Einer der schönsten Wege, die vielbeschriebene asiatische Gastfreundlichkeit zu erleben, ist ein Besuch im "The Peninsula Hong Kong“. Mit seiner Adresse Salisbury Road und den weiteren Hoteleingängen in der Nathan, Hankow und Middle Road liegt...
Das differenzierte Raum- und Nutzungsangebot des CocoonClub eröffnet ein weites Spektrum an Möglichkeiten einen außergewöhnlichen Abend zu verbringen. Der klassische Clubbesucher, der auf der Suche nach innovativer Musik und ausgefallenen...
In Neuenburg, direkt am See gelegen, befindet sich ein schmuckes Souvenir der Expo.02: das Hotel Palafitte. Vom Architekturbüro Kurt Hofmann konstruiert, wurde es im Frühling 2002 zur Landesausstellung eröffnet. Sein Renommee hat in der...
Schritt für Schritt zu einem tragfähigen Design
Das ist das Schöne bei unserer Suche nach außergewöhnlichen Ideen aus Lochblech: Sie führt auch an Orte, über die man bisher nur wenig wusste. Wie Castelfranco Veneto, rund 50 Kilometer...
Balkone lieben Lochblech
Wahrscheinlich kommt Lochblech im Wohnungsbau nirgends häufiger zum Einsatz als an Balkonen. Wer aufmerksam durch Wohngebiete geht, wird dies bestätigen können. Darum ist es nur logisch, dass wir immer wieder...
Neues Leben in alten Mauern
Für Sanierer mit guten Ideen ist Berlin noch immer eine Goldgrube. In kaum einer anderen Stadt finden sich so viele Objekte, die mehr benötigen als einen neuen Anstrich. Doch historischen Gebäuden ihren Charme zu...
Seit Mai 2008 ist auf dem Flughafen Luxemburg-Findel das neue Hauptterminal A in Betrieb. Trotz massiven Querschnitts scheint das Dach elegant und schwerelos über der rundum verglasten Fassade zwischen Himmel und Boden zu schweben. Funktionsgläser...
Im Umland von Fulda setzten Planer und Bauherren mit dem Wohnhaus das Thema „Energie sparen mit Komfort“ um. Wer dort eine gut isolierte Burg erwartet, ist überrascht angesichts zahlreicher, meist geschosshoher Verglasungen. Hier wird Energie...
Die mediale Stadt - gesehen durch Lochblech
Allerorten tauchen die Anzeichen für das Entstehen der medialen Stadt auf: fassadengroße Projektionen, urban screens und Medienfassaden. Durch technische Entwicklungen hat sich hier ein völlig neues...
Ein Tor, das Blicke öffnet
Es hilft, sagt ein Sprichwort, einen Arzt in der Familie zu haben. Da fehlt es nie an guten Ratschlägen. Noch besser scheint es, eine Architektin in der Familie zu haben. Vor allem eine wie Anne Kleinlein, die nicht nur...
Sportliches Kleid aus Stahl
Wie baut man inmitten eines altehrwürdigen Umfelds? Mutig, multilingual, charismatisch. Mutig, damit die Neubauten nicht von der historischen Übermacht erdrückt werden, multilingual, um das Neue mit dem Alten...
Entree zum neuen Münchner Stadtteil bildet der „Laimer Würfel“ am Verteilerkreisel: Den Kubus umhüllen gold- und bronzefarben leuchtende Sonnenschutzelemente.
Klare Geometrien
500 000 Mark stiftete die Witwe des Bankiers Theodor Stern 1901 für das erste Forschungsgebäude der Universitätsklinik Frankfurt. Hundert Jahre später wird wieder gebaut am heutigen Theodor-Stern-Kai: Noch bis Ende 2010 laufen...
Exklusiver geht es kaum: Direkt angrenzend an den berühmten Hamburger Tierpark Hagenbeck erstreckt sich auf 20.000 Quadratmetern ein parkartig gestaltetes, autofreies Wohnresort. In neun Stadtvillen sind hier 204 Wohnungen entstanden. Durch den...
Besser lernen / Klassenbestleistung
In vielen Schulen ist es schlecht bestellt um die optische Qualität und die Akustik in Fluren und Klassenräumen. Obwohl man heute weiß, wie positiv sich ein gutes Lernumfeld auf Kinder, Jugendliche und...
Mit dem Quartier am Kaiserkai, auf der Landzunge zwischen Sandtorhafen und Grasbrookhafen gelegen, wächst ein abwechslungsreiches Ensemble der Hamburger HafenCity heran. Die sechs, um einen Wohnhof angeordneten Wohnhäuser mit Cafés und Läden im...
Für die besondere Gestaltung des Interieurs stellt Armstrong Precious Metals vor - ein Highlight der Fliesenkollektion. Diese innovative getuftete Schlinge ist in den metallischen Farbtönen Silber, Gold und Bronze erhältlich mit denen besondere...
