Definition
Ein Ziel ist ein angestrebter, verbesserter Zustand. Wirtschaftlich betrachtet lassen sich zwei Kategorien unterscheiden: die monetären und die nichtmonetären Gesamtführungsziele. Die monetären Gesamtführungsziele beziehen sich auf die finanzielle Lage eines Betriebes/Büros (Umsatz, Kosten, Gewinn, Rentabilität und Wirtschaftlichkeit). Nichtmonetäre Gesamtführungsziele sind zum Beispiel Marktanteile, Qualitätsverbesserungen und das Betriebsklima.
Architekten und Ziel
Für die erfolgreiche Führung eines Architekturbüros ist es nicht nur wichtig, Maßnahmen zu formulieren, sondern auch klare Ziele, die damit erreicht werden sollen. Durch entsprechend konkrete Zielformulierungen lassen sich Arbeitsprozesse beschleunigen und Maßnahmen in ihrer Wirkung überprüfen. Vielfach macht es auch Sinn, neben den übergeordneten Unternehmenszielen mit den Mitarbeitern individuelle Zielvereinbarungen zu treffen. Werden Ziele erreicht oder übertroffen, ist es üblich sie mit entsprechenden Prämien zu honorieren. Auch Incentives können Anreize schaffen, um besondere Leistungen zu erbringen.
Autor: Johannes Brochheuser
© AMM Architektur Media Management
Literaturempfehlung
Handelsblatt, Führen mit flexiblen Zielen, Niels Pfläging, ISBN-10: 3593386232
Marketing-Konzeption, Jochen Becker, ISBN-10: 3800636948
Projekte erfolgreich managen, Christian Loffing, ISBN-10: 3170191187