Für das neue Designkonzept der Haspa Hamburg realisierte die Lindner Group individuelle Raum-in-Raum-Systeme und halb offene Besprechungsbereiche, transparent abgegrenzt mit Lindner Life Pure 620 Glastrennwänden.
Seit 1827 ist die Hamburger Sparkasse (Haspa) die führende Bank für alle Hamburgerinnen und Hamburger. Durch ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement fördert sie das Gemeinwohl insbesondere in den Bereichen Bildung und Soziales, Kunst, Musik und Sport. Im Rahmen des größten Investitionsprogramms ihrer Geschichte hat die Haspa sowohl kräftig in digitale Angebote als auch in den Umbau ihrer Filialen investiert.
Bankfiliale als Treffpunkt für die Nachbarschaft.
In den umgestalteten rund 100 Nachbarschaftsfilialen ist die Haspa Gastgeber und Ansprechpartner für alle Bedürfnisse ihrer 1,5 Mio. Kunden. Neben täglichen Bankgeschäften und Beratungsgesprächen sollen die Filialen als Begegnungsstätten im jeweiligen Stadtteil dienen. So sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den jeweiligen Niederlassungen nicht nur in ihrem eigentlichen Beruf tätig, sondern stehen mit ihren guten Kontakten als Vermittler und Knotenpunkt für verschiedenste Anliegen der Nachbarschaft bereit.
Bankkunden werden zunächst am Serviceschalter willkommen geheißen. Für Beratungsgespräche dienen unterschiedlich gestaltete Besprechungsräume. Die Arbeits- und Büroflächen der Mitarbeiter sind durch halbhohe Schranksysteme abgetrennt.
Als zentrales Element im Nachbarschaftsbereich findet man neben einer Kaffeebar mit iPad-Station und kostenlosem WLAN auch einen großen Nachbarschaftstisch. Aktuelle Stadtteil- und Bankinformationen werden über einen großen Flatscreen sowie Indoorstelen mitgeteilt. Regionale Unternehmen und Vereine können in der Stadtteilwand sowie den 3-D-Schaufenstern ihre Produkte kostenlos ausstellen.
Designkonzept für individuellen Filialausbau
Die Räume und jeweilige Nutzung wurden für jede Filiale individuell angepasst. Durchgängige Stilelemente sind dabei graue Steinfliesen in den Gängen, helle Parkettböden in den Besprechungsräumen sowie weiße raumbildende Spangen oder Sockel bzw. silberfarbene Aluminiumprofile für die Glaswände in den Raum-in-Raum-Systemen. Die Rückwände gestalteten zum Teil Hamburger Künstler aus der direkten Nachbarschaft. Vertikale Folierungen sorgen für Sichtschutz und Diskretion. Das Grundkonzept inklusive Farb-, Material- und Möbelauswahl testete man vorab in einem Mock-up. Für das neue Designkonzept realisierte die Lindner Group unter Lean-Taktverfahren knapp 200 geschlossene Raum-in Raum-Lösungen sowie fast 90 halb offene Raumabschlüsse mit den Ganzglastrennwänden Lindner Life Pure 620. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit fand man für jeden Filialgrundriss eine maßgeschneiderte Lösung mit hohem Wiedererkennungswert.
Lindner Cubes kombinieren Transparenz und Rückzugsort in Raum-in-Raum-Lösung
Für Diskretion und Rückzugsmöglichkeiten im sonst offenen Raumkonzept setzten die Raumplaner vor allem auf das modulare Raum-in-Raum-System Lindner Cube. Das Grundmaß belief sich dabei auf eine Mindestgröße von 3 x 4 Metern. Meist wurden mehrere Cubes hintereinander gereiht, in einer Filiale sogar sieben Stück. Die Cubes sind aus vollflächigen, rahmenlosen Glastrennwänden aufgebaut, zum Teil ergänzt durch Holztrennwände vom Typ Lindner Logic 100. Durch ihre perforierte Oberfläche dienen die Paneele nicht nur als Designelement, sondern tragen zu einer besseren Akustik und Schallschutz in den Cubes bei. Auch die Glastrennwände bzw. passenden Glastüren und die perforierten Deckenelemente sorgen für gute Schalldämmwerte von bis zu 42 dB.
In den Haspa Filialen wurden die Cubes mit einer CI-konformen Besonderheit ausgeführt: Den Boden- bzw. Deckenabschluss bilden zum Teil rahmengebende weiß lackierte Spangen oder Sockel, die als Designdetail dezent in den Raum integriert wurden und zu einer klaren Raumdefinition führen.
Besonders gut kommt dies bei den Cubes zur Geltung, die fast ohne zusätzliche Stützen auskommen und optisch nur durch die transparent verklebten Glasfugenstöße getragen werden. Gelöst wurde dies durch dünne Gewindestangen, die durch die Spangen oder Sockel hindurch mit den Stahlbetondecken verbunden sind. Die Cubes stehen dabei nicht nur optisch frei im Raum, sondern können dank eigenen Lüftungseinheiten bzw. Zu- und Abluftsystemen autark betrieben werden. Auch die Beleuchtung erfolgt durch integrierte LEDs in den Deckenelementen. Die Cubes und knapp 90 weitere, individuelle Raumlösungen mit der Lindner Life Pure 620 Vollglaswand finden sich mittlerweile in fast allen neu gestalteten Haspa Filialen in Hamburg.
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Raum-in-Raum »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Lindner Group:
Individuelle Raumlösungen für die „Filiale der Zukunft”