Die Pandemie hat unsere Gesundheitseinrichtungen stark beansprucht. In Anbetracht dieser Belastungen hat Tarkett, der weltweit führende Hersteller von innovativen und nachhaltigen Bodenbelags- und Sportbodenlösungen, nun einen „Healthcare Design Guide“ (HCDG) herausgebracht. Er enthält nützliche Ratschläge und effiziente Tipps für eine empathisch ausgerichtete Innenarchitektur, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt und bei der Gestaltung einer heilenden Umgebung unterstützt.
Praktisches Handbuch von und für Experten
Zusammen mit einem Farbspezialisten hat das Tarkett Expertenteam einen einzigartigen Leitfaden erstellt. Er basiert auf den Ergebnissen des aktuellen 70-seitigen Whitepapers „Das Krankenhaus der Zukunft: Herausforderungen und Fragestellungen“, in dem bereits die Notwendigkeit eines menschengerechten und gleichzeitig umweltfreundlichen Designs hervorgehoben wurde.
Die Ergebnisse des Whitepapers spiegeln das Human-Conscious Design® von Tarkett wider, mit dem sich das Unternehmen für das Wohlergehen der heutigen und zukünftigen Generationen einsetzt. Das Ziel ist, Bodenbeläge zu entwickeln und herzustellen, die gut für den Menschen und den Planeten sind. Tarkett lässt sich bereits seit vielen Jahren von diesem Ansatz leiten und möchte ihn nun in das Gesundheitswesen einbringen.
Mit dem neuen „Healthcare Design Guide“ macht Tarkett Gesundheitsingenieuren, technischen Leitern und Architekten die Design- und Farbauswahl leichter als je zuvor. Denn dank der inspirierenden Farbpaletten und Erfolgsrezepte, inklusive Empfehlungen für einen innovativen und nachhaltigen Bodenbelag aus dem umfangreichen Angebot von Tarkett, sparen Kunden in Zukunft viel Zeit bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Die Rolle der Farbe für die Innenraumgestaltung
Der „Healthcare Design Guide“ veranschaulicht, wie Farben die räumliche Wahrnehmung hinsichtlich Tiefe, Raum und Größe beeinflussen können. Weiterhin stimuliert die farbige Gestaltung einer Umgebung das menschliche Verhalten, indem sie Empfindungen weckt und Emotionen auslöst. Es ist deshalb wichtig, dass jeder einzelne Bereich einer Gesundheitseinrichtung – von der Rezeption und dem Korridor über das Wartezimmer bis hin zur stationären sowie ambulanten Pflege – genau dargestellt wird, um die erforderlichen Gefühle und Reaktionen hervorzurufen.
Tarkett hat drei Designtrends für das Gesundheitswesen herausgearbeitet: Biophilic Design, das Mensch und Natur miteinander verbindet, Homely Design, das Krankenhäuser menschlicher gestaltet, und Graphic Design, das intuitive Räume schafft. Für jeden Trend stellt Tarkett mehrere Farbpaletten zur Auswahl. Diese tragen dazu bei, ermutigende, sichere und beruhigende Umgebungen zu schaffen, die sowohl Wohlbefinden als auch Genesung und Gesundheit begünstigen.
„Wir wissen, wie wichtig es ist, ein angenehmes und angemessenes Umfeld für Patienten und Mitarbeiter zu schaffen. Um die tägliche Erfahrung aller Nutzer zu verbessern, muss das Wohlbefinden in das Design mit einbezogen werden. Dies gelingt zum Beispiel durch die Verwendung von Farben, denn sie beeinflussen unsere Emotionen. Farben ermöglichen es den Menschen, Räume intuitiv zu interpretieren und sich in ihnen zu bewegen. Sie sind deshalb nicht nur wichtig für die Gestaltung von Wänden, Fußböden und Innenräumen im Allgemeinen, sondern auch bei der Auswahl von Beschilderungen und Leitsystemen“, erklärt Valerie Pavard, Design Managerin bei Tarkett.
Kostenlose Downloades:
„Healthcare Design Guide“
Whitepaper „Das Krankenhaus der Zukunft: Herausforderungen und Fragestellungen“
Weitere arcguide Beiträge
zum Thema Gesundheitseinrichtung »
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Tarkett Holding GmbH:
Tarkett veröffentlicht Healthcare Design Guide