Mit starken Bezügen zur Natur entstand das Hotel Seezeitlodge am Bostalsee. Das Gesamtkonzept sah Materialien und Farben vor, die auch in der umgebenden Natur vorkommen. Mit der Massivdiele „Die Kompakte“ aus Holzverbundwerkstoff von NATURinFORM wurde ein rutschsicherer, pflegeleichter und zugleich optisch ansprechender Belag für den SPA-Bereich gewählt.
Pool- und Saunaterrasse mit der Massivdiele „Die Kompakte“
Das Wellnessresort „Hotel & Spa SeezeitLodge“ am Bostalsee inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück versteht sich als Rückzugsort inmitten der Natur. Geplant von GRAFT Architekten begeistert es Architekturfans wie Wellnessurlauber, Sportler, Genießer und auch Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen. Diese finden dort neben 98 modernen Zimmer und Suiten, Bar und Restaurant, eine großzügige Lobby mit Lounge und eine weitläufige Terrasse mit Feuerstelle, Tagungsräume und einen großzügigen SPA-Bereich mit keltischem Saunadorf. Die Spa- und Wellnesslandschaft bildet, abgeschirmt von der Öffentlichkeit, einzigartige räumliche Qualitäten – mit Außensauna und Infinity-Pool als Highlights. Für den Bodenbelag der Terrasse rund um den Pool sowie im Bereich der spektakulären Außensauna war ein Material gewünscht, das gleichzeitig dem anspruchsvollen Gesamtkonzept der Verwendung natürlicher Materialien sowie den geforderten Gebrauchseigenschaften wie Barfußfreundlichkeit und Rutschsicherheit entspricht. Hier fiel die Wahl auf die Massivdiele „Die Kompakte“ in Grau aus dem Sortiment des Holzverbundwerkstoff-Spezialisten NATURinFORM.
Das international tätige Architekturbüro GRAFT aus Berlin zeichnet sich als Gewinner des ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs für den Entwurf des Hotels verantwortlich. Mit der Idee, das Hotel soweit wie möglich in die natürliche Umgebung am Ufer des Bostalsees zu integrieren, passten sie alle gemeinschaftlich genutzten Bereiche wie Lobby, Spa und Restaurant in die Hügellandschaft des Grundstücks inmitten eines Eichenwaldes ein. Nur das Gebäude, das die Zimmer und Suiten beherbergt wurde als zweigeschossiger Riegelbau in die Höhe errichtet.
Das Hotelgelände ist derart raffiniert in die Hügellandschaft integriert, dass sich dem Gast, der sich durch einen dichten Eichenwald annähert, erst bei Betreten der Hotellobby der uneingeschränkte Blick durch große Glasfronten hindurch auf den See zeigt. Das Gebäude wurde in hochwertiger, massiver Bauweise errichtet. Die abgeholzten Bäume des freigelegten Westhanges verwandeln sich ideell in das „Kleid“ des Hauses und veranschaulichen so den Anspruch des Projektes nach Nachhaltigkeit. Die Fassade besteht aus Holzlamellen einheimischer Hölzer, die durch eine geflammte Oberfläche silbrig-schwarz schimmern. So entsteht ein Haus aus der Kraft des Ortes, das seine Stärken nutzt und mit ihm in Harmonie eine neue Lebenswelt schafft. Die Besitzer legten großen Wert darauf, dass die Arbeiten am und im Gebäude von Handwerkern aus der Region ausgeführt wurden.
„Die Kompakte“ erfüllt die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Sicherheit
Im gesamten Hotel ist Holz einer der dominierenden Baustoffe, und dem Credo der Natürlichkeit und Nachhaltigkeit folgend, sollte auch im Poolbereich unbedingt ein recyclingfähiges Material verbaut werden. Gleichzeitig sollte es robust, langlebig und vor allem sehr leicht zu pflegen sein. Die Wahl fiel letztendlich auf die Massivdiele „Die Kompakte“ von NATURinFORM, die auf einer Fläche von 100 Quadratmetern verlegt wurde: eine Diele mit der natürlichen Anmutung von Holz, aber ohne die Einschränkungen von Verwitterung und Splitterbildung. Und auch die Rutschsicherheit überzeugte die Bauherren. „Die Kompakte“ erreichte im Test von TÜV Rheinland die höchste Rutschhemmungsstufe R13 nach DIN 51130 und Klasse C nach DIN 51097. Darüber hinaus war die Pflegeleichtigkeit ein weiteres Argument, Spuren von Gästen oder der Witterung sind mühelos nur mit dem Einsatz von Wasser zu beseitigen.
Bei der Produktion im fränkischen Redwitz a. d. Rodach werden in nachhaltiger Weise Restholzfasern aus der Holzindustrie mit einem sortenreinen Polymer zusammengebracht. Diese Komponente verleiht dem Naturprodukt eine Langlebigkeit und besondere Robustheit, denn sie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Beläge. Die Dielen werden weder lasiert noch mit Ölen behandelt und sind dennoch absolut witterungsbeständig, auch an ungewöhnlich feuchten oder sehr sonnigen Standorten.
NATURinFORM produziert seine Dielen strikt ökologisch. Für die Herstellung werden keine Bäume gefällt und es kommen ausschließlich Holzfasern aus geprüften Sägewerken zur Verwendung. Es handelt sich dabei um PEFC- zertifiziertes Holz aus ökologisch bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Bei der Herstellung werden keine umweltbelastenden Chemikalien eingesetzt, außerdem wird auf Fungizide und Pestizide verzichtet. Zudem sind die Terrassendielen zu 100 % recycelbar und können nach Prüfung zu diesem Zweck im Werk in Redwitz abgegeben werden, wo sie aufbereitet wieder dem Fertigungsprozess zugeführt werden.
Weitere Informationen unter www.naturinform.de.
Produkt:
hier verwendet: DIE KOMPAKTE in Grau als Massivdiele
Format: Höhe ca. 21 mm
Breite: ca. 139 mm
Standardlängen: ca. 3 m / ca. 4 m / ca. 5 m / ca. 6 m (Sonderlängen 2-13 m möglich)
Sonderlängen: gegen Aufpreis
Oberfläche: fein geriffelt o. Blockstreifen, beidseitig leicht gebürstet
Bedarf: 1 m² besteht aus ca. 7 Laufmeter
Gewicht: ca. 1,8 kg/m
Belastbarkeit: ca. 400 kg/dm²
Farben: Braun, Anthrazit, Grau, Sonderfarben
Zubehör: umfangreich
Objektmaßnahme:
Pool- und Saunaterrassen Hotel Seezeitlodge, Am Bostalsee 1, 66625 Gonnesweiler (Saarland)
Bauherr: HotelKultur GmbH & Co. KG, Nonnweiler
Planung: GRAFT – Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin
Projektsteuerung: BTB Lauer GmbH & Co. KG, Losheim am See
Verarbeiter: Bernardi Dach- und Holzbau, Völklingen
Baujahr: 2017
Verlegte Fläche NATURinFORM-Dielen: 100 m²
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- NATURinFORM GmbH:
NATURinFORM: Seezeitlodge Hotel & Spa, Gonnesweiler, Saarland