Startseite » live & digital Events »

Souverän agieren und stark bleiben in der 4.0-Welt

Souverän agieren und stark bleiben in der 4.0-Welt
Digital Overload Management: Zeitmanagement für die digitale Arbeitswelt

Digital Overload Management: Zeitmanagement für die digitale Arbeitswelt
Seminar | Bild: Haufe Akademie

Die digitale Revolution hat viele Vorteile gebracht, unter anderem Flexibilität und die Möglichkeit, viele Informationen schnell zu teilen. Dieses Mehr an Informationen und Freiheit bedeutet auf der anderen Seite auch ein Mehr an Selbstverantwortung und in der Folge Selbstorganisation. In diesem Seminar lernen Sie ein ganzheitliches, modernes und für die Steigerung Ihrer Resilienz wirksames Zeit- und Selbstmanagement und einen erfolgreichen Umgang mit der „digitalen Last“.

Inhalte

Fluch und Segen der Digitalisierung managen

  • Digital Overload Management als ganzheitliches Konzept für Zeitmanagement und Resilienz 4.0
  • Problem benennen – Herausforderung verstehen – Ziel formulieren.
  • Vorteile und Nachteile der Digitalisierung – was erhalten und nutzen, was mildern oder abwehren?
  • Bestandsaufnahme: Equipment und Informationskanäle/-quellen.
  • Das Modell für Digitales Overload Management – der DOM-Propeller.

Die „richtige Einstellung“ zählt

  • Selbstorganisation oder Fremdbestimmung? Opfer oder Driverseat?
  • Die eigene Zeit als wertvollstes Gut erkennen.
  • Tipps aus der Neurowissenschaft: Täglicher Energiezyklus.
  • Auslöser für und Umgang mit Stress.

Digital-Overload-Management-Methoden

  • Bestandsaufnahme: Equipment und Informationskanäle/-quellen.
  • Individuelle Strategien für Digital Overload Management: Sich gegen die digitale Informationsflut schützen.
  • Digital Detox: Digitale Entschlackung und Mikropausen zur Leistungssteigerung.
  • Die 3 großen P’s:
  • Profitieren: Tipps für die Vermeidung des Digital Overload Tsunamis summieren sich zu großem Zeit-Profit.
  • Planung: Jeden Tag erfolgreich gestalten mit der „A-Team-Methode“.
  • Prioritäten: Gezielter Ressourceneinsatz statt Gießkanne mit dem Eisenhower-Prinzip.

Digital Overload Management im Team

  • Wir sind nicht allein auf dieser Welt: Mikro-Mini-Makro-Kosmos-Modell.
  • Größter Hebel für Zeitmanagement im Team: Erfolgreiche Kommunikation.
  • Das V-I-KoM-Modell – das richtige Kommunikations-Medium für den richtigen Zweck wählen.
  • DOM im Verbund – Spielregeln gegen die digitale Infoflut/Zeitfresser.
  • Der Pari-Code für schnelleres Mail-Screening.
  • Meetings richtig gestalten: Produktivitäts-Motoren statt -Gräber.

Digital Overload Management mit der eigenen Führungskraft

  • Führungskraft und Mitarbeiter:in – eine aktive DOM-Beziehung.
  • Der DOM-Partnervertrag – einvernehmliches Handeln und Denken zwischen Mitarbeiter:in und Führungskraft vereinbaren.
  • Erreichbarkeit und Responsezeiten vereinbaren: Erwartungen klären, um Druck zu reduzieren.

Glücklich bleiben wollen und können zum Resilienz-Aufbau

  • Anleitung zum Glücklich bleiben wollen in einer 4.0-Arbeitswelt.
  • Produktiver, erfolgreicher, gesünder und resilienter: Wohlbefinden als Erfolgsfaktor.
  • Den DOM-Propeller zum Drehen bringen: der tägliche erfolgreiche Kampf für das eigene Glück.

Wo: Hamburg | Wiesbaden | online

Weitere Informationen »

arcguide Sonderausgabe 2022
Projekte
arcguide Partner
Architektenprofile
 


Sie möchten auch Ihr Büro präsentieren und Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Antragsformular »


Sie haben bereits ein Büroprofil auf arcguide.de und möchten Ihre neuesten Projekte vorstellen? Zum Projektformular »

Ausschreibungen
Konradin Architektur
Titelbild db deutsche bauzeitung 6
Ausgabe
6.2023 kaufen
EINZELHEFT
ABO

 


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de