Gründächer sind schon lange nicht mehr nur grün, sie können viel mehr. Sie dämmen Gebäude, sie speichern das Regenwasser, sie gleichen die Flächenversiegelung zumindest etwas aus. Wie eine Dachbegrünung aufgebaut sein muss, welche Stolperfallen es zu beachten gibt, welche Produkte speziell dafür entwickelt wurden oder Berichte über Projekte und Anwendungsbeispiele. All das finden Sie in unserem Konradin Architektur-Netzwerk.
In der Architekturstadt Rotterdam gibt es ein neues Depotgebäude für das Museum Boijmans Van Beuningen. Angrenzend an den backsteinernen Bestandsbau aus den 1930er-Jahren, hat das Büro MVRDV eine 40 m hohe Halbkugel mit schillernder Spiegelfassade …
Weil das denkmalgeschützte Wohnhaus nicht genügend Platz bot, entschied sich eine Familie aus Hamburg für eine Erweiterung. Damit beide Teile eine Einheit bilden, musste der Neubau in das Gelände eingelassen und das baurechtlich geforderte Gründach …
Durchdringungsfrei: Das Unternehmen Bauder, Hersteller von Dachsystemen zum Dichten, Dämmen, Begrünen und Energie gewinnen, bietet mit den neuen „Solar UK FD“ für Flachdächer und „Solar UK GD“ für Gründächer durchdringungsfreie, einfach zu montierende und modulunabhängige …
Beim Neubau des ESO Supernova Planetariums und Besucherzentrums in Garching wurde das Flachdach als Gründach und mit begehbaren Flächen ausgeführt. Hierbei kamen u. a. langlebige Kunststoffdachabdichtungsbahnen zum Einsatz. Darüber hinaus wurde ein Kontrollsystem zur Dichtheitsüberprüfung …
Artenvielfalt statt Sedumteppich: Mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen lassen sich Extensivbegrünungen in ökologisch wertvolle Dachbiotope verwandeln. Modellierte Substratschüttungen sorgen für dauerhaft differenzierte Standortbedingungen. Biotopelemente, wie zum Beispiel Grobkies und Asthaufen verstärken diesen Effekt noch. Das Unternehmen …
Menschen sehnen sich nach lebendigem Grün – gerade in Zeiten von Ausgangs- und Reisebeschränkungen. In dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen jedoch häufig rar. Dachflächen bieten hier große ungenutzte Potenziale: Sie können begrünt …
Die Freie Waldorfschule am Prenzlauer Berg in Berlin wurde um ein organisch gestaltetes Hortgebäude erweitert. Im Fokus standen der konsequente Einsatz nachhaltiger und ökologischer Materialien sowie eine Begrünung der Dächer. Bei der Dachabdichtung fiel die …
In einer strategischen Partnerschaft gehen die Unternehmen Fränkische und Optigrün die Herausforderungen des Klimawandels in Städten an. Gemeinsam bieten die marktführenden Unternehmen für Regenwassermanagement und Dachbegrünung eine gesamtheitliche Lösung an, um die Folgen von urbanen …
Im Nordosten Schottlands entstand ein Neubau für eine Whisky Destillery. Eingepasst in die idyllische Kulturlandschaft, überspannt eine begrünte Kuppeldachkonstruktion die neue Brennerei mit Besucherzentrum. Für die sich ausdehnende Holzkonstruktion und das Gründach wurde eine geeignete …