Der Neubau wurde als ÖPP-Modell in ARGE mit deluse architects in das denkmalgeschützte Ensemble einer ehemaligen Kaserne eingeschrieben. Die Ressorts Umwelt, Gesundheit sowie Arbeit, Soziales und Familie teilen sich ein Haus, so dass sich Synergien nutzen lassen.
Der Neubau vermittelt zwischen innerstädtischer Dichte und dem Grünraum der Havelauen. Der Gebäudekomplex schließt an der Hoffbauer Straße mit einer dem umgebenden Kontext entsprechenden preußisch-friedrizianisch strengen Fassade die Straßenflucht und zeigt sich differenziert zum Blockinneren. Die Straßenseite nimmt die umgebenden Höhen auf, im Blockinneren wird das Gebäude höher. Es duckt sich, um dahinterliegenden Bereichen Ausblicke zu gewähren, es hebt sich, um darunter hindurchgehen zu können.
Das Innere des Gebäudes ist geprägt von der klaren Organisationsstruktur der Verwaltungsbereiche, durchbricht aber immer wieder das Serielle und lässt Raum für Kommunikation und Austausch. Die öffentlichen Bereiche mit Veranstaltungssaal und Bibliothek befinden sich einfach zugänglich im Erdgeschoss. Farb- und Materialkonzept unterstreichen durch erdige Töne und Holzoberflächen sowie Glas die positive, warme Atmosphäre des Hauses sowie die Offenheit und Bürgernähe der Ministerien.
Der Neubau wurde mit Vorbildfunktion für Bauen im Land Brandenburg als barrierefreies Gebäude errichtet sowie in Anlehnung an den energetischen Standard eines Niedrigenergiehauses geplant und nutzt Sonnenenergie als regenerative Energiequelle.
Bauherr: Strabag Real Estate GmbH / BLB Potsdam
Leistungsphasen: 1 – 5
BGF: 16.400 m²