben wir so dicht gesetzt, dass über jeder Lamelle ein Grundprofil angeordnet ist.

Danke für das Gespräch.

Bautafel: Neubau InnovationsCampus der Handelskammer Hamburg

  • Bauherr: Handelskammer Hamburg
  • Architekten: Hörter + Trautmann Architekten, Hamburg
    http://www.htp-architekten.de,
    Ansprechpartner: Carsten Friedrich, Gilbert Moedebeck
    Entwurf: Architekt Johann von Mansberg
  • Trockenbau: Ruben Peter Ausbau GmbH, www.ruben-peter.de
  • Produkte: Vorgefertigte Lamellendecke, Knauf Sonderkonstruktionen, Knauf Cleaneo Platten mit gerader Rundlochung 10/23 R und gerader Quadratlochung 8/18 Q
  • Fachberatung: Ekkehard Scholz, Projektmanager Deckensysteme und die Abteilung Sonderkalkulation und Objekte (SOKO) Michael Thorwart, Iphofen, www.knauf.de
Firmen im Artikel
Keywords
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de