Architekten und Architektinnen, die Eingangshallen (neu) planen, müssen auch die Aspekte der Barrierefreiheit von Anfang an mitberücksichtigen. Wanzl Access Solutions bietet die Lösung für einen stilvollen, komfortablen und barrierefreien Zugang.
Seit einigen Jahren rückt das Thema Barrierefreiheit verstärkt in das Interesse der Bevölkerung. Barrierefreies Planen und Bauen bedarf dabei einiger gesonderter architektonischer Überlegungen. Ziel ist es, das Gebäude gestalterisch so zu planen und zu bauen, dass es von allen Menschen ohne fremde Hilfe und ohne Einschränkung genutzt werden kann. Besonders öffentliche Gebäude sollen für Personen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Voraussetzungen zugänglich sein.
Barrierefreiheit als Qualitäts- und Komfortmerkmal
Schwellenfreie Eingänge und breite Türen helfen nicht nur alten oder motorisch eingeschränkten Menschen, sondern auch Familien mit Kinderwägen oder Reisenden mit schwerem Gepäck. Unter anderem auch dank intelligenter Zugangssysteme von Wanzl werden Gebäude für jeden Besucher komfortabel betretbar, ohne die Grundfunktionen einer automatischen Zutrittskontrolle zu vernachlässigen. Durch seine variablen Durchgangsbreiten und den Zweirichtungsbetrieb ermöglicht der Sonderzugang Galaxyport von Wanzl einen barrierefreien Einlass und ist besonders flexibel. Nach Freigabe über den integrierten RFID-Leser oder per Bedienpult öffnet der Schwenkarm in Durchgangsrichtung. Die integrierte Sensorik erkennt, in welche Richtung der Zutritt freigegeben werden muss. Hat die berechtigte Person die Anlage passiert, schließt der Schwenkarm wieder vollständig. Wird der Schwenkarm aufgedrückt, festgehalten oder im Fahrverhalten beeinflusst, ertönt ein Alarmsignal, gleichzeitig leuchtet der ESG-Schwenkarm rot und die Freigabeanzeige an der Glaskuppel blinkt abwechselnd in den Farben rot und grün. Zusätzlich kann das Galaxyport mit Personenfrequenzmessung (WCC) sowie Übersteig- und/oder Unterkriechalarm ausgestattet werden. Der Sonderzugang ist modular und mit der Premiumschleuse Galaxy Gate kombinierbar.
Design und Komfort auf ganzer Linie
Barrierefrei zu planen und baulich umzusetzen, setzt hohe Kreativität voraus. Architekten und Architektinnen stehen hier besonders vor der Herausforderung, den Aspekt der Funktionalität mit Komfort und Ästhetik zu verbinden. Je früher die Barrierefreiheit Bestandteil von Ideen und Planungen wird, desto besser fügen sich die dafür notwendigen Elemente in das Design des Bauwerks oder des öffentlichen Raums ein. Dabei bietet das Galaxyport einen großen Vorteil: Dank des individuellen Gestaltungsspielraums sowie einer edlen, zeitlosen Konstruktion lässt es sich optisch perfekt an jedes Raumkonzept anpassen. Die Säulen des Galaxyports bestehen aus hochwertigem Edelstahl, elektropoliert in Hochglanz oder per Kunststoff-Pulver farbig beschichtet. Per LED-Beleuchtung oder durch das Branding mit Sandstrahl können zudem die transparenten ESG-Schwenkarme die Unternehmens-CI oder individuelle Vorstellungen abbilden.
Wanzl Galaxyport – Zugang für alle
Dass eine barrierefreie Gestaltung Komfort und Sicherheit für alle bietet und nicht zu Lasten von Vielfalt und Design gehen muss, zeigt ein Praxisbeispiel: Im Foyer der manroland web Industriepark GmbH in Augsburg setzt ein Zutrittssystem aus Galaxyport und Galaxy Gate im Herzen der Empfangshalle einen subtilen Akzent aus Edelstahl und Glas. Um den Zugangsbereich klar zu markieren, schließt die Eingangsanlage mit einer Glasabtrennung bündig und elegant an der Wand ab.
Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:- Wanzl GmbH & Co. KGaA:
Zukunftsfähiges Bauen ist barrierefrei