Architekturbüro schöne räume entwickelt Kreativräume für die Gries Deco Company
Dass helle, großzügige Räume, besondere Materialien, kurzum ein modernes Arbeitsumfeld die Kreativität steigert, ist weithin bekannt. Wie Innenräume zu Orten der Kreativität werden, zeigt der Umbau eines ehemaligen Logistikgebäudes in Niedernberg. Anforderung des Bauherren, der Gries Deco Company GmbH, war die Schaffung eines großzügigen Kreativbereichs. In dem neuen Bereich sollten Trend-Entwicklungslabore für die hauseigenen Marken DEPOT und ipuro, Büroflächen und separate Besprechungsräume entstehen.
„Wir wollten die vor allem durch Stahl und Beton geprägte Optik der Firmenzentrale durch lebendiges, warmes Material durchbrechen und dem sachlich-funktionalen Skelettbau aus Stahlbeton mit einer modernen und individuellen Formensprache entgegentreten“, kommentiert Ralf Böckle, Inhaber von schöne räume, den Entwurfsgedanken. Dieser Idee folgend stellen sich drei gefaltete Volumina als Ensemble in die zentrale Achse, die Raum-in-Raum-Flächen bilden den Mittelpunkt des 2. Obergeschosses. Die Baukörper gliedern die Flächen von 3.250 m² in zwei Mustershopflächen und beherbergen zwei Kreativ-Werkstätten an der Nord- bzw. Südfassade und einen Ideen-Raum im Zentrum. Das sogenannte LAB:nord und LAB:süd sowie den ID:pool. Die Außenseite der drei KreativLABs wurde mit einer Schalung aus massiven Lärchenholzbrettern verkleidet, die durch verschiedene Brettstärken ein Relief erzeugen.
Freiraum fürs Denken
Die Kreativ-Werkstätten in einem der größten deutschen Zentren für Wohnaccessoires und Dekoartikel bieten fortan viel Raum zur Ideenentwicklung der kommenden Saisonkollektionen. Der Bau des KreativLABs wurde möglich, nachdem das bestehende Verteilerzentrum im bayrischen Niedernberg 2013 durch ein neues Logistikzentrum ersetzt wurde, Freiflächen entstanden und der Bauherr eine andere Nutzung anstrebte. Neben der energetischen Gebäudeoptimierung soll der Umbau vor allem kreative Prozesse fördern und weitere Impulse für die Markenentwicklung geben. „Die moderne Arbeitsinfrastruktur aus unterschiedlichen, eigens entworfenen Stehtischen, wie dem „Folding 888“, Sitzmöglichkeiten, Work-Stations und abgetrennten Besprechungsräumen ermöglicht Brainstormings in kleinerem Kreis ebenso wie größere Zusammenkünfte bei Präsentationen“, so Christof Adam und Christian Koch, Projektleitung. In allen drei Räumen treffen traditionelle und moderne Kreativtechniken aufeinander. Es gibt Arbeitsplätze zur digitalen Recherche, LED-Bildschirme und Magnetwände zur Themenvisualisierung.
Anziehungskraft des Inneren: Materialien und Licht
Wände und Decke der Baukörper bilden mit ihrer neutralen, weißen Oberfläche einen Hintergrund für kreatives Arbeiten. In dem 132 m² großen LAB:süd gibt es neben einem aus Rohstahl gefertigten, flächenbündig in die Wände eingelassenen Hängesystem für Moodboards auch ein Multimediasystem. Die Akustik wird über die markant gefaltete, mit einem Akustikputz versehene Decke gesteuert. Das Innere der drei Baukörper zeigt sich, ähnlich einem Labor, in strahlendem Weiß.
Das warme Holz der Außenseite zieht sich als Parkettbelag in die LABs, die als Trichter ausformulierten Zugänge verstärken die Anziehungskraft des Inneren. Prägend sind die derselben Formensprache folgenden, mit Filz verkleideten Sideboards und Stehtische, die als Ordnungsfläche und zum aktiven Informationsaustausch der Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Zusätzlich können sich die Mitarbeiter in separate Arbeitsnischen zurückziehen.
Ideenwerkstatt im Mittelpunkt
Im Zentrum der Musterfläche befindet sich der ID:pool. Er beherbergt eine umfangreiche Materialsammlung und dient als Inspirationsquelle. Der offene Baukörper gliedert sich in drei Bereiche: der Hauptraum mit dem Stehtisch „Folding 888“ und einer in drei Felder unterteilten Lichtdecke. Sie macht den Raum als leuchtenden Mittelpunkt des Labors wahrnehmbar. Durch das Fadenkreuz gefiltert, schließt sich im Osten die Bücherschale mit Bibliothek und Materialsammlung an. Mit dem Fadenkreuz lassen sich tagesaktuelle Meldungen oder von Messen mitgebrachtes Informationsmaterial sortieren und sichten. Die Bibliothek dient der Sammlung und Archivierung von Fachzeitschriften und Magazinen. Hinter der Trennwand im Westen befindet sich eine Teeküche mit Loungebereich.
Bundesland: Bayern
Land: Deutschland
Baujahr: 2014