Startseite » Themen »

Mythos: Farbiges Glas ist immer gleich

Interpane Glas Industrie AG
Mythos: Farbiges Glas ist immer gleich

Firmen im Artikel
Farbiges Glas im Interieur

Farbiges Glas ist immer gleich – ankleben, fertig. Aber ist das so? Im Bereich Designglas, gerade bei den farbigen Produkten, gibt es heute eine Vielzahl von Produktions-techniken für diverse Anwendungen. THOMAS PLOEGER

Lacobel ist heute ein Synonym für rückseitig farbig lackiertes Glas mit glänzender Oberfläche. Viele Verarbeiter wissen nicht, dass der Name eine geschützte Marke von AGC ist und kein Sammelbegriff für rückseitig farbig lackierte Gläser, so sehr ist das Produkt bei vielen Glasverarbeitern verankert. Das Produkt ist durch das industrielle Fertigungsverfahren und seine Homogenität für die meisten Interieur-Anwendungen bestens geeignet. Was aber, wenn es in der Anwendung an seine Grenzen stößt, weil zum Beispiel in einem Teil der Wand störende Reflexionen durch einfallendes Licht entstehen oder haptische Anforderungen wie softe Oberflächen gestellt wer-den? Hier kommen Varianten ins Spiel, die sich farblich und materialästhetisch kombinieren lassen – zum Beispiel die sati-nierte Variante Matelac.

In der Wandgestaltung gibt es seit einigen Jahren diverse Mög-lichkeiten, mit dem Werkstoff Glas zu „spielen“. Diese Gläser können in Gruppen eingeteilt und nach Art der Farberzeu-gung, Technik und Anwendungsgebieten gegliedert werden. Das Basisprodukt ist immer eine klare Scheibe. Ausgangspro-dukt bei AGC ist immer Planibel. Das planparallele Floatglas kann flexibel verarbeitet werden und ist eisenoxydarm und somit hell – ideal für Designglasprodukte, weil es kaum Farb-verfälschungen gibt. Dazu ist es von zwei bis zwölf Millimetern Dicke und in Abmessungen bis zu 18 mal 3,21 Meter verfüg-bar. Im Interieur ist es die Basis für Spiegel, lackierte und mat-tierte Glasprodukte, Verbundsicherheitsglas und das Aus-gangsprodukt für vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas. Soll das spätere Produkt ein Lacobel werden, ist beidseitig glänzendes, bzw. „glossy“ Planibel die Grundlage. Soll es spä-ter eine matte Oberfläche besitzen, wie zum Beispiel Matelac, wird als Basisprodukt auf der Außenseite satiniertes, also säu-regeätztes Matelux eingesetzt. Damit ist das Basisprodukt für spätere Glasvarianten vorbereitet. Doch welche Techniken gibt es im Markt, um eine Farbe oder Optik zu erreichen?

Monoscheibe organisch beschichtet: Die organische Be-schichtung ist die häufigste Veredelung und auf Floatglas o-der Einscheibensicherheitsglas (ESG) anwendbar. Bei Float ist es möglich, ein ganzes Glasblatt zu beschichten und im An-schluss Festmaße zu schneiden und zu bearbeiten. Die Glas-kante ist dann frei von Farbe. Die Weiterverarbeitung zu ESG ist allerdings ausgeschlossen, weil der Lack verbrennen wür-de. Bei Festmaßbeschichtung hingegen, wird zuerst das klare Glas nach Aufmaß endbearbeitet, nach Bedarf zu ESG/TVG vorgespannt und danach beschichtet. Die hintere Fase der Glaskante ist dann meist mitbeschichtet. Achtung: Beschich-tungen können sehr unterschiedlich UV- und feuchtestabil sein. Opazitäten sind vom Lacksystem abhängig wie auch die Haftung auf der glatten Oberfläche. Weiter ist zu beachten, ob ein Glas auf der Luft- oder Zinnseite beschichtet wird. Bei der Glasproduktion „schwimmt“ eine Seite des Glases auf einem Zinnbad, die andere ist der Atmosphäre ausgesetzt. Die Seiten haben unterschiedliche Eigenschaften und sind ohne techni-sche Hilfsmittel schwer zu lokalisieren.

