Das Tor zu Wolfsburg
Mit dem Neubau des Bürogebäudes ICW 8 findet die Expansion des InnovationsCampus auf dem Forum AutoVision der Wolfsburg AG ihren vorläufigen Abschluss. Dank der besonderen Lage legten die Architekten Koller Heitmann Schütz...
Begriff Wolfsburg
15. Februar 2018
Ausstellungsführung, 18.30 Uhr, Bürgerhalle Wolfsburg
Olaf Bahner, Bund Deutscher Architekten BDA, Berlin
Gesprächsabend, 19.30 Uhr, Rathaus Wolfsburg, Kassenhalle
»Dichte als Perspektive. Wege in eine städtische...
Im Kulturzentrum Hallenbad in Wolfsburg haben die Architekturfilmtage begonnen. Unter dem Titel "Gebaute Visionen" zeigt die Architektenkammer Niedersachsen in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg Spiel- und Dokumentarfilme, die sich mit Architektur...
Mitmachen!
Internationaler studentischer Ideenwettbewerb
Die Stadt Wolfsburg vergibt regelmäßig einen Hochschulpreis, der im Themenbereich „Stadt Raum Geschichte“ innovative Projekte für Wolfsburg würdigt. Zur Teilnahme berechtigt sind...
Im Rahmen der Sanierung des Handwerkerviertels in Wolfsburg hat die Stadt Wolfsburg im Jahr 2012 einen Wettbewerb für die Erweiterung und Neustrukturierung des Hauses A der Berufsbildenden Schulen I (BBS I) ausgelobt. Die pbr Planungsbüro Rohling...
Gefährdete Einbettung in den Stadtorganismus
Der Architekt der Berliner Philharmonie, Hans Scharoun, beschäftigte sich zeitlebens in Wettbewerben und Entwürfen mit dem Theaterbau. Realisieren konnte er aber nur das Theater in Wolfsburg. Nun ist...
Hightech-Materialien und immer neue Ideen zu Konstruktionen sollen helfen, dass Fahrzeuge leichter und zugleich stabiler werden. Vorreiter bei solchen Entwicklungen sind meist Sportwagen-Hersteller. Kaum verwunderlich also, dass der Markenpavillon...
Hightech-Materialien und immer neue Ideen zu Konstruktionen sollen helfen, dass Fahrzeuge leichter und zugleich stabiler werden. Vorreiter bei solchen Entwicklungen sind meist Sportwagen-Hersteller. Kaum verwunderlich also, dass der Markenpavillon...
Erst 2007 wurden Eingang und Foyer des Wissenschafts- zentrums komplett fertig gestellt. Hier ging man mit dem Werkstoff Glas bis an die Grenzen des technisch Machbaren – den Eingang umhüllt konisch gebogenes und als Structural Glazing montiertes...
Um das etwa zehn Hektar große Areal attraktiver zu machen, wurde die Fußgänger- zone abschnittweise neu gestaltet. Ziel war es, einen zusammenhängenden Raum zu schaffen - einen zentralen Boulevard, der zum Flanieren und Einkaufen anregt...