Startseite » Themen » Energie /-effizienz / Nachhaltigkeit »

Umweltproduktdeklaration der Feuerverzinkungsindustrie – Klare Fakten zur Nachhaltigkeit

Institut Feuerverzinken GmbH
Umweltproduktdeklaration der Feuerverzinkungsindustrie – Klare Fakten zur Nachhaltigkeit

Firmen im Artikel
Die europäische Feuerverzinkungsindustrie wird auch hier ihrem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht und hat die Auswirkungen ihrer Betriebe und Produkte auf Mensch und Umwelt erfasst und in Form einer Umweltproduktdeklaration dargestellt.
Eindeutige Informationen über Umweltauswirkungen von Produkten werden immer bedeutender. Es ist hierbei wichtig, möglichst jeden Aspekt im Produktlebenszyklus – vom Rohstoff bis zum Recycling – zu berücksichtigen.

Die europäische Feuerverzinkungsindustrie wird auch hier ihrem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht und hat die Auswirkungen ihrer Betriebe und Produkte auf Mensch und Umwelt erfasst und in Form einer Umweltproduktdeklaration dargestellt.

Beginnend in 2005 wurde ein Großprojekt gestartet, bei dem in 46 repräsentativen Feuerverzinkungsunternehmen in Europa Daten zum Umweltschutz erhoben wurden. Das Ergebnis war die erste Gesamteuropäische Sachbilanz für das Stückverzinken. Sachbilanzdaten dienen dazu Umweltauswirkungen im Gesamtlebenszyklus von Erzeugnissen im Detail zu untersuchen. Allerdings sind Sachbilanzdaten für Nichtexperten oft schwer zu verstehen. Um das Verständnis von Umweltdaten zu erleichtern ist es üblich, diese vereinfacht in Form so genannter Umwelt-produktdeklarationen (englisch abgekürzt: EPD) zu kommunizieren. Der europäische Feuerverzinkerverband EGGA, dem auch der deutsche Industrieverband Feuerverzinken angehört, beauftragte das Consulting-Unternehmen Life Cycle Engineering aus der europäischen Sachbilanz zum Feuerverzinken und weiteren verfügbaren Daten zu Stahlerzeugnissen ein branchenspezifisches EPD für die Feuerverzinkungsindustrie zu erarbeiten. Dieses wurde nach der Methodik des Internationalen EPD®-Systems erstellt.

Grundlagen des EPD zum Feuerverzinken
Das EPD wurde nach den Produktkategorie-Richtlinien (englisch abgekürzt: PCR) für den ‚Korrosionsschutz von Stahlprodukten PCR 2006:12“ erstellt. Entsprechend der PCR wurden folgende Werte zugrunde gelegt:
– 5 mm dicke Stahlplatte in der Größe 1 m x 1 m (Gewicht 39 kg)
– Feuerverzinkungsschichtdicke 80 µm
– Korrosionsbelastung gemäß der Korrosionskategorie C3 nach EN ISO 14713 mit einer durchschnittlichen Korrosionsrate von 1,35 µm/Jahr
– Prognostizierte wartungsfreie Haltbarkeit der Verzinkung 60 Jahre
– Angabe der Daten in der funktionalen Einheit ‚pro Jahr Schutz‘

Leicht verständliche Umweltdaten der Feuerverzinkungsindustrie
Auch die im EPD aufzuführenden Umweltwirkungskategorien sind in der PCR vor- gegeben:
– Treibhauspotential (Entstehung von Treibhausgasen wie CO2)
– Versauerungspotential (Versauerung von Luft, Wasser, Boden, z.B. saurer Regen)
– Photochemisches Ozonerzeugungspotential (Beitrag zur Bodenozonbildung (Smogbildung))
– Eutrophierungspotential (Beitrag zur Überdüngung)
– Ozonabbaupotential

Neben diesen für Anwender verzinkter Produkte wichtigen Schlüsselinformationen erfolgen zusätzlich auch Angaben zum Ressourcenverbrauch, zum Energieverbrauch und zu den anfallenden Abfällen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 wiedergegeben.

Auch wenn die EPD-Ergebnisse gut verständlich dargestellt sind, gilt es bei der Betrachtung der Daten zwei wichtige Punkte zu beachten:

1. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Baumaterialien zu gewährleisten, wurden die Umweltauswirkungen des Stahls plus der Feuerverzinkung in den Ergebnissen dargestellt. Die darin enthaltenen Werte und Anteile der Verzinkung werden in den Tabellen 1 bis 3 zusätzlich gesondert aufgeführt.

2. Die Daten beinhalten keinen ‚Recyclingbonus‘ für Stahl oder die Feuerverzinkung. In der Ökobilanz (LCA) von Stahlerzeugnissen wird ein solcher Bonus üblicherweise berücksichtigt. In dem EPD wurde hierauf jedoch verzichtet, da die Ermittlung der exakten Recyclingquote in einem Branchen umfassenden EPD, das sich nicht auf ein spezifisches Produkt bezieht, nicht möglich ist. Fakt ist jedoch, dass ein hoher Anteil des Stahls als auch des Zinks recycelt wird.

Weiterführende Informationen zum Feuerverzinken und nachhaltigen Bauen
Da mehr als 40 Prozent aller feuerverzinkten Produkte in Europa im Baubereich zum Einsatz kommen, war es der Feuerverzinkungsindustrie wichtig ihren Beitrag zum nachhaltigen Bauen zu leisten. Unter Leitung des britischen „Green Building“-Experten Prof. Tom Woolley entstand die Publikation „Feuerverzinken und nachhaltiges Bauen: Ein Leitfaden“, die als Download unter www.feuerverzinken.com zur Verfügung steht. Der Leitfaden dokumentiert die vielfältigen Umweltstärken der robusten und langlebigen Feuerverzinkung. Die Umweltbelastung durch Feuerverzinken ist vergleichsweise klein, insbesondere vor dem Hintergrund möglicher Umweltfolgen, aber auch gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Auswirkungen, die durch eine verringerte Haltbarkeit bei Nichtverwendung der Feuerverzinkung auftreten würden. Regelmäßige Schutzanstriche, vorzeitiges Versagen der Konstruktionen und Sicherheitsaspekte bei schwer zugänglichen Stahlbauteilen zu Wartungszwecken wie sie bei anderen Korrosionsschutzsystemen auftreten seien hier nur als kurze Schlagworte genannt.

Firmen im Artikel
Keywords
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 4
Ausgabe
4.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de