Verschiedene Lackierungen

Mit verschiedenen Lacksystemen manuell hinterlackiert: Die manuelle Lackierung ist keine industrielle Technik. Es wird mit einer Becherpistole oder Airless organisch lackiert. Die Be-schichtung ist nur mit viel Aufwand und Erfahrung als dauer-hafte, sicher haftende Lackschicht realisierbar. Ein späteres Verkleben des Glases auf einem Träger ist meist nicht zertifi-zierbar. Nach dem Ankleben bleibt ein hohes Risiko, dass Kle-ber und Lack reagieren und sich die Farbe verändert, also sichtbar durchschlägt. Teilbereiche des Lackes können sich ablösen. Die Technik wird von Handwerkern gelegentlich für Einzelstücke angewendet. Hohe Erwartungen treffen dann jedoch oft auf ein ernüchterndes Ergebnis, da die Qualität nicht annähernd mit industriellen Produkten vergleichbar ist.

Mit Rollercoater hinterlackiert: Mit einem Rollercoater beschich-tet die Industrie ganze Bandmaßen organisch, meist mit UV-Lack. Diese Technik wird für größere Mengen verwendet. Bei Festmaßen und ESG ist die Randfase mitbeschichtet. Nachteil der Technik ist auch, dass die Rückseite der Beschichtung Rollenstrukturen aufweist. Es entsteht eine partiell relativ dicke Farbschicht, die bei Durchlicht wolkig oder streifig wirkt. Letzt-lich eine Lösung für einfache Qualität, z.B. für Wandverklei-dungen im Industriebau.

Im Vorhangverfahren hinterlackiert: Im industriellen Vorhang-verfahren werden Bandmaße organisch beschichtet. Diese Technik hat viele Vorteile, zum Beispiel, dass die Mengen bei den Standard-Katalogfarben beliebig sind – von Einzelstücken bis zu Großserien – bei AGC ab 200 Quadratmeter sogar mit individuellen Farben. Die Schichtdicke ist definiert, darum sind diese Produkte (z.B. Lacobel, Matelac) perfekt homogen, dau-erhaft brillant und farbecht. Die Lösung mit perfekter Qualität ist typisch für durchgängig farbgleiche Gestaltungen und die beste Wahl für professionelle Innenarchitektur.

Der Sonderfall – im Vorhangverfahren verspiegelt: Die Farbe wird hier durch farbiges Basisglas erzeugt. Die Beschichtung geschieht im Vorhangverfahren, wird aber verspiegelt. Beispie-le hierfür sind die Matelac Silver Farben, Black Mirox sowie alle anderen Spiegel. Durch die Verwendung farbgleichen Sub-strats für eine klare Scheibe (Planibel), eine mattierte Scheibe (Matelux), einen Spiegel (Mirox) und einen mattierten Spiegel (Matelac Silver), entsteht ein durchgängig farbgleiches Materi-alquartett – perfekt für Themenwelten in der Gestaltung.

Keramische Farben

Monoscheibe keramisch beschichtet: Hier wird auf Floatglas eine Keramikfritte aufgebracht, die durch anschließendes Vor-spannen mit der Glasoberfläche verschmilzt. Es entsteht email-liertes Glas. Auch hier ist es möglich, ein ganzes Glasblatt zu beschichten und im Anschluss daraus Festmaße zu schnei-den und zu bearbeiten. Zum Schluss muss es jedoch zu ESG oder TVG vorgespannt werden. Bei Festmaßbeschichtung wird zuerst das klare Glas nach Aufmaß endbearbeitet, beschichtet und letztlich vorgespannt. Die hintere Fase der Glaskante ist meist mitbeschichtet. Anwendungen dieser Art sind durch das Emaillieren auch im Exterieur anwendbar, UV- und feuchte-stabil. Opazitäten sind von der verwendeten Fritte abhängig; sie neigen zur Transparenz. Sehr hochwertige keramische Be-schichtungen sind in einem Double-Layer-Verfahren herge-stellt und dann ohne Gefahr des Abzeichnens von Klebebän-dern, Silikon oder unterschiedlich farbigen Untergründen ein-setzbar.

