Startseite » Themen »

Funktionales Design: Faulbehälter aus Beton

Themen
Funktionales Design: Faulbehälter aus Beton

Die Stadt Fürth gestaltet den komplexen Klärungsprozess des Abwassers so ökologisch und ökonomisch wie möglich. Im neu gebauten Faulbehälter entsteht aus Klärschlamm Gas, das zur Eigenstromversorgung des Klärwerks genutzt wird. Die Betonage des markanten Betonbaus erforderte konstruktives Know-how und perfekte Schalungstechnik.

Als mechanisch-biologisch-chemische Abwasserreinigungsanlage reinigt die Kläranlage der Stadt Fürth das Abwasser von 265.000 Einwohnern. Bis zu 600 Kubikmeter Klärschlamm fallen bei voller Auslastung täglich an. Nach relativ einfachen Absetz- und Filtrationsvorgängen der ungelösten Partikel werden in der Anlage die verbliebenen gelösten Stoffe und feinste Schwebeteilchen mittels Bakterien und durch chemische Verfahren aus dem Abwasser entfernt. Zwei Faulbehälter aus Beton spielen im Prozess der Aufbereitung eine entscheidende Rolle. In ihnen entsteht beim Klärprozess aus dem Schlammkonzentrat Klärgas, das gespeichert wird und vor Ort in Blockheizkraftwerken in Strom umgewandelt wird. Die Energieausbeute der komplexen Kläranlage dient folglich der rationellen Eigenstromversorgung mittels Gasmotoren. Somit kann das städtische Unternehmen vor allem in der Hochtarif-Zeit den Leistungsbezug aus dem öffentlichen Stromnetz erheblich senken.

Der Bau eines neuen Behälters war notwendig geworden, weil die Stadt mit nur einem Faulbehälter an Kapazitätsgrenzen gestoßen war. Es blieb zu wenig Zeit für den jeweiligen Faulprozess, betriebliche Ausfälle wie Revisionen waren kaum möglich. Man entschied sich, nach Untersuchung aller möglichen Alternativen, für einen weiteren Faulbehälter, der verfahrenstechnisch in die bestehende Anlage zur Schlammbehandlung und in das Gasnutzungs- und Heizungssystem der Anlage eingebunden werden musste.

Wie überdimensionierte, präzise gebaute Skulpturen ragen die Faulbehälter aus dem Boden. Unmittelbar nach der Betonage ist die komplette Eiform bis zur Bodenplatte sichtbar; ein Stahlbetonbau mit 35 Metern Gesamthöhe und einem Durchmesser von 23 Metern. Nach Fertigstellung ist der Baukörper teilweise im Erdreich verborgen. Aufgrund seiner gerundeten Form erforderte der Betonbau viel konstruktives Know-how und perfekte Schalungstechnik.

Konzipiert wurde der Behälter mit einem Volumen von 7.000 Kubikmetern als Spannbetonkonstruktion mit nachträglichem Verbund, sowie einem Auflagerring auf Höhe des Felshorizontes zur Lastaufnahme. Für die einzelnen Betonierabschnitte wurden Mindesthöhen von drei Metern vorgegeben. Spiralförmig arbeiteten sich die Rohbauer der WBB Bau & Beton GmbH am runden Bau abschnittsweise in die Höhe. Mit zwei Betonpumpen befüllten sie die speziell angefertigte Schalung, bestehend aus Stahlträgern, in die jeweils keilförmig zugeschnittene Holzbretter eingepasst wurden.
Jeder einzelne Betonierabschnitt musste kontinuierlich, ohne Unterbrechung ausgeführt werden. Insgesamt dauerte die Erstellung des präzise geformten Rohbaus rund ein Jahr. Für diese spezielle Bauaufgabe wählten Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG eigens einen Zement mit sehr langen Abbindezeiten da der Beton nur eine sehr geringe Hydratationswärme entwickeln durfte. Den Behälterkopf mit 4,80 Meter Durchmesser ließen sie aus Stahlbeton-Halbfertigteilen herstellen, auf die eine Lage Ortbeton aufgebracht wurde. Ein korrosionsbeständiger Bedienungssteg aus Stahl verbindet den Behälterkopf mit dem neuen Treppenturm. Dieser, wie auch das angegliederte Maschinenhaus, sind Stahlbetonkonstruktionen. Unterhalb der Gebäudeoberkante sichert eine Weiße Wanne gegen drückendes Grundwasser.

Beton hat sich speziell für den Bau der abgerundeten Behälter bewährt, weil die Faulprozesse im warmen Milieu ablaufen und der massive, anschließend gedämmte und bekleidete Baukörper als Speichermasse gut die zugeführte Wärme hält. Außerdem setzen die Verrottungsprozesse im Inneren dem Baustoff auch auf lange Sicht nicht zu. So funktional Beton für die spezielle Aufgabe war, ließ er sich auch gestalterisch nutzen. Maschinenhaus und Treppenturm erhielten Sichtbetonfassaden der Klasse 3. Der Innenbereich wurde in SB2 ausgeführt.

In Fürth sind die Bürger Nutznießer des durchdachten Kreislaufes von Sammlung und Klärung der Abwässer sowie der daraus entstehenden Stromerzeugung. Denn die Reinigungsleistung erfolgt nach neuesten ökologischen Anforderungen und sichert gleichzeitig den ökonomischen Betrieb der Anlage.

Objektsteckbrief
Projekt: Faulbehälter, Maschinengebäude mit Treppenturm und Aufzugsanlage, Fürth
Bauherr: Stadt Fürth – Stadtentwässerungsbetrieb Fürth (StEF)
Objektplanung: Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG, Darmstadt
Tragwerksplanung: Arbeitsgemeinschaft Kästner/Branti, Nürnberg, Fürth
Rohbau: WBB Bau & Beton GmbH Umpferstedt
Stahl und Spannstahl: Spannstahl horizontal und vertikal rund 40 t, Betonstabstahl 170 t
Beton: 2.500 m3
Bindemittel: ca. 1.000 t CEM III B 32,5 N-LH/HS/NA
Betonlieferant: TBG Transportbeton Franken GmbH & Co. KG, Lieferwerk Nürnberg, Großgündlach, eine Beteiligung der Heidelberger Beton GmbH
Betonlieferant WPK: Betotech Nabburg, eine Beteiligung der Heidelberger Beton GmbH
Pumpendienst: Heidelberger Betonpumpen GmbH Region Süd Ost
Fertigstellung: Rohbau 2009
Inbetriebnahme: voraussichtlich Mai 2010

Keywords
arcguide Sonderausgabe 2023
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 3
Ausgabe
3.2024 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de