Die PSS Interservice-Gruppe in Deutschland und in der Schweiz stellt mit „Plant B“ eine neue Produktlinie in ihrem Portfolio für den Oberflächenschutz am Bau vor.
Damit steht nun eine leistungsstarke Alternative auf Basis nachhaltiger Rohstoffe gegenüber herkömmlichen Oberflächenschutzsystemen zur Verfügung. Plan(t) B steht somit nicht nur für einen Plan B, sondern auch für die Abkürzung plant based. Die lösungsmittelfreie Hochleistungs-Imprägnierung wird auf Basis von Harz aus zu mehr als 50 % nachwachsenden Rohstoffen und Pflanzenextrakten wie Weizen, Mais, Rüben und Baumharz hergestellt. Die Biomasse wird in Europa gewonnen und deren Verwendung stellt eine umweltverträgliche Alternative zu umweltschädlichen fossilen Ressourcen dar.
„Mit faceal Oleo Plant B ist uns ein Quantensprung in dem Schutz von Oberflächen am Bau gelungen“, berichtet Malte Schnürle, geschäftsführender Gesellschafter der PSS Interservice Gruppe, „mit unserem neuartigen, biobasierten Oberflächenschutz können wir eine echte Alternative unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit bieten. Architekten und Bauherren können ab sofort in puncto oleo- und hydrophoben Oberflächenschutz wählen. Unser Portfolio bietet nun zwei Hochleistungs-Imprägnierungen: Den multifunktionalen Schutz auf Basis von Acrylpolymeren und jetzt neu auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen. Interessant ist, dass faceal Oleo Plant B durch seine extreme Leistungsfähigkeit zu hundert Prozent überzeugt.“ Denn faceal Oleo Plant B macht keine Kompromisse beim Leistungsprofil der vergüteten Fassaden und Wände. Mit faceal Oleo Plant B behandelte Fassaden, Wände und Böden zeichnen sich durch eine extrem öl- und wasserabweisende sowie extrem abriebbeständige Oberfläche aus.
Daher ist der biobasierte Oberflächenschutz nicht nur für Fassaden und Wände innen und außen geeignet, sondern ist geradezu prädestiniert für den Oberflächenschutz von Böden. Außerdem ist der neuartige Oberflächenschutz vorteilhaft hinsichtlich Rutschsicherheit und natürlich biologisch abbaubar. So wird der multifunktionale Oberflächenschutz auf allen porösen und leicht porösen mineralischen Untergründen wie Natur- und Kunststein, Beton, Terrakotta, Sandstein, Granit, Putz und vielen mehr angewandt. Dort dient er dauerhaft als Schutz vor Witterung sowie als Fleckenschutz vor wasser- und fettbasierten Verschmutzungen. Damit schränkt er die Bildung von Moosen und Flechten, die Infiltration von Luftverschmutzungen sowie Schäden von Frost-Tau-Wechsel ein. Damit vereinfacht faceal Oleo Plant B in hohem Maße die Reinigung und Pflege von Oberflächen und sorgt für eine lange Lebensdauer der behandelten mineralischen Oberflächen am Bau. Die hohe Oberflächengüte stellen die geschulten PSS Fachspezialisten von ihren Stützpunkten aus agierenden in der gesamten Schweiz und Deutschland sicher. Der langlebige Oberflächenschutz ist UV-stabil und vergilbt nicht. Interessierte können sich über die PSS Fachberater über eine kostenlose Bemusterung informieren.
Mineralische Oberflächen: schützen. kolorieren. optimieren.
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Oberflächenschutz »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- PSS Interservice GmbH:
PSS: Neu! Biobasierter Oberflächenschutz