Vom Patientenzimmer bis zum OP: Kautschukböden im neuen Klinikum Crailsheim
Vom Patientenzimmer bis zum OP: Kautschukböden im neuen Klinikum Crailsheim
Im Spannungsfeld zwischen „Healing Environment“ und Wirtschaftlichkeit: Während im Kran-kenhausbau die Anforderungen der Patienten an eine wohnliche Umgebung stetig steigen, wächst auf der anderen Seite der Kosten- und Effizienzdruck für die Einrichtungen. Mit dem Neubau des Klinikums Crailsheim ist der schwierige Spagat zwischen den unterschiedlichsten Ansprüchen gelungen. Die Gebäudeplanung war von Anfang an auf energetische Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt. Bei der Auswahl des Bodenbelags entschieden sich Bauherrn und Nutzer aufgrund ihrer jahrzehntelangen guten Erfahrung aus dem Bestandsbau für Kaut-schukböden von nora systems – vom Patientenzimmer bis zum OP.
Harmonische Farben – nachhaltiges Material
„Krankenhäuser dürfen heutzutage nicht mehr wie Krankenhäuser aussehen, sondern müs-sen Hotelcharakter haben“, sagt Werner Horlacher, Architekt beim Landratsamt Schwäbisch-Hall und zuständiger Projektleiter für den Klinikneubau. Die Patienten müssten sich wohlfüh-len, denn die Umgebung habe einen starken Einfluss auf die Genesung. Die Bauherren ent-schieden sich beim Neubau für Grün als Leitfarbe. „Diese steht für Natur, Heilung, Gesund-heit“. Die nora Böden in einem hellen Grau passen perfekt zu diesem wohnlichen Ambiente, die Farbe ist zeitlos und harmonisch. Ein wichtiges Argument war auch die Nachhaltigkeit der Kautschuk-Beläge.
Wirtschaftlich im laufenden Betrieb
„Bei Böden in Krankenhäusern kommt es vor allem auf die Wirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb an“, weiß Dipl.-Ing. László Eifert, zuständiger Bauleiter des auf Krankenhausbau spe-zialisierten Architekturbüros Ludes, Recklinghausen. „Für unser Architektenbüro waren die Strapazierfähigkeit und die leichte Reinigung der Kautschukböden das entscheidende Kriteri-um bei der Entscheidung für nora.“ Ein weiterer Aspekt war die Möglichkeit der funktions-übergreifenden Gestaltungslösungen: nora Böden sind mit unterschiedlichen technischen Ei-genschaften wie elektrostatischer Ableitfähigkeit, aber im gleichen Design und mit gleicher Oberfläche verfügbar.
Keine Stillstandszeiten dank Beschichtungsfreiheit
„Krankenhausböden müssen langlebig und sehr pflegeleicht sein, um die Kosten möglichst niedrig zu halten“, erläutert Dipl.-Ing. Heinrich Lomb, Technischer Leiter des Klinikums Crails-heim. „Das war mit ein Grund dafür, uns für Kautschuk-Beläge zu entscheiden, denn diese benötigen keine Beschichtung.“ So müssen keine Zimmer oder Bereiche für die Bodensanie-rung gesperrt werden, Stillstandzeiten werden vermieden und alle Flächen sind rund um die Uhr zugänglich.
Fugenfrei und vollständig zu desinfizieren
„Ich beschäftige mich schon seit mehr als 15 Jahren mit Bodenbelägen in Krankenhäusern und die nora Kautschuk-Bodenbeläge sind meiner Ansicht nach die qualitativ hochwertigsten“, resümiert Thomas Schaff, staatlich anerkannte Fachkraft für Klinikhygiene und zuständig für die Kliniken in Crailsheim und Schwäbisch-Hall. Bei Böden in Krankenhäusern ist die Bestän-digkeit gegen Desinfektionsmittel und andere Chemikalien extrem wichtig. „Mikroskopisch betrachtet haben nora Kautschukböden im Vergleich zu anderen elastischen Bodenbelägen, die im Krankenhaus verwendet werden, die glatteste und dichteste Oberfläche. Dadurch las-sen sich Desinfektionsmittelrückstände auch noch Stunden nach der OP problemlos entfer-nen“, so der Hygieniker. Zudem können die Kautschuk-Beläge in der Fläche vollständig und unproblematisch desinfiziert werden.
Alle Verantwortlichen des Klinikums Crailsheim im Interview sehen sie hier: www.nora.com/de/klinikum-crailsheim/.
Keywords:
Böden, Bodenbeläge, Bodenbeläge aus Kautschuk, Sockelleisten, Kleber für Bodenbeläge, Treppen, Bodenbelagszubehör, Industrieböden, norament, noraplan, Spezialbeläge, Intarsien, Kautschuk, elastische Böden, Healthcare, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Transportation, Industrie
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- nora systems GmbH:
Informationen