Beton lässt an in Form von Brücken oder Garagen verbautes Grau in Grau denken
Beton lässt an in Form von Brücken oder Garagen verbautes Grau in Grau denken. Dass der Stoff weit mehr kann und ...
Begriff Beton
Jahrzehnte war Beton der bestgehasste Baustoff, seelenlos wie die Moderne ...
Jahrzehnte war Beton der bestgehasste Baustoff, seelenlos wie die Moderne. Neue Häuser zeigen ...
Architekturpreis Beton 2017 entschieden
Der Architekturpreis Beton 2017 ist entschieden. Bereits zum 20. Mal werden die besten Betonbauten in Deutschland ausgezeichnet. Ausgelobt durch das InformationsZentrum Beton in Kooperation mit dem Bund...
Einsendeschluss am 10. Mai!
„Ich habe Beton auch deswegen gerne, weil er ein sensibles Material ist. Es ist schwierig, mit ihm gut zu arbeiten. Wenn Sie eine Betonwand herstellen, müssen Sie Acht geben auf das Holz, das Sie verwenden, auf die...
Schönheiten aus Beton
Brutalismus - allein der Name des Baustils klingt unfreundlich. Er stammt von dem französischen Ausdruck "béton brut" - Sichtbeton. Eine Architektur, die unter anderem in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg entstand:...
Fast skulpturenhaft präsentiert sich das großzügige Einfamilienhaus am leicht abfallenden Hanggrundstück. Der weiße Kubus mit seinen klaren Konturen, scheint förmlich aus einem, in den Hang eingelassenen, ovalförmigen Sockelplateau...
Druckfrisch!
Der Charme von Betonarchitektur heute: Beton gehört, wenn er richtig eingesetzt wird, zu den edelsten Materialien der zeitgenössischen Architektur überhaupt. Das zunächst "flüssige" Gestein ist flexibel und beständig und kann zu...
Uni Stuttgart
So lässt sich Stuttgart als #UniIn6Worten beschreiben. Hier folgen die liebevollsten und lokalpatriotischsten Kurz-Sätze über Beton und Schönheit deutscher Unis.
„Beton ist pink!“
Die Ingenieurskammer Hessen und der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule Rhein Main haben sich für den Mädchen-Zukunftstag wieder ein Programm ausgedacht, um Mädels für technisch –...
Beton ist allgegenwertig
Beton ist allgegenwertig, aber nicht allzu beliebt. Die deutschlandweit ältesten Teile aus diesem Material stehen im Offenbacher Dreieichpark: seit 1879.