Am Rand des Riedleparks Friedrichshafen ist ein Kinderhaus für acht Gruppen entstanden. Der zweigeschossige Baukörper passt sich dank seines rhythmisierten Fassadenbildes in die umgebende Bebauung ein. Mit viel Holz, Glas und hell lasierten Sichtbetonflächen bieten die Räume Platz für Kreativität und Entfaltung. Echtholz-Akustikpaneele schaffen gute Ruhequalität – auch wenn’s mal laut wird.
Betritt man das Gebäude auf der Südseite durch den von der oberen Etage überragten Eingang, öffnet sich ein großes, zweigeschossiges Foyer. Von dort sind ebenerdig alle Gemeinschaftsnutzungen – Bewegungs- und Speiseraum, Fachräume und Verwaltung – erreichbar. Über eine große Treppe mit Sitzstufen und Rutschrampen gelangen die Kinder zu den Gruppenräumen im Obergeschoss. Diese sind nach Osten bzw. Westen orientiert und reihen sich entlang der großen Halle, die durch ein zentrales Sheddach belichtet wird. Zurückversetzte Nischen mit Garderoben und dem Zugang zu den Gruppen gliedern die Erschließungsflächen rund um den Luftraum des Foyers.
Highlight dort ist ein am hölzernen Sheddach aufgehängter und begehbarer Kokon, der den Kindern sowohl als Aktionsfläche als auch als Rückzugsort dient. Seine organische Form steht in reizvollem Kontrast zur ansonsten geometrischen Formensprache des Neubaus. Auf der Nordseite des Gebäudes gelangen die Kinder direkt vom Obergeschoss über eine Rampe zu den Außenspielflächen im Garten.
Bei der Innenraumgestaltung unterschieden die Planer zwischen stark frequentierten Foyer- und Erschließungsbereichen und den Aufenthaltsräumen. Erstere statteten sie mit robusten Oberflächen aus, gliederten mit einem Wechsel aus Holz und Sichtbeton. Die Gruppenräume sind weiß gehalten und erlangen ihre Farbigkeit durch individuelle Möblierung. Um gerade im gemeinschaftlich genutzten Foyer eine Atmosphäre zu schaffen, die weder von zu viel Lärm noch störendem Nachhall geprägt ist, wurden sowohl an den Sheds als auch bei den Erschließungszonen Akustikpaneele aus Weißtanne als Wandbekleidung angebracht.
Bautafel
Projekttitel: Kinderhaus Riedlepark, Friedrichshafen
Architektur: Lanz Schwager Architekten BDA PartGmbB, Konstanz
Produkt: LIGNO Akustik light, Lignotrend
Fertigstellung: 2019
Ökologische Akustikelemente
Lignotrend Produktions GmbH
Das Unternehmen Lignotrend mit Sitz in Weilheim-Bannholz produziert seit 1992 Brettsperrholzelemente für den modernen Holzbau. Sie werden europaweit im Wohnungsbau und im kommunalen/gewerblichen Objektbau für Konstruktion, Innenausbau und Fassade eingesetzt. Lignotrend ist für Innovation, hohe Qualität und freie Konfiguration der Produkte hinsichtlich individueller Anforderungen bekannt. Bei der Produktentwicklung stehen daher architektonische Klasse und bauphysikalische Eigenschaften (Raumakustik, Schallschutz, große Spannweiten) klar im Fokus. Gesundheitliche und ökologische Unbedenklichkeit sowie langfristige Wertbeständigkeit sind zentrale Bestandteile der Produktphilosophie – zertifiziert nach den strengen Regeln des natureplus e.V.
Text: Iris Darstein-Ebner © architekturkontext, Stuttgart
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- LIGNOTREND Produktions GmbH:
In Ruhe spielen