Startseite » Themen » Büro / Einrichtung »

Ein idealer Stuhl für die veränderte Sitzkultur

Haworth GmbH
Ein idealer Stuhl für die veränderte Sitzkultur

„Casual Sitting“ – Extreme Sitzpositionen und Haltungswechsel im Büro erfordern optimale Unterstützung

Mit dem „Dynaflex“ stellt der Büromöbelhersteller Haworth, führend in der Entwicklung und Umsetzung von Wissenskonzepten für zukünftige Arbeitswelten, einen neuen Bürostuhl vor. Zwar geht der Trend zu einer non-territorialen Arbeitsumgebung, doch bislang arbeitet die Mehrheit der Beschäftigten noch an traditionellen Arbeitsplätzen. Dafür bietet Haworth mit dem Dynaflex die optimale Lösung. Maßgeblich für die Entwicklung war die Frage: Wie muss ein Bürostuhl beschaffen sein, um sowohl für Mitarbeiter als auch für Arbeitgeber das perfekte Arbeitsgerät zu sein? Die Erkenntnis: Neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis zählen dazu vor allem ergonomisches Design und eine damit einhergehende Steigerung der Arbeitsproduktivität.

Um den idealen Stuhl zu entwickeln, initiierte Haworth in Zusammenarbeit mit Dr. Stefan Queisser von der Folkwang Universität in Essen eine groß angelegte empirische Studie. Der Studienablauf wurde mit Bild- und Videomaterial dokumentiert. Ziel war es, den Bewegungscode des modernen Büroarbeiters zu entschlüsseln. „Bei der Analyse konnten wir ein interessantes Bewegungs- und Sitzverhalten entdecken. Besonders in Phasen tiefer Konzentration zeigten sich deutlich wiederkehrende Bewegungsmuster und Körperhaltungen“, stellt Queisser fest. Die Ergebnisse der Folkwang-Studie zeigen deutlich: „Stillsitzen“ ist eine antiquierte Norm. In modernen Büros praktiziert man immer mehr das „Casual Sitting“. Extreme Sitzpositionen und Haltungswechsel sind Normalität. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Weiterentwicklung des Dynaflex ein. Das Ergebnis ist der ideale Bürostuhl für die moderne Arbeitswelt – ein Stuhl, der auf die veränderte Sitzkultur abgestimmt ist und die Position des Nutzers in jeder Lage stabilisiert.

Der Dynaflex unterstützt die individuelle Haltung des Nutzers durch die Bewegungen von Stuhlrücken, Sitzfläche und Armlehne. Die patentierte gewichtsabhängige Mechanik fördert Bewegung im Sitzen durch das präzise aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Rückenlehne und Sitzfläche. Zusätzlich gibt die flexible Rückenlehne dort nach, wo Bewegungsfreiheit verlangt wird, während Lumbalstütze und Sitzfläche bei Gewichtsverlagerung optimale Unterstützung bieten. Der besondere Dynaflex-Effekt entsteht damit nicht nur während der Bewegung, sondern auch danach, wenn die unterstützende Wirkung der Mechanik dem Nutzer aus jeder Position wieder zurück in die aufrechte Sitzhaltung hilft. „Das Verhalten und die Aussagen der Probanden haben den Nutzen des Dynaflex-Effekts eindeutig bestätigt“, erklärt Queisser. Die Studie bewies, dass sie die Bewegungsfreiheit, die ihnen der Bürostuhl ermöglichte, in vollem Umfang ausnutzten. Die unterstützende Mechanik empfanden die Testpersonen durchweg als angenehme Entlastung für den Rücken.

„Unsere Investition in die Entwicklung des Dynaflex hat sich gelohnt“, betont Torsten Lohrsträter, Seating Development Manager bei Haworth. „Durch die intensive Auseinandersetzung mit modernen Sitzgewohnheiten konnten wir eine Technik konzipieren, die den Nutzer des Stuhls spürbar unterstützt. Davon profitiert nicht nur der Arbeitnehmer: Reduzierte Fehlzeiten und effektivere Leistungen beschwerdefreier Mitarbeiter nützen auch dem Arbeitgeber.“

Keywords
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild md 03-04
Ausgabe
03-04.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de