Im Neubau der Hebelschule Hemsbach unterstützen die langlebigen und pflegeleichten nora Kautschukböden eine gute Ökobilanz
Ganztagsbetreuung, Inklusion und neue Lernformen stellen Architekten und Schulträger vor die Aufgabe, Schulen so zu bauen oder zu sanieren, dass sie zum attraktiven Lern- und Lebensraum werden. Gleichzeitig sollten sie höchste Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Der von blocher partners geplante Neubau der Hebelschule im baden-württembergischen Hemsbach wird diesen Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht. Eine zentrale Rolle beim Neubau spielten die Faktoren Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität und wohngesunde Baustoffe – Anforderungen, die bis zum Bodenbelag verfolgt wurden. So entschieden sich Bauherr, Architekten und Nutzer für nora Kautschukböden, die in der gesamten Schule und der Sporthalle verlegt wurden. „Mit der Auswahl des nora Bodenbelags haben wir ein wichtiges Zeichen gesetzt, was die Einsparung von CO2 anbelangt“, so Hemsbachs Bürgermeister Jürgen Kirchner. Die strapazierfähigen, einfach zu reinigenden Beläge ermöglichen einen wirtschaftlichen Betrieb und überzeugen durch günstige Lebenszykluskosten. Mit seinem zurückhaltenden Grauton fügt sich noraplan unita dezent in das von Naturfarben und -materialien geprägte architektonische Konzept ein.
Robust, langlebig und beschichtungsfrei
„Durch die in den Kautschuk eingebetteten Granitsplitter besitzt der Boden eine schöne Struktur und ist gleichzeitig unempfindlich und pflegeleicht“, erläutert Projektleiterin Carola Landgraf von blocher partners. nora Kautschukböden können dauerhaft beschichtungsfrei unterhalten werden – und das lebenslang. Außerdem haben sie eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer. Die Langlebigkeit, verbunden mit den geringen Reinigungsaufwendungen, wirkt sich positiv auf die Lebenszykluskosten (LCC) sowie auf die Lebenszykluskostenanalyse (LCA) aus, also die Ökobilanz von Gebäuden. Eine regelmäßige Neubeschichtung, wie sie bei anderen elastischen Bodenbelägen erfahrungsgemäß üblich ist, stellt Schulen Jahr für Jahr wieder vor Probleme: Für das chemische Ablösen und Neuaufbringen der Beschichtung, das meist in den Ferien erfolgt, müssen die Klassenräume aus- und später wieder eingeräumt werden – ein großer organisatorischer Aufwand für die Reinigungskräfte. Die chemikalienbelastete Reinigungsflotte ist darüber hinaus nachteilig für die Umwelt.
Zertifizierter Beitrag zum Klimaschutz mit CO2-neutralen Böden
„Schulen sind hochsensible Bereiche, daher haben wir nur schadstoffarme Materialien eingesetzt“, unterstreicht Projektleiterin Christine Hörr, die das Bauvorhaben seitens der Stadt Hemsbach betreut hat. Als verträglicher Baustoff ohne PVC und Phthalat-Weichmacher ist der emissionsarme und mit dem „Blauen Engel“ ausgezeichnete Kautschuk-Belag eine perfekte Basis für den Schulalltag. Zudem hatte die Stadt bei der Produktauswahl die Schonung von Ressourcen und die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Blick. nora Kautschukböden sind im Rahmen des Interface Carbon Neutral Floors Programm, das durch die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft APEX Companies jährlich verifiziert wird, über den gesamten Produktlebenszyklus CO2-neutral. Dabei folgt das Unternehmen dem vom Umweltbundesamt empfohlenen Dreiklang: vermeiden reduzieren, kompensieren. Seit 2019 konnte der durchschnittliche CO2-Fußabdruck für nora Kautschukböden bereits um 21 Prozent gesenkt werden.
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Kautschukböden »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- nora systems GmbH:
Ökologie macht Schule