Keramischer Digitaldruck: Hier wird die Keramikfritte auf end-bearbeitete Festmaße aufgebracht, meist für Einzelstücke. Die Rückseite der Bedruckung ist homogen, durch die Druckköpfe neigt die Beschichtung aber zu Streifenbildung. Die Dicke der Keramikschicht ist steuerbar. Die Anwendung wird oft für indi-viduelle Küchenrückwände verwendet, wenn es besondere Anforderungen an die Temperaturwechselbeständigkeit gibt, zum Beispiel beim Einsatz von Gasherden. Weitere Einsatzge-biete sind bedruckte Glastüren oder es werden große Motive in Einzelteile zerlegt. So ist es möglich, ganze Fassaden mit ei-nem Motiv zu bedrucken.

Keramischer Siebdruck: Hier wird die Keramikfritte per Sieb-druck auf meist endbearbeitete Festmaße aufgebracht, um mitt-lere Mengen zu erzeugen. Die Rückseite ist homogen, die Di-cke der Keramikschicht ist steuerbar. Die Technik wird für Zwi-schenwände, Glastüren oder ähnliches in Serie genutzt.

Keramisches Rollercoating: Die Keramikfritte wird mit dem Rol-lercoater aufgebracht, um ganze Blätter zu beschichten. Die Rückseite weist die typischen Rollenstrukturen auf, die Kera-mikschicht wird ungleichmäßig dick und kann nur im Nach-hinein als Double-Layer ausgeführt werden. Für einfache far-bige Fassadenverkleidungen.

Keramische Beschichtung im Vorhangverfahren: Für höchste Qualität werden Bandmaße im Vorhangverfahren mit kerami-schen Farben beschichtet – so für Matelac T oder Lacobel T. Sie können auch in thermisch anspruchsvollen Anwendun-gen, als gebogene Verglasungen oder im Außenbereich an-gewendet werden, denn sie werden vorgespannt. Die rücksei-tige Beschichtung hat eine definierte Schichtdicke und bewirkt perfekte Homogenität. Double-Layer sorgen für opake Farben. Diese Lösung findet Anwendung in Designglasfassaden, ge-bogenen Wandverkleidungen, Lösungen mit Biegezug- oder Temperaturwechsel-Anforderungen. Schlussendlich sind die-se Produkte für fast alle Zwecke zertifizierbar.

Folienlösungen

Die Farbgestaltung wird hier mittels Folie erreicht. Am Markt existieren diverse Anbieter für Varianten mit unterschiedlichs-ten Eigenschaften. Transparent, semitransparent, opak, mit akustischen Eigenschaften, für Brandschutz, additive Farb-mischsysteme mit transparenten Folien, nutzbar für die Rück-projektion und so weiter. Die wichtigsten Lösungen:

Monoscheibe mit rückseitiger Folie: Hier wird eine farbige Folie manuell oder mit einem Laminiergerät aufkaschiert. Das Ver-fahren ist mit wenig Aufwand erledigt und sogar auf der Bau-stelle realisierbar. Es ist aber nicht dauerhaft und nur für tem-poräre, preiswerte Lösungen geeignet, im Ladenbau, wenn Flächen für eine begrenze Zeit gestaltet werden. Zum Problem werden hier auch schnell Wärme und UV-Einstrahlung, dann löst sich die Folie oder die Farben verblassen, bis hin zur mög-lichen Zerstörung durch Hitzestau. Eine Verklebung oder an-dere nicht sichtbare Befestigungen sind meist nicht zugelas-sen, es ist also eine mechanische und sichtbare Sicherung notwendig. Lösungen mit ESG erfüllen zumindest ein Min-destmaß an Sicherheit.

Verbundsicherheitsglas mit (semi)opaker Folie: Zwischen zwei Glasscheiben werden ein oder zwei durchgefärbte PVB-Folien im Vakuumverfahren laminiert. In diesem Segment gibt es viele als komplettes Blatt verfügbare Standardprodukte, sie sind aber auch manuell mit Floatglas oder ESG herstellbar. Oft als Si-cherheitsprodukte verwendet, wenn z.B. beidseitiger Sichtan-spruch gefordert ist oder hinterleuchtet werden soll. Professio-nelle Folienlösungen ergeben eine homogene, wolken- und streifenfreie, durchleuchtbare Fläche.