Spannendes Raumgefüge in alten Mauern
Immer mehr Kirchengebäude in Deutschland sind von Schließung oder gar Abriss bedroht, da die Zahl der Gemeindemitglieder zurückgeht und die Kirchensteu-ereinnahmen seit Jahren sinken. Wenn die finanziellen...
LAMILUX KWS 60
Lamilux System für Pyramiden und Sonderkonstruktionen
Wohl jeder Architekt träumt irgendwann den Traum von der freien Form. Mit unserem System KWS 60 wird vieles möglich und aufgrund des Systemcharakters alles ein bisschen...
Einzigartige Einrichtungen mit Scala Designfliesen von Armstrong
Der Berliner Friseureinrichter Matalla entwirft individuelle Gestaltungskonzepte und Stimmungswelten für Salons jeder Couleur. Seine Maxime: Alles muss ganz auf den jeweiligen...
Leuchtend rot lackiertem MEVACO-Lochblech verhalf das Büro Friedhelm Kuche Innenarchitektur bei der Sanierung des Düsseldorfer STRABAG-Gebäudes zu einem eindrucksvollen Auftritt!
Weithin sichtbar strahlt der neue Eingangspavillon dem Besucher...
DIE ATEMBERAUBENDE VERBINDUNG ZUR ERDE
Einen mutigen Bauherrn, einen entschlossenen Architekten, einen handwerklichen Wendel-Virtuosen - mehr braucht es nicht, um ein deutliches architektonisches Zeichen setzen. Wir präsentieren Ihnen den...
Auf dem ehemaligen Gelände eines abgerissenen Chemiewerkes in Bottrop-Boy, entstand im Dezember 2005 nach Plänen der Architektengemeinschaft Eckhard Frodermann und Andreas Holtkamp sowie der Stadt Bottrop am Fuße einer Altlastenhalde ein...
Auf dem Grundstück des metallverarbeitenden Betriebes ist im Laufe von 40 Jahren ein heterogenes Ensemble aus additiv aneinandergefügten Produktions- und Lagerhallen entstanden. Nachdem die Flächenressourcen ...
Bauherr: Max Hilscher...
Eine Stadt in der Stadt, die Wohnen, Leben und Arbeiten in sich vereint, wollten die Architekten mit dem Neubau der IG Metall Vorstandsverwaltung in Frankfurt schaffen: So entstand ein Gebäudekomplex, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und...
MEVACO-Windschutz für den pfeilschnellen TGV!
Lochblech ist in der technischen Ausstrahlung wesentlich wirkungsvoller als
andere Materialien.
Mit rund 300 Kilometern pro Stunde braust der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV auf das Rhône...
Sitzen in erster Reihe
Die neue salzburgarena: Bestens bestuhlt im MEVACO-Lochblech-Look.
Flexibilität und gutes Design waren gefragt bei der Bestuhlung der bildschönen salzburgarena. Das dafür zuständige Unternehmen fand eine ebenso attraktive...
Kühne Konstruktion!
Lebendiges Metall im hohen Norden
Ob im tiefen Süden oder im hohen Norden: Lebendiges Metall von MEVACO wird international geschätzt und eingesetzt. So zum Beispiel auch in einem neuen Einkaufszentrum in der isländischen...
Zweite Haut:
Fassadengestaltung mit Lochblech
Lochblech findet immer mehr und immer vielfältigere Einsatzgebiete. Vorgehängte Fassadenelemente kaschieren, setzen Akzente und bieten Schutz vor allzu viel Sonne. Die Fassade der...
alt und neu mauerwerk und metall schwer und leicht
Bauherr: e+m f
Baujahr: 2005
Vom Mädcheninternat zum modernen Ganztagsgymnasium
Schule mit Wohlfühlqualitäten
Ganztagsbetreuung für Schüler stellt viele Städte und Gemeinden vor Probleme. Konsequent gelöst wurde diese Aufgabe im schwäbischen Sachsenheim, wo das nicht...
TECU® System-Schindeln sind großformatige Bekleidungselemente aus Kupfer für Dach und Wand mit gestalterischen und wirtschaftlichen Vorteilen. Mit den von KME gefertigten Schindeln lassen sich Fassaden, Dächer oder einzelne Bauteile in allen...
EIN LEICHTER GLANZ
Der Berker B.3 in echtem Aluminium besticht durch den sanften Schimmer des Metalls und die klare Formgebung. Die brillante Optik des Designs schenkt Ihren Räumen eine zeitlose Ästhetik.
Natürlich können Sie den Berker B.3 in...
Die klare, anspruchsvolle Form resultiert aus der Besinnung auf hohe Wertigkeit in Kombination mit perfekter Technik.
Alle Bedienelemente sind aus speziell behandeltem Metall. Durch die Einbettung der farbigen Metallkörper in Acrylglas wirken die...
Anbau an ein best. Wohnhaus, Stahlkonstruktion Pressverglasung, flach geneigtes Pultdach mit Metalleindeckung Standort:Ob der Ziegelhütte, 75223 Niefern
Bauherr: Landschaftsarchitekt Volker Boden
Baujahr: 2000/5 Monate