Verbundsicherheitsglas mit Farbmisch-Foliensystem: Zwi-schen zwei Glasscheiben wird ein Folienpaket mit einer wei-ßen Folie als Hintergrund und mehreren bunten Folien im ad-ditiven Farbmischsystem im Vakuumverfahren laminiert. Ein Produktbeispiel ist Vanceva. Oft für Wandabläufe verwendet, die abwechselnd opak und (semi)transparent aber homogen gleichfarbig ausgeführt werden. Für transparente Elemente wird die weiße Folie weggelassen oder durch eine semi-transparente ersetzt und somit durchleuchtbar.

Verbundsicherheitsglas mit EVAC-Folie: Zwischen zwei Glas-scheiben werden EVAC-Folien (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, früher EVA genannt) laminiert. Der Vorteil: Da die-se beim Laminieren dauerhaft vernetzt, ist sie auch im Kanten-bereich wasserresistent. Farben werden per Digitaldruck auf einer Zwischenfolie von opak bis transparent realisiert. Zusätz-lich lassen sich Designelemente integrieren.

Wie finde ich nun die richtige Lösung?

Bei jeder Anwendung sollten Einsatzzweck und Rahmenbe-dingungen des Projekts die Lösung bestimmen. Spielt Feuch-tigkeit eine Rolle? Ist die Verglasung Hitze oder UV-Belastung ausgesetzt? Werden ein Einzelstück, eine Kleinserie oder grö-ßere Mengen oder Abmessungen benötigt? Muss das Produkt nach Jahren farbgleich reproduzierbar sein, falls Ersatz gefor-dert ist oder eine Installation erweitert werden soll? Sind Si-cherheitsaspekte zu beachten und sind Zertifizierungen nötig? Welche Opazität ist gefordert? Ist die Verfügbarkeit örtlich ge-geben? Wie hoch ist der Qualitätsanspruch, auch an die Dau-erhaftigkeit? Die Liste der Fragen ließe sich fortsetzen.

Für industrielle Produkte wie Lacobel (T) und Matelac (T) spricht – und das gilt für Bauherren, Architekten, Planer und Handwerker gleichermaßen – dass hiermit ein Projekt schnell und reibungslos abgewickelt werden kann. Professionell aus-geführt funktioniert es über den Nutzungszeitraum hochwertig und ohne Mängel. Zudem sind sie reproduzierbar. Ist Ersatz oder Erweiterung gefordert, haben auch später produzierte Produkte die gleiche Ästhetik und „Flickschusterei“ wird ver-mieden. Für alle manuell hergestellten Produkte gilt, dass eine Reproduzierbarkeit, insbesondere bei hellen Farben, nie ge-geben ist. Allein die Unwägbarkeit des Glassubstrats führt zu unkalkulierbaren Farbveränderungen. Sollte eine Scheibe zu Bruch gehen und es ist kein Glas mehr aus derselben Charge vorhanden, kann der Verarbeiter den Kunden bei einer Nach-fertigung nicht zufriedenstellen. Beim Serienprodukt muss er nur ins Regal greifen oder es mit vorhandenen Daten neu fer-tigen und schon ist Ersatz verfügbar. Für Serienprodukte exis-tieren alle Prüfungen und Zertifikate, die bei Bedarf abgerufen werden können. Ein zertifiziertes Klebesystem (zum Beispiel Fix-IN) nimmt die Unsicherheit, ob auch alle verwendeten Komponenten harmonieren. Nichts ist ärgerlicher und unter dem Strich teurer, als eine Lösung, die nicht funktioniert. Fazit: Bevor man sich auf ein Produkt festlegt, selbst wenn man in Vergangenheit einmal gute Erfahrungen damit gemacht hat, sollte man sich einige funktionale Fragen beantworten und die Nachhaltigkeit berücksichtigen.


Keywords:
Interpane

Firmen im Artikel